Hier mal 3 PC in 3 Preisklassen (alle als Selbstbau)

1000€ ideal für FHD: https://geizhals.de/wishlists/3766257

1600€ ideal für WQHD: https://geizhals.de/wishlists/3867754

2100€ gut für 4K: https://geizhals.de/wishlists/4442723

Hier 2 entsprechende Fertigpcs:

1200€ (vergleichbar mit dem 1000€ SB): https://www.dubaro.de/Partner/HardwareDealz-Editionen/HardwareDealz-1000-Edition::3684.html

1950-2000€ (Etwas schwächer als der 2100€ PC) hier solltest du vil. die SSD auf 2TB erweitern (ab ca 40€) https://www.dubaro.de/Partner/HardwareDealz-Editionen/HardwareDealz-2000-Edition::6294.html

...zur Antwort

Der beanspruchte Speicher kann z.B vom Taskmanager oder vom Treiber ausgelesen werden. Der tatzächliche Verbrauch (Dieser kann teils um bis zu 30% abweichen) kannst du dir z.B mit dem MSI Afterburner anzeigen lassen.

...zur Antwort

Was ist für dich in naher Zukunft?

5-10 Jahre? Nein mit ziemlicher Sicherheit nicht.

20-30 Jahre? Möglich. Allerdings bezweifle ich das sehr, da alles zu replizieren wohl selbst dann noch unmöglich sein dürfte, gerade wenn es Biologisch ist, oder andere Schwierigkeiten bereithält.

...zur Antwort

Kannst du, wenn du in FHD oder mit angepassten Settings in WQHD zocken willst.

Wenn du dir den PC aber kaufen willst, was soll der den kosten? Denn der PC benutzt doch ältere Hardware. Wenn er entsprechend günstig ist, ist das kein Problem. Ansonsten würde ich dir eine ähnlich teure Alternative Vorschlagen. Kommt halt auf den Preis an.

...zur Antwort

Nein.

Die Mindestanforderungen sind eine A380 - GTX 960 oder R9 380. Alle genannten Karten sind min. 4x so schnell wie deine UHD 630. Wenn du also nicht mir nur 720p mit 20FPS zocken willst, reicht das also klar nicht aus.

Wenn du also so günstig wie möglich dieses Spiel zocken willst, würde ich mich nach eine gebrauchten RX 470 / RX 570 oder GTX 1050ti Karten umsehen. Gerade die AMD geht teils für 20€ zum neuen Besitzer.

...zur Antwort
Seit Wochen keine Reaktion von Dubaro.de – wie sollte ich reagieren?

Hallo,

ich habe bei Dubaro.de einen Gaming-PC gekauft, der fehlerhaft war. Kein Problem, kann passieren. Der PC wurde im Januar 2025 zur Reparatur eingeschickt und kam Ende Februar zurück – das Problem bestand jedoch weiterhin. Anfang März habe ich das Gerät daher erneut eingesendet, doch auch nach der zweiten „Reparatur“ war der Fehler noch immer vorhanden. Das zurückgeschickte Gerät enthielt weder ein Begleitschreiben noch Hinweise zur durchgeführten Reparatur. Es fehlte sogar eine Schraube im Gehäuse. Der ursprüngliche Fehler war sofort nach dem Einschalten wieder da – es drängt sich der Eindruck auf, dass das Gerät überhaupt nicht geprüft wurde.

Nachdem der PC nun über Monate nicht benutzbar war und zwei Nachbesserungsversuche erfolglos geblieben waren, habe ich Dubaro seit dem 1. April mehrfach um die Rückerstattung des Kaufpreises gebeten. Eine Antwort? Habe ich bis heute nicht bekommen.

Stattdessen erhielt ich kommentarlos einen Retourenschein, den ich inzwischen genutzt habe. Der Kaufpreis wurde bislang trotzdem nicht zurückerstattet. Auf keine meiner Anfragen gab es eine Rückmeldung.

Wie gesagt: Fehler passieren bei jedem Anbieter, aber der Umgang damit ist bei Dubaro schon erstaunlich dürftig. Kommunikation: gleich null. Es gab z. B. keine Eingangsbestätigung, nachdem der PC eingeschickt wurde, es erfolgte keine Information über die Bearbeitungsdauer, keine Ankündigung der Rücksendung …

Ich warte jetzt seit Wochen auf eine Rückmeldung oder Lösung. Was würdet Ihr empfehlen, wie reagiert man am besten darauf? Hat jemand ähnliche Erfahrungen gemacht?

