Sanierung – die neusten Beiträge

Lüftungsschacht aus Asbest beschädigt?

Hallo,

Wir wohnen in einer Wohnung Bj 1985. Unser Lüftungsschacht sieht so aus wie diese alten Eternit Lüftungsschächte, also aus Zement, viereckig und zum Zusammenstecken. Wir haben diese Lüftung im innenliegenden Bad und in der innenliegenden Küche. Die Küche wurde wohl vor Jahren erneuert. Mir ist jetzt aufgefallen, dass knapp 20cm neben unserer Abzugshaube eine Art Plastik-Stopfen in der Decke direkt auf Höhe des Lüftungsschachtes sitzt. Ich vermute, dass die alte Abzugshaube in diesen Abluftschacht geführt hat. Meine Frage jetzt: Wenn da vorher eine Abzugshaube drin gesteckt hat, dann muss da ja ein Loch reingebohrt worden sein. Sollte das jetzt in der Tat ein Asbestzementrohr gewesen sein, ist das natürlich nicht das Gelbe vom Ei. Ist diese Theorie unlogisch? Bzw. Würde so eine Asbestbelastung überhaupt über 30 Jahre bestehen bleiben wegen des Bohrens? Man kann da ja auch nicht lüften. Dazu kommt noch, dass der Schacht hin und wieder pustet. Hab da jetzt erstmal was vorgeklebt aber der Vermieter hat gesagt, er unternimmt etwas dagegen.

Teilweise fühle ich mich hier nicht so wohl, weil ständig irgendwas ist... Jetzt ist heute grad ein Schlauch Richtung Toilette undicht geworden und wir hatten ne große Pfütze im Bad, das durch die fälschlicherweise pustende Lüftung sowieso schon feucht ist...

Danke für Antworten, nehmt es mir nicht übel, dass ich schon mal was bezüglich des Schachtes gefragt hab. Mache mir da ein wenig Gedanken.

Sanierung, Asbest, eternit, Handwerker, Lüftung, Schadstoffe, Umbau, Abzugshaube

Sanierung Steigleitungen in kleinem MFH (4 Parteien)?

Wir haben in einem MFH (Bj. 1993) eine ETW gekauft und haben das Bad erneuert.
Der Vorbesitzer hatte z.B. ein Urinal und das wollen wir einfach nicht, vernünftig lässt sich aber auch in den "Stil" des Bades nichts hineinflicken.
Da die Sanierung der Steigleitungen vermutlich und hoffentlich noch gute 25 bis 30 Jahre in der Zukunft liegen sollte, wüsste ich trotzdem gerne mal, ob man zum späteren Zeitpunkt auch einigermaßen zerstörungsfrei (aus perspektive des Bades^^) die alten Steigleitungen austauschen bzw. neue verlegen kann? xD

Wir haben im Bad selber sämtliche Leitungen vom Fachmann neu verlegen lassen. Bad gefällt uns sehr gut und wir würden (wie wahrscheinlich jeder ^^) nur sehr ungern irgendwann die Wand, in der die Steigleitungen hochkommen, auf Badseite aufreißen xD Zumal wir dann vermutlich die Fliesen nicht mehr herbekommen werden ^^
Die Leitungen befinden sich hinter einer massiven Wand, kein Trockenbau (was ich selber nicht ganz verstehe. Wir haben auch sonst im Bad massig installationswände, die massiv sind Oo).
Man geht vom Flur ins Bad und gleich rechts befindet sich ein "Vorsprung" in dem dann auch die Haupthähne fürs Wasser stecken. Könnte man dann nicht vielleicht auch einfach aus der Diele heraus die Wand öffnen und "von hinten" an die Installation ran? :D

Aus Zeitgründen haben wir jetzt vor der Sanierung nicht in der ETV das leidige Thema angeschnitten, ob wir auch an die Steigleitungen unserer Einheit randürfen, zumal mir ehrlich gesagt das Risiko zu groß wäre, dass es dann irgendwann heißt es wäre unsere Schuld, wenn irgendwas (evtl. altersbedingt oder wg. früherem Pfusch) an den Dingern kaputtgeht ^^
Ergo müssen wir dann, wenn es mal soweit ist, halt nehmen was kommt.

