Filament – die meistgelesenen Beiträge

Ist ein Drucker im Schlafzimmer tatsächlich gefährlich?

Auf GuteFrage habe ich nun gelesen, dass es gefährlich sein soll. Im Netz steht aber, dass kaum gefahren davon ausgehen. Vorallem von Drucker, die jetzt keine 10 Jahre auf dem Buckel haben.

Denn sie stoßen kaum Feinstaub aus… auch die Partikel, die größer als Feinstaub sind, werden kaum abgestoßen. Giftige Dämpfe gibts auch kaum.

Denn neuere Toner (Laserstrahldrucker) sind nicht mehr so schädlich wie damals. Auch filtern die Drucker die Abluft, wodurch kaum Emissionen zu befürchten sind.

Denn man soll bereits mehr Feinstaub einatmen, wenn man z.B. kurz durch ein stark befahrene Straße läuft oder kurz im Parkhaus ist.

Laut einigen Versuchen ist sogar ein Einstieg der Emissionen nicht erfassbar. Lediglich beim reinigen und entfernen der Toner steigen die Emissionen enorm an.

Viele haben hier auch geschrieben, dass solche Drucker auch Feinstaub ausstoßen, wenn man nicht druckt und der Drucker im Ruhemodus ist (oder ausgeschaltet).

Dass soll auch nicht stimmen. Lediglich wenn sehr viel gedruckt wird, gibts nen leichten Anstieg der Emissionen (aber unter den Grenzwerten der EU).

Und wer unregelmäßig dem Drucker nutzt (z.B. 1x alle zwei Monate), der muss sich auch keine sorgen machen, wenn der Drucker im Schlafzimmer steht. Denn es gehen keine Emissionen davon aus… lediglich wenn man druckt und bei unregelmäßigem Drucken, bei dem auch nicht viel gedruckt wird, soll z.B. ein Zug einer Zigarette um Welten schädlicher sein.

Was stimmt jetzt?

WLAN, Canon, Tinte, Brother, Druckerpatronen, Epson, Laserdrucker, Toner, Tintenstrahldrucker, 3D-Drucker, Filament

3D-Druck löst sich während des Drucks von der platte?

Hallo Community, Ich habe mit meinem 3D-Drucker momentan echt nur noch Frust... Ich erlebe es dass jeder zweite oder dritte druck sich von der platte löst während er noch gedruckt wird... Ich drucke mit PLA, druckbetttemperatur 50 Grad, Extruder 200 Grad. Mit diesen Einstellungen hat das bis jetzt auch immer funktioniert...

Ich muss dazu sagen dass ich nicht mehr die originale Druckplatte von meinem Drucker besitze... Ich habe mir zwischenzeitlich eine hochwertigere pulverbeschichtete aus Federstahl gekauft. Mit dieser aber habe ich eigentlich gute Erfahrungen gemacht, schonmal weil auf dieser nicht so schnell Elefantenfüße gebildet werden und diese leichter zu reinigen ist als die originale...

Bis jetzt hat es mit der Neuen Platte auch keine Probleme gegeben, aber seit ca. 2 Wochen...

...

Ich habe mittlerweile gefühlt alles versucht, platte reinigen, höhere druckbetttemperatur, höhere und niedrigere Extrudertemperatur, Platte umdrehen (die Platte ist beidseitig verwendbar), Druck am Computer drehen, andere Position...🤯 Nichts klappt...Und es fuckt mich mittlerweile nur noch ab (Entschuldigung für die Ausdrucksweise, aber...) wenn ich sehe dass sich der Druck löst und der Drucker irgendwo in der Luft herum tut🤯🤬😭

P.s. wenn ich die Zimmertüre aufmache oder das Fenster zum Lüften öffne ist (ebenfalls seit kurzem) ein Fehldruck vorprogrammiert.

Kann das irgendwie was mit der Platte zu tun haben? Was kann ich tun damit der Druck wieder funktioniert und wieder Spaß macht?

Bild zum Beitrag
Hardware, 3D-Modelle, 3D-Drucker, Filament, 3D drucken

Druckprobleme Ender 3 V3 SE?

Moin zusammen,

Ich bin noch recht neu im Bereich 3D-Druck, und habe mir zum Einstieg eine Creality Ender 3 V3 SE gekauft.

Ich hatte eine verstopfte Nozzle und habe den Druckkopf deshalb auseinander gebaut, währenddessen ist das Filament irgendwann rausgefallen und die Nozzle war frei, ich habe das ganze dann wieder zusammen gebaut. Ich wollte dann was testdrucken und habe aber nicht neu gelevelt sondern nur kalibriert was ja direkt geht wenn man etwas drucken möchte. Im nachhinein ist mir klar das das ein Fehler war. Auf jeden Fall hat der Drucker nun versucht in die Druckplatte zu drucken was natürlich nicht funktioniert hat stattdessen hat der Drucker meine Druckplatte zerkratzt. Ich hänge euch noch ein paar Bilder von allem an.

Danach habe ich alles gelevelt und mir eine neue Druckplatte gekauft. Von da an habe ich auf beiden Druckplatten gedruckt da die alte trotz allem noch funktioniert hat. Nachdem ich ein paar mal gedruckt habe hat der Drucker teilweise einfach versucht in die Luft zu drucken was natürlich nicht funktioniert hat. Mir ist dann nach einiger Zeit und vielen Versuchen des neu leveln und vielem anderen aufgefallen das unter dem Silikonschutz der ganze Extruder vollgeschmiert war mit Filament. Also habe ich ihn wieder auseinander gebaut und das Filament abgekratzt, ich wollte beim Hotend ein paar Schrauben lösen was jedoch nicht funktioniert hat weil sie irgendwie verklemmt waren. Ich habe dann auch versucht die Nozzle versucht zu wechseln weil ich mir dachte das die vielleicht durch die Kollision mit dem Druckbrett verschoben wurde oder so. Die Nozzle war auch verklemmt jedoch habe ich dann irgendwann geschafft das alles zu entfernen.

Als ich dann aber eine neue Nozzle versucht habe in den Drucker zu schrauben hat das nicht funktioniert da das Gewinde ein bisschen beschädigt war. Ich habe es dann weiter versucht jedoch ist dabei die Nozzle abgebrochen. Ich habe mir dann einen neues Hotend gekauft um das einzubauen. Nachdem ich das eingebaut habe und neu gelevelt habe hat dann auch erstmal alles funktioniert doch nach ein paar Drucken wurde erst das Filament förmlich auf das Druckbett gedrückt so das eine viel zu dünne Schicht gedruckt wurde, die ich nicht abbekommen habe. Aber bei späteren Versuchen zu drucken hat der Drucker wieder versucht in die Luft zu drucken. Ich habe mehrmals versucht neu zu leveln und zu kalibrieren aber es hat nicht funktioniert.

Meine beiden Fragen wären nun: Habt ihr einen Tipp wie ich die Filament Reste von der PC Federstahlplatte abbekomme und meine zweite Frage wäre ob ihr eine Idee habt wie ich das Problem mit dem in die Luft drucken gelöst bekomme.

Vielen Dank schonmal im voraus Phil.

Anbei die Bilder

Bild zum Beitrag
Düse, 3D-Drucker, druckproblem, Filament, UltiMaker Cura, Ender 3, Creality