...zum Beitrag

Ich würde ihnen schriftlich - am besten per Einschreiben - eine angemessene Zeit für eine Kontaktaufnahme & Rückabwicklung einräumen, hier sollten 2-3 Wochen angemessen sein. Außerdem solltest du in diesem Brief deinen Kaufvertrag nochmals kündigen & die Rückerstattung des Kaufpreises fordern. Dies natürlich mit dem Geschehenem begründen & evtl Kontaktaufnahmen deinerseits als Kopie mit Anfügen. Ansonsten mit rechtlichen Schritten drohen, falls du weiterhin ignoriert wirst. Den Brief solltest du vorher kopieren damit dir die Beweisführung einfacher fällt. Falls du weiterhin ignoriert wirst, such dir Hilfe bei einem gutem Anwalt & evtl. der Verbraucherzentrale. Mehr kannst du eig. nicht tun.

...zur Antwort

Versuche z.B mal ohne geladenes XMP Profil zu starten. Außerdem Prüfe bitte nocheimal ob die Biosversion auch wirklich die aktuellste bzw. die minimal benötigste ist, wie diese: 7C56v1F vom 12.10.2023.

Wenn das nicht funktioniert, würde ich mit dem klassischem Ausschluss verfahren beginnen:

1- Prüfe die CPU & deren korrekten Einbau: Also das Dreieck da wo es hinsoll? Nicht schief oder verkantet? Pins alle gerade & vorhanden, sowie gleich lang?

2- Prüfe den Sockel - öffne dafür bei gutem Licht den Sockel langsam & schau dir das & die Pins an. Sind diese ebenfalls alle so wie sie sollen? Schaue nach Fremdkörpern im Sockel. Z.B WLP. Falls der Sockel Fremdkörper enthält, versuche diese mit einem Fusselfreiem Tuch & Isopropanol zu entfernen. Mainboard danach GRÜNDLICHST trocknen!!!

3- Cmos Resetten - Den PC vom Strom trennen & dann die Biosbatterie (Knopfzelle) ca 15 Minuten aus dem Board nehmen. Ich empfehle außerdem einige male den Powerbutton zu drücken um das System vollkommen Stromlos zu bekommen.

4- Start mit minimal Konfig: Keine Laufwerke (SSD z.B), keine USB Geräte, Kein RGB also nur das nötigste: 1x Ram (den in verschiedenen Slots probieren), PSU, CPU evtl. CPU Kühler. Wenn sich die LED dann weiter bewegt, versuche die Grafikkarte ebenfalls zum laufen zu bekommen. Wenn das klappt: Prüfe ob du bei Rückkehr zur der vorherigen nicht funktionsfähigen Konfig der Fehler wiederauftritt. Sollte er das tun, liegt das Problem wahrscheinlich an dieser Komponente - oder hat wahrscheinlich direkt mit ihr zu tun. (Z.B wenn der Ram in Slot 2 steckt, das System nicht startet, aber in Slot 3 schon, weist dies auf einen Ramslot defekt hin.)

5- sollte alles nicht klappen, erwirb ein "Testboard" um dein Mainboard oder Fehlerhaftes Bios auszuschließen.

...zur Antwort

Wenn du beide für einen extrem guten Preis bekommen kannst, dann ja.

So oder so würde ich aber darüber nachdenken mal die Plattform zu wechseln. Win 11 läuft offiziell nicht auf der 7. Gen Intel (erst ab der 8. Gen bzw. Ryzen 2000 non G oder 3000G + CPUs) und ich traue es MS zu das sie die inoffiziellen Systeme früher oder später von Win 11 aussperren wollen.

...zur Antwort

1100€ - ca 2000€ ist ein Loch bei Gamingnotebooks. Die "beste" Graka die du in dem Bereich bekommst ist eine RTX 4070. Da diese mit mageren 8GB Vram daherkommt, ist sie nicht gut für die Zukunft gerüstet. Mehr geht in dem Bereich aber nicht.

Also hast du 3 Möglichkeiten:

1 - Nimm ein Notebook für 1200€ und spar dir die 400€: https://geizhals.de/hp-victus-16-s0177ng-mica-silver-8l366ea-abd-a3021493.html?hloc=at&hloc=de&hloc=eu&hloc=pl&hloc=uk

2 - Nimm nochmals 400€ in die Hand und kauf dir ein Notebook mit RTX 5070ti. Die hat immerhin 12GB & ist ein Stück schneller als die alte 4070. Allerdings bekommst du für die dann 2000€ nur 16GB Ram & eine 512GB SSD. Musst du wissen ob du da selber noch was machen willst, oder das ok für dich ist. https://geizhals.de/msi-vector-16-hx-ai-a2xwhg-074-0015m3-074-a3427350.html?hloc=at&hloc=de&hloc=eu&hloc=pl&hloc=uk