Aber ich wollte eben mal fragen, was so ggf. an Erfahrungen da ist aus der Praxis, welche Alternativen es beim Tausch bzw. Neuverlegen der Steigleitungen so gibt :D

Sanierung

Funktion Lüftungsschacht (Gestank, Asbest)?

In unserer Mietwohnung von 1985 haben wir leider ein innenliegendes Bad und eine innenliegende Küche, deren Entlüftung über einen Schacht ohne Ventilator geregelt ist. Unsere Wohnung befindet sich über einer Pizzeria und wir haben jeden Abend Pizzageruch in Küche und Bad. Hab mal per Streichholz getestet, ob der Schacht luft saugt oder pustet. Mittags neigte sich die Flamme Richtung Schacht, während Betrieb der Pizzeria aber flackerte sie und neigte sich stark von Schacht weg. Resultat: Pizzageruch und Abends steht die Feuchtigkeit im Raum.

Darüber hinaus ist mir im Keller mal aufgefallen, dass dort ein Lüftungsschacht verbaut ist, der ziemlich genauso aussieht, wie diese Eternit Asbestzement Lüftungsschächte. Ich kann nicht beurteilen, ob es sich tatsächlich um einen asbesthaltigen handelt. Da das Asbest im schlimmsten Fall ja eigentlich festgebunden wäre im Zement und der Schacht von frühestens 1985 wäre, frage ich mich, wie hoch die Wahrscheinlichkeit überhaupt wäre, dass durch das Pusten der Anlage in unsere Räume, Fasern in die Luft gelangen.

Jedenfalls habe ich den Vermieter mal drauf angesprochen und der meinte "pusten sollte die nicht, ich setze mich mit meinem Handwerker in Kontakt, vielleicht kann der auf dem Dach ja einen Ventilator einbauen". Wenn also zügig gehandelt wird, wäre da jetzt schon ein Gesundheitsrisiko erkennbar (wohnen seit 2 Monaten in der Wohnung).

Ich danke schon mal für die Zeit zum durchlesen und hoffe, dass hier ein paar Experten helfen können.

Gesundheit, Badezimmer, Schimmel, Bau, Sanierung, Asbest, Lüftung

Gartenmauer Putz teilerneuern?

Guten Abend,

nachdem wir uns letztes Jahr ein älteres Häuschen gekauft haben und ich beim der Renovierung/Sanierung im Innenbereich schon viel lernen konnte, mache ich mich langsam an den Außenbereich.

Die Grenzmauer auf unserem Grundstück zum Nachbar hatte ein paar hässliche abgeplatzte Putzstellen, also haben wir Hammer und Meißel bzw. elektrischen Meißel ausgepackt und allen losen Putz entfernt. Jetzt sieht es so aus wie auf dem Bild. Der Putz der jetzt noch dran ist, ist wirklich fest. Den runterzuholen wäre mühsam.

Ich möchte nun bald wieder eine schön verputzte Mauer haben und habe ein paar Fragen zum genauen Vorgehen (Verputzt habe ich bisher nur im Innenraum):

- Kann ich den alten Putz dran lassen, ohne zu wissen was dieser für ein Putz ist? Er macht einen recht sandigen Eindruck.

- Ich nehme an ich muss die Farbreste entfernen. Hat da jemand einen Tipp wie das am besten geht? Mir fällt nur Drahtbürste, Flex mit Bürstenaufsatz oder halt wieder Hammer/Meißel ein.

- Dann alles mit Tiefengrund behandeln?

- Mit welchem Putz gehe ich dann am besten drüber? Kalk-Zement-Putz? Muss ich im unteren Bereich einen Sockel(sprich Zement-)Putz nehmen?

