Auto Level Ender 3k?

2 Antworten

Wie Krabat es schon beschrieben hat muss nach dem Mesh Leveln immer der Z-Offset zusätzlich eingestellt werden. Der wird dann zu deinen Mesh Werten dazu adiert. Dadurch wird eine gewisse Toleranz des Sensors ausgeglichen.

Mit dem Mesh kennt der Drucker nun für den Druckvorgang die unterschiedlichen Höhen deines Bettes und berechnet sie beim Druck mit ein um eine ebene Fläche zu bekommen.

Der Unterschied zeischen Höchsten und Niedrigsten Wert sollte 0,5-0,6 nicht überschreiten Darum ist der eine Wert blau. Der ist schon etwas an der Grenze.

Wenn du aber in der Ecke nichts druckst macht das nichts aus.

Mein Drucker berechnet z.B. vor dem Druck wie groß die benötigte Druckfläche sein wird und macht nur dort ein Mesh.

Bei maximaler Fläche könnte er 100 Punkte abtasten. Das dauert natürlich länger als nur 16 Punkte wie bei einem kleinen Druck.

müssen die wert alle grün bzw: auf 0.00 stehen?

In einer perfekten Welt, wäre dass das erstrebenswerte Ziel.

In der Praxis ist das aber nicht möglich, so eben ist kein Druckbett. Darum hat dein Drucker ja einen Bed level sensor. Das ausmessen dient nicht nur dazu dir eine bunte Grafik darzustellen. Der Drucker speichert sich die Karte der Unebenheiten und gleicht seine Bewegungen entsprechend so an, das er parallel zum Bett fährt.

Bild zum Beitrag

Zum Vergleich, so schaut mein Bett aus.

Ich bin mir sicher das es am Leveln liegt.

Was sind denn die Symptome? Löst sich etwa der Druck? Wahrscheinlich liegt der Fehler nicht beim Leveln, sondern im Z-Offset.

Das Z-Offset gibt an, wie groß die Differenz zwischen dem Auslösepunkt des Sensor und der tatsächlichen Nozzle ist. Wenn dieser nicht korrekt ist, dann fährt deine Nozzle praktisch immer ein wenig zu hoch oder zu tief über das Bett.

 - (3D-Drucker, Filament, Ender 3)

tomgun  09.07.2025, 06:40

Hallo Krabat. Wie kann man die Fläche wie in deinem Bild so sichtbar machen? Ist das im Klipper integriert oder benutzt du dazu ein Tool?

Ich habe den gleichen Drucker, Ihn aber bisher nur mit dem normalen Menü benutzt und noch nicht im Netz angeschlossen.

Krabat693  09.07.2025, 07:42
@tomgun

Das ist im Webinterface von Klipper integriert

Ich habe den gleichen Drucker, Ihn aber bisher nur mit dem normalen Menü benutzt

Dann hast du ihn ja praktisch noch gar nicht benutzt.

tomgun  09.07.2025, 08:00
@Krabat693

:) na ja, er läuft schon fast jeden Tag. Ich hatte nur bisher keine Zeit mich mit den Klipper Möglichkeiten über LAN zu beschäftigen. Auch die Kamera habe ich bisher so noch nicht genutzt.

Krabat693  09.07.2025, 08:03
@tomgun

Es wäre mir ja schon zu doof die ganzen gcode Dateien manuell zu übertragen, zu bequem ist es im Orca Slicer einfach auf Upload & Print zu drücken.

tomgun  09.07.2025, 08:13
@Krabat693

Stimmt. Für solch ein Vorgehen ist der Drucker wirklich gut geeignet. Muss ich mich wohl mal an die Vernetzung machen.

Krabat693  09.07.2025, 12:47
@tomgun

Du kannst dann auch die OctoApp nutzen um den Drucker vom Smartphone aus zu überwachen und zu steuern.

Vor allem wenn du dich über VPN mit deinem Heimnetz verbinden kannst, ist das unheimlich praktisch.

ineedYou680123 
Beitragsersteller
 08.07.2025, 17:41

Und wie korrigiere ich diesen?

Krabat693  08.07.2025, 17:49
@ineedYou680123

Das solltest du im Menü finden können.

Was genau meinst du mit E3 K? Meinst du damit einen Ender 3 mit Klipper? Dann findest du für die Z-Offset Kalibrierung ein Makro im Homescreen des Webinterface oder im Klipper Screen falls du einen verbunden hast.

Krabat693  08.07.2025, 18:12
@ineedYou680123

Das musst du ausmessen.

Wenn du den Z-Offset einstellst, dann wird dein Drucker erstmal eine Stelle auf dem Bett mit der Probe Abtasten. Danach kannst du dir Nozzle in kleinen Schritten herunter fahren bis diese das Bett berührt.

Du kannst ein Blatt Papier als Fühllehre nutzen. Ein Blatt Papier ist 0,1mm dick. Sobald das Blatt Papier als spürbar zwischen Nozzle und Bett schleift musst du noch 0,1mm runter.