3 - Wenn du nicht auf ein Notebook angewiesen bist kauf dir am besten einen Desktop PC. Der bietet nicht nur deutlich mehr Leistung als ein entsprechendes Notebook, sondern ist voll erweiterbar. Hier mal ne SB Liste: https://geizhals.de/wishlists/3867754

...zur Antwort

Kommt drauf an WAS du spielen willst, in welcher Auflösung, mit wieviel FPS & deine generelle Erwartung:

Hier mal ein ca 800: https://geizhals.de/wishlists/4329739 und ein ca 1000€ PC: https://geizhals.de/wishlists/3766257

Der Unterschied ist durchaus gegeben.

...zur Antwort

Sry das mit dem Case habe ich Übersehen. Das würde ich aus Airflow Gründen tauschen. Ist aber deine Sache.

Hier sehe ich 2 nennenswerte Optionen:

1 Mehr Ram, aber einfacheres Board (ca 730€) : https://geizhals.de/wishlists/4425465

2 Genau wie von techfan042 vorgeschlagen. Kostet ca 720€.

Fazit: Wenn du mehr Ram gebrauchen kannst, und dafür mit einem einfacherem Board leben kannst (Hat dennoch PCIe 5 Support sowohl für die Graka als auch für eine m.2 SSD) dann würde ich Variante 1 nehmen. Sonst Nr. 2.

...zur Antwort

Ram könnte gerade in Zukunft sehr knapp werden. Hier würde ich auf 32GB aufrüsten. Ansonsten solltest du die nächsten ca 2 Jahre in FHD Ruhe haben, wenn du ggf. mit leicht reduzierten Details & 60FPS leben kannst

...zur Antwort

Gebraucht bekommste in dem Preisbereich vil. eine RTX 4060ti 16GB mit viel suchen & Glück. Darunter & älter würde ich nichts empfehlen, da diese Karten in dem Preisbereich nur 8GB Vram &/ nichtmal DLSS 3 Support haben.

Wenn es auch was anderes als Nvidia sein darf (was ich auch dringend empfehlen würde, wenn du mehr Leistung & Vram haben willst) hast du 2 gute Optionen:

RX 6800: ca 15% schneller als eine RTX 4060ti 16GB im Rasterrizing, dafür ca 10% schwächer im Raytracing. Stromverbrauch ca 250W. Sehr gut für FHD & recht gut für WQHD Gaming geeignet. Für 4K eher weniger empfehlenswert. Preis ab ca 270€ : https://www.kleinanzeigen.de/s-anzeige/msi-z-trio-gaming-rx-6800/3030806162-225-5397 - ABHOLUNG!

RX 6800XT: ca 20% schneller als die RX 6800 & damit beim Rasterrizing ca. gleich schnell wie eine RTX 4070, dafür beim Raytracing ca 20% schwächer als die 4070 aber 5-10% stärker als die 4060ti 16GB. Für FHD sehr gut & ebenfalls gut geeignet für WQHD Gaming. Mit angepassten Settings & upscaling ist auch 4K eingeschränkt möglich. Stromverbrauch ca 300W. Preis ab ca 320-330€ : https://www.kleinanzeigen.de/s-anzeige/amd-radeon-xfx-swift-319-rx6800xt-gpu-grafik-karte/3055775736-225-5374

...zur Antwort

Da hier wahrscheinlich ein properitäres Netzteil verbaut ist, müssten wir wissen wieviel Watt es kann (besonders auf der 12V Schiene) und ob & wieviele 6+2 Pin Stecker vorhanden sind. Noch dazu bräuchten wir ggf. die Maximale freie Länge die deiner Graka zur verfügung steht.

Case kannst du höchstwahrscheinlich eh nicht wechseln, da dein Mainboard wahrscheinlich ebenfalls keinen normalen standart (mATX, ATX etc.) erfüllt, auch wenn das Case aus Thermischen Gründen durchaus gewechselt werden sollte.

Alles im Allem stellt sich die Frage, ob du mit einem Verkauf des PCs und dann den Umstieg auf einen neuen mit genormten Teilen gebauten PC nicht deutlich besser drann bist.

...zur Antwort

Das liegt wohl daran das du für den gleichen Preis einen NEUEN PC selber bauen kannst, der mehr Leistung hat & moderner ist: https://geizhals.de/wishlists/3964855

D.h dein PC ist klar zu teuer. Ich würd es mal mit vil. 200-250€ versuchen. Aber für den Preis den du haben willst, hätte ich auch absolut garkein Interesse. Und da du so teuer bist, werden die meisten nichtmal versuchen zu verhandeln, da dies für sie Unrealistisch ist, das du so weit runtergehst wie du müsstest um den Wert der Hardware zu treffen.