- Ist es ratsam ein Kunststoff-Putzgitter in den Putz einzuarbeiten um Risse vorzubeugen? Hab das Innen auch schon mal gemacht.

- maximale Schichtdicken und Trocknungszeiten werden natürlich eingehalten. Anschließend würde ich gerne mit einem Scheibenputz die Oberfläche schön machen. Jeder mineralische Scheibenputz sollte dafür geeignet sein wenn ich vorher Kalk-Zement-Putz verarbeite, oder?

- Gibt es etwas was ich dann bei der Farbe beachten muss oder ist herkömmliche Silikonharzfarbe ausreichend?

Die Ziegel werde ich in Absprache mit dem Nachbar vorher abnehmen und anschließend mit Dichtschlämme/Mörtel wieder neu aufsetzen.

Vielen Dank im Voraus für eure Ratschläge und Tips!

Ah ja, die Mauer ist etwa 10m lang.

Gruß

Marius

Bild zum Beitrag
Garten, Hausbau, Handwerk, renovieren, Sanierung, maurer, Putz, rohbau

Welche Bitumen-Beschichtung eignet sich für Kelleraußenwände?

Hallo zusammen,

 

wir wollen zur Sicherheit (da wir einen Bagger dahaben und der Bauunternehmer das Aufgraben übernehmen kann) die Kelleraußenwände aufgraben und abdichten + isolieren. Der Energieberater wird die Isolierung noch vorgeben. Von den 2.10m Kellerwänden sind etwa 1,5m im Erdreich. Die bisherige Kelleraußenwand hat bereits eine Bitumenschicht, die an vielen Stellen jedoch nicht mehr schwarz ist. Das Haus steht auf ca. 30cm Streifenfundamenten.

 

Für die Beschichtung habe ich auf Bauhaus folgende Artikel gefunden:

  1. Bsp. beim Bauhaus "Bitumen-Dickbeschichtung 2 K" für Abdichtung gegen Bodenfeuchtigkeit.
  2. Dann gibt es noch "Bitumen-Dickbeschichtung 1 K", was wohl elastisch, rissüberbrückend und alterungsbeständig ist.
  3. Von MEM wiederum gibt es ein Isolieranstrich was auch wasserabweisend ist und geeignet für Betonflächen, Putz und Fundamente.
  4. Des Weiteren habe ich noch "Bitumen-Dichtungsmasse Dachplast Flex" gesehen. Diese Bitumen-Latex-Emulsion zur Abdichtung von Bodenfeuchtigkeit an Bodenplatten und Wänden bei erdberührten Bauteilen einsetzbar.
  5. Zuletzt gibt es aber auch Bitumenfreie Abdichtung wie zum Beispiel "Ultrament Reaktivabdichtung Easy Dicht".

 

1.Frage: Was für eine Bitumen-Beschichtung würdet ihr empfehlen? Ist es eher Jacke wie Hose, was man hier verwendet? Muss man ggf. auch noch grundieren? Ich würde gerne auch gleich das Fundament beschichten. Wobei der sehr rau, bzw. uneben ist. Kann man hier auch direkt eine Beschichtung auftragen oder davor lieber erst glätten?

2.Frage: Laut einem Bauunternehmen könnte man eine komplette Hausseite + eine Hälfte problemlos aufgraben. (inkl. Fundament). Wie seht ihr das? Ich sehe das kritisch. (Wollte von unserem Architekten auch noch eine Meinung einholen)

Haus, Sanierung, Architekt, Fundament, Keller, Statik, Statiker

Bekannte hat sich im Rausch Suppe gekocht und ihr ist der Topf runtergefallen und der Boden ist aufgezogen? Wie bekommt sie ihr Leben geregelt?

Ihr sind wirklich schon viele Sachen heruntergefallen und sie schafft es nicht mal es zeitnah aufzuputzen. Ihr sind z.B. schon öfter im Vollrausch Fantaflaschen runtergefallen und die Teppich- und Holzböden sind dementsprechend kaputt. