Welchen 3D-Drucker für Dekorations-Onlineshop?

2 Antworten

Vom Beitragsersteller als hilfreich ausgezeichnet

Bei der gewünschten Bauraumgröße könnte man sich den Anycubic Kobra 3 Max Combo mal anschauen, wobei ein offener Bauraum in eher kühler Umgebung nicht so ideal ist

https://de.anycubic.com/collections/fdm-drucker/products/kobra-3-max-combo

Mit dem ACE Pro kannst du dann auch vierfarbig (achtfarbig wenn du 2 nimmst, 998€) drucken bzw hast Backupmaterial für große Teile. Zudem fungiert es als Filamenttrockner


Ain609 
Beitragsersteller
 07.04.2025, 14:11

Ist der offene Bauraum auch ein Problem in einem feuchten Keller? Auch während des Druckvorgangs? Ich dachte bisher, dass nur die Filamente empfindlich gegenüber Kälte und Feuchtigkeit sind.

Wie verhält es sich generell mit der Lagerung, wenn ich meine Druckerzeugnisse auf Vorrat produziere und im Keller aufbewahren möchte?

Bisher wurden mir nur der Bambu Lab P1S Combo und der Anycubic Kobra 3 Max Combo empfohlen. Aus irgendeinem Grund tendiere ich zum Bambu Lab, da ich oft Positives über die große Community, die einfache Handhabung und das umfassende Ökosystem gehört habe. Bei der finalen Entscheidung könnte mir nur jemand mit Erfahrung weiterhelfen.

tomgun  07.04.2025, 14:36
@Ain609

Feuchte Räume sind grundsätzlich ein Problem da das Filament Feuchtigkeit zieht und die Düse verstopfen kann durch Blasenbildung.

Ich empfehle noch immer den SV08. Der ist größer und es gibt ebenfalls ein Gehäuse welches man dazu bestellen kann. Allerdings keinen Filamentwechsler.

Sovol SV08.

Der ist einfach zu bedienen, Hat einen großen Druckraum und ist schnell.

Durch sein festes Druckbett kommen auch bei hoher Geschwindigkeit (etwa 500mm/sek) noch gute Ergebnisse raus.

Hier ein Beispiel:

Bild zum Beitrag

Bild zum Beitrag

Beide Figuren sind mit 300mm/Sek gedruckt und es wurde Mamor PLA verwendet. Höhe etwa 30 cm.

 - (3D-Drucker, Filament, Anycubic)  - (3D-Drucker, Filament, Anycubic)

Ain609 
Beitragsersteller
 07.04.2025, 14:48

Hey, danke für die Rückmeldung. Wie Lange hat der Druck gedauert? Hast du eventuell noch „komplexere“ Strukturen?

tomgun  07.04.2025, 17:31
@Ain609

Ich glaube es waren 3,5 Stunden pro Teil.

Ich drucke mit dem Drucker kleinste Teile für den Modellbau.

Allerdings wechsel ich dazu die Düse von 0,4mm auf 0,2mm.

Für Objekte an denen ich möglichst keine Layer erkennen will nutze ich solche PLA Filamente wie Mamor oder auch Holz. Durch die Oberfläche verschwinden die Layer fast ganz. Auch wenn mann mit der Geschwindigkeit nicht zu hoch geht ergeben sich deutlich bessere Layer. Bei Holz (es ist Holzstaub enthalten) sind sie fast unsichtbar. Ich habe gerde keine weiteren Fotos zur Hand aber ein Baby Groot aus Holz in hoher Auflösung sieht aus wie gegossen. Ich habe noch 5 andere Drucker, aber der SV08 ist mit Abstand der Beste. Ich überlege gerade meine anderen zu verkaufen und mir einen weiteren SV08 anzuschaffen.