...zur Antwort

Finde ich zu teuer. Für den Preis oder minimal mehr kannst du dir einen PC aus gebrauchten Teilen zusammenbauen, wenn du eine günstige Basis nimmst. Der PC wäre dann Win 11 rdy & hätte auch mehr Power.

...zur Antwort
Meinung des Tages: Ungleiche Vermögensverteilung in Deutschland - sollte der Staat hier stärker eingreifen?

(Bild mit KI erstellt)

Ungleiche Verteilung von Vermögen in Deutschland

In Deutschland besitzen die reichsten 10% der Haushalte mehr als die Hälfte, teils über 60%, des gesamten Nettovermögens. Im Gegensatz dazu entfallen auf die vermögensärmere Hälfte der Bevölkerung lediglich 2-3% des Vermögens. Diese starke Ungleichverteilung hat sich seit Jahren kaum verändert.

Im internationalen Vergleich zählt Deutschland – neben Österreich – zu den Ländern mit der höchsten Vermögensungleichheit im Euroraum.

Inflation wirkt ungleich auf Haushalte ein

Zwischen 2021 und 2023 sind die Nettovermögen inflationsbereinigt um etwa 11% gesunken. Besonders stark betroffen war die untere Vermögenshälfte, deren Vermögen real um mehr als 20% zurück ging.

Die Preissteigerungen infolge des Ukraine-Kriegs trafen vor allem Haushalte mit niedrigem Einkommen, da diese überwiegend in risikoarmen Anlageformen wie Sparguthaben investieren. Wohlhabendere Haushalte hingegen konnten Wertverluste besser abfedern, da sie stärker in Aktien, Fonds und Betriebsvermögen investiert sind.

Stabile Vermögensstruktur trotz wirtschaftlicher Umbrüche

Trotz gestiegener Zinsen, sinkender Immobilienpreise und Inflation bleiben die grundlegenden Vermögensstrukturen in Deutschland relativ stabil. Der Medianwert des Nettovermögens fiel inflationsbereinigt von 90.500 Euro (2021) auf 76.000 Euro (2023), während das Durchschnittsvermögen bei rund 324.800 Euro lag.

Die Verschuldung der Haushalte nahm leicht ab, was unter anderem auf pandemiebedingtes Sparverhalten zurückgeführt wird.

Unsere Fragen an Euch:

  • Sollte der Staat stärker eingreifen, um Vermögen (z.B. durch Steuern) gerechter umzuverteilen?
  • Findet Ihr es gerecht, dass die reichsten 10 % über die Hälfte des Vermögens besitzen?
  • Wie wirkt sich Vermögensungleichheit eurer Meinung nach auf unsere Gesellschaft aus?
  • Welche Spar- oder Vermögensaufbaumaßnahmen ergreift Ihr privat?

Wir freuen uns auf Eure Beiträge.

Viele Grüße

Euer gutefrage Team

...zum Beitrag
Nein, ich wäre gegen einen Eingriff des Staates, weil...

Bei einem Perfektem Staat wo es keine Korruption gibt wäre das vil. eine Überlegung wert. Da es einen solchen Staat aber nicht gibt, würde das Geld vermutlich in den Zahnrädern unseres Systems kleben & stecken bleiben. Und noch mehr Politiker die mit einem Haufen rumgesülze & lügen unsere Steuergelder teils verschwenden & dann dennoch mehr Geld verdienen als Personen die Unweigerlich wichtig für die Gesellschaft sind (Wie Lehrer, Krankenhauspersonal etc.) brauchen wir nun wirklich nicht mehr.

Außerdem bin ich der Meinung das die Meisten die sehr viel Geld verdienen, entsprechende Risiken &/ harte Arbeit geleistet haben & ggf. noch leisten um dort zu stehen wo sie nun sind. Die Politik sollte sich vil. mal mehr an die eigene Nase fassen & solide Steuern für alles (z.B Konzerne) anpeilen, so dass mehr von dort kommt wo eh zuwenig gezahlt wird in einem Rahmen der sowohl für die Unternehmen als auch für uns alle vertretbar ist.

Und bei anderen Dingen sollte gespaart werden, z.B Milliardenpakete für Missmanagment oder Projekte auszugeben die uns nichts angehen & die nicht oder nur stellenweise umgesetzt werden. (Anlagen in China, spekulierende Banken die man dann rettet, aber keine Konsequenzen auferlegt etc.)

...zur Antwort