Welchen 3D-Drucker für Dekorations-Onlineshop?
Hallo zusammen,
ich bin ganz neu im Bereich 3D-Druck und stehe aktuell vor der Entscheidung, welchen Drucker ich mir für mein Vorhaben zulegen soll. Ich plane einen kleinen Online-Shop zu eröffnen, in dem ich selbst designte Dekoartikel aus dem 3D-Drucker verkaufen möchte – vor allem religiöse Modelle wie Tempel, Kirchen, Jesuskreuz, Taj Mahal, oder ähnliche Motive - Beispielbilder habe ich angehängt. Diese sollen in verschiedenen Größen angeboten werden – kleinere Modelle z. B. für ein Regal, aber auch größere, die bis zu 30 oder 40 cm hoch sein können. Die genaue Größe hängt natürlich vom Modell ab, grundsätzlich stellen wir uns aber vor, dass der mindestens 25 cm3 betragen sollte – nach oben hin sind wir flexibel, je nachdem, was das Modell hergibt.
Da ich in Serie produzieren möchte und zu Beginn nur mit einem Drucker arbeite, ist mir eine solide Druckgeschwindigkeit bei gleichzeitig guter Detailqualität wichtig - ich erwarte für „kleines Geld“ keine Gussproduktion, aber ihr versteht schon. Etwas feinere Strukturen wie Mauerwerk, Fenster oder Schriftzüge sollten schon gut erkennbar sein. Mir ist klar, dass man beim FDM-Druck gewisse Schichtlinien nie ganz vermeiden kann, aber der sogenannte Ladering-Effekt sollte nicht direkt ins Auge springen. Es soll hochwertig wirken, aber nicht unbedingt wie aus einem Guss – ich hoffe, ihr versteht, was ich meine.
Ein paar Eckdaten zu meinen Vorstellungen:
-Druckvolumen: mindestens 25 cm3, idealerweise mehr – wir möchten möglichst flexibel bei der Modellgröße bleiben.
-Druckgeschwindigkeit: Möglichst zügig, da ich in kurzer Zeit viele Modelle drucken muss (eher eine hohe Standart-Geschwindigkeit, als Maximal-Geschwindigkeit)
-Material: Ich kenne mich, wie gesagt, in der 3D Welt nicht aus, habe aber oft gutes vom PLA gehört, da meine Artikel für den Innenbereich gedacht sind. Ich bin aber offen für Vorschläge.
-Farbe: Aktuell nur in Weiß, später eventuell farbig.
-Betrieb: Dauerbetrieb ist sehr wahrscheinlich – der Drucker wird nahezu durchgehend laufen sollen (falls möglich)
-Lagerung: Der Drucker steht in einem eher kühlen, leicht feuchten Keller (Wohnkeller). Ich weiß, dass Feuchtigkeit bei Filamenten problematisch sein kann – daher freue ich mich über Tipps zur richtigen Lagerung.
-Software & Design: Ich habe keinerlei Vorerfahrung in 3D-Modellierung, möchte aber eigene Designs umsetzen. Hier suche ich auch Empfehlungen für einsteigerfreundliche Programme.
-Budget: Maximal 700–800 € für den Drucker.
Zurzeit schaue ich mir den Bambu Lab P1S und den Elegoo Neptune 4 Max an, bin aber offen für andere Modelle, wenn sie besser zu meinem passen - die beiden Drucker kenne ich aber auch nur, weil ich diese bei anderen Personen gesehen habe, die ähnliche Produkte drucken.
Wichtig ist mir auch ein guter Kundenservice, da ich als Einsteiger sicher noch einige Fragen und Probleme haben werde.
Ich freue mich über eure Tipps, Empfehlungen und Erfahrungswerte – gerade auch von denen, die selbst für den Verkauf drucken.
Danke euch im Voraus!
Beste Grüße
2 Antworten
Bei der gewünschten Bauraumgröße könnte man sich den Anycubic Kobra 3 Max Combo mal anschauen, wobei ein offener Bauraum in eher kühler Umgebung nicht so ideal ist
https://de.anycubic.com/collections/fdm-drucker/products/kobra-3-max-combo
Mit dem ACE Pro kannst du dann auch vierfarbig (achtfarbig wenn du 2 nimmst, 998€) drucken bzw hast Backupmaterial für große Teile. Zudem fungiert es als Filamenttrockner
Feuchte Räume sind grundsätzlich ein Problem da das Filament Feuchtigkeit zieht und die Düse verstopfen kann durch Blasenbildung.
Ich empfehle noch immer den SV08. Der ist größer und es gibt ebenfalls ein Gehäuse welches man dazu bestellen kann. Allerdings keinen Filamentwechsler.
Sovol SV08.
Der ist einfach zu bedienen, Hat einen großen Druckraum und ist schnell.
Durch sein festes Druckbett kommen auch bei hoher Geschwindigkeit (etwa 500mm/sek) noch gute Ergebnisse raus.
Hier ein Beispiel:
Beide Figuren sind mit 300mm/Sek gedruckt und es wurde Mamor PLA verwendet. Höhe etwa 30 cm.


Hey, danke für die Rückmeldung. Wie Lange hat der Druck gedauert? Hast du eventuell noch „komplexere“ Strukturen?
Ich glaube es waren 3,5 Stunden pro Teil.
Ich drucke mit dem Drucker kleinste Teile für den Modellbau.
Allerdings wechsel ich dazu die Düse von 0,4mm auf 0,2mm.
Für Objekte an denen ich möglichst keine Layer erkennen will nutze ich solche PLA Filamente wie Mamor oder auch Holz. Durch die Oberfläche verschwinden die Layer fast ganz. Auch wenn mann mit der Geschwindigkeit nicht zu hoch geht ergeben sich deutlich bessere Layer. Bei Holz (es ist Holzstaub enthalten) sind sie fast unsichtbar. Ich habe gerde keine weiteren Fotos zur Hand aber ein Baby Groot aus Holz in hoher Auflösung sieht aus wie gegossen. Ich habe noch 5 andere Drucker, aber der SV08 ist mit Abstand der Beste. Ich überlege gerade meine anderen zu verkaufen und mir einen weiteren SV08 anzuschaffen.
Ist der offene Bauraum auch ein Problem in einem feuchten Keller? Auch während des Druckvorgangs? Ich dachte bisher, dass nur die Filamente empfindlich gegenüber Kälte und Feuchtigkeit sind.
Wie verhält es sich generell mit der Lagerung, wenn ich meine Druckerzeugnisse auf Vorrat produziere und im Keller aufbewahren möchte?
Bisher wurden mir nur der Bambu Lab P1S Combo und der Anycubic Kobra 3 Max Combo empfohlen. Aus irgendeinem Grund tendiere ich zum Bambu Lab, da ich oft Positives über die große Community, die einfache Handhabung und das umfassende Ökosystem gehört habe. Bei der finalen Entscheidung könnte mir nur jemand mit Erfahrung weiterhelfen.