anet a8 3d drucker daten fehlerhaft?
hallo liebe community ich hab mir vor 2 tagen gebraucht ein 3d drucker gekauft von der marke anet leider hab ich es irgendwie geschaft die z position zu ändern, vor ab funktioniert sowie so irgendwie gar nichts bei dem ding
es ist der anet a8
wenn ich ihn peer usb anschließe wird er nicht angezeigt nur das bekannte usb serial port com jetzt hab ich es mit der micro sd karte probiert und es funktioniert schon mal mit dem starten des drucks
leider beginnt er viel zu tief und fährt mir immer in die seitenteile vom glasbrett die aus kunstoff sind (vom vorbesitzer eigens angefertigt)
es schmilzt und das war vorher auch ned
die einzigen einstellungen die ich hab sind home y x z und position y x z aber es speichert sich ned wenn ich es verändere
was auch komisch ist ist das er ab ca 36 prozent des ganzen auf einmal 7,8 mm hoch ist und somit nix ankommt
wie gesagt mit kabel verbinden geht irgendwie ned da pc denn drucker nicht erkennt
kann mann das sonst so lösen ?
wenn er so nicht funktioniert wird er wieder verkauft
danke im vorhinein
mfg marc
2 Antworten
Da hast du dir aber einen Drucker gekauft bei dem man alles nur auf die harte Tour erlernt. :)
Ich würde dir empfehlen einen Touch Sensor einzubauen und Marlin als Firmware zu installieren. Damit kannst du dann den Z-Offset einzeln einstellen und für den Druck speichern.
Ich besitze unter anderem noch den Nachvolger aber baugleichen A6.
Auch dort gibt es keine Z-Offset Möglichkeit im Menü der Firmware.
Ich habe immer die Ecken gelevelt und dann einen Home Run durchgeführt.
Wenn er dann in der Mitte stehen geblieben ist mit einem Papier noch einmal den Abstand überprüfen. Gegebenenfalls an dieser Stelle noch einmal nachjustieren.
Ist leider auch nur über die Schrauben möglich.
Solange du nichts Großflächiges druckst passt das dann. Zumindest in der Mitte des Bettes.
Der USB Port hat an beiden Druckern noch nie richtig funktioniert.
Ich habe immer nur über die Karte gedruckt.
Die Anets der ersten Generation sind schwer zu bedienen. Aber man kann es schaffen damit erfolgreich zu drucken. Ist nur eine mühsame Aufgabe.
Wenn du es leichter haben willst kauf dir einen moderneren Drucker wie z.B. einen Sovol Drucker mit Touch Sensor.
Ich habe drei von denen und die funktionieren sehr gut.
Meinen SV01 mit BTL Touch gibt es nur noch als gebrauchten.
Ebenso meinen SV03 mit Sensor.
Aber die neueren SOVOL nutzen schon Klipper und sind deutlich schneller.
Der billige SV06 (200 Euro) nutzt noch marlin, kann aber bis zu 150mm/sek drucken. Das ist 3 mal schneller als der Anet A8 es kann.
https://www.sovol3d.com/de/products/sovol-sv06-best-budget-3d-printer-for-beginner
Für 260 Euro bekommt man schon den SV07 mit Klipper und bis zu 500mm/sek.
Das wäre ein guter Einsteiger Drucker.
Ich weiß jetzt nicht ob er einen Autoleveling-Sensor hat wenn ja könntest Du so den Offset einstellen:
Vorbereitung:
Bett und Nozle auf Betriebstemperatur hochheizen und der Sensor muss so eingestellt sein,
dass wenn er auslöst die Nozle sich noch ca. 2 mm über dem heizbett befindet. Dieser Abstand,
wird später mit dem Z-Offset ausgeglichen.
M851 Z0; Z-Offset auf 0 setzen - dadurch werden alte Werte gelöscht
M500; Z-Offsetz mit dem Wert 0 speichern
G28; Nullpunkt holen (schwebt ggf. 10mm über dem Heizbett)
G1 X110 Y110; zum Mittelpunkt der Druckplatte der Platte fahren.
Nozle mittels Druckersteuerung auf das Druckbett fahren (Blatt Papier als Abstandshalter).
Die Nozel befindet sich jetzt also in der späteren Höhe für Layer 1
G92 Z0; Aktuelle Postion temporär als Nullpunkt festlegen.
G30 X110 Y110; Z-Offset ermitteln
Der Druckkopf der sich zunächst unterhalb des Auslöse-Punktes des Sensor befand wird jetzt
an den Auslösepunkt des Sensors angehoben.
Ergebnis (Beispiel)
Send: G30 X110 Y110
Recv: Bed X: 110.00 Y: 110.00 Z: 0.41
Recv: X:75.00 Y:136.00 Z:10.40 E:0.00 Count X:7509 Y:13616 Z:4149
Recv: ok
In diesem Fall wurde der Druckkopf um 0.41 mm nach oben bewegt. Um den Drucker dazu
zu bringen, unterhalb des Auslöse-Punktes des Sensors zu Drucken müssen wir also den
Z-Offset als Negativen Wert eintragen.
M851 Z-0.41 ; den ermittelten Wert invertieren und als Z-Offset hinterlegen
M500; Z-Offset speichern.
Ohne Autolevelsensor musst Du Z-Offset auf 0 setzen
Dann stellst Du die vier Schrauben vom Druckbett so ein dass er beim Auslösen des Z-Tasters an allen 4 Ecken ½ mm Luft hat.
Ggf kann es nötig sein den Z-Taster in der Höhe zu verstellen damit man in den Einstellbereich der 4 Schrauben vom Druckbett kommt.
Dann nivelierst Du das Druckbett so, das an den 4 Ecken des Druckbettes gerade noch ein Blatt Papier dazwischen passt.
Ich empfehle als Messpunkte in den 4 Ecken ca. 4 bis 6 cm nach innen zu gehen.
Noch was zum USB-Anschluss - der taugt nicht viel um ihn direkt mit dem PC zu verbinden benötigt man einen speziellen Treiber der einen Seriellen Port simuliert.
Wenn der installiert ist kann man z.B. direkt mit Cura drucken - das ist aber ein Shicedreck.....
Ich verwende den USB-Port in Verbindungung mit einem Raspberry PI 3b auf dem ich Octoprint installiert habe - so kann ich meinen Drucker über WLAN erreichen und über ein Webinterface steuern, das ist zuverlässiger und komfortabler.
Und diese Glasplatten taugen auch nix - ich drucke auf FR4 Glasfaserplatten - die gab es auch mal im Format 220x220 mit 0,8 mm oder 1 mm Stärke.
Die befestigt man einfach mit Papierklammern
er hat keinen sensor nur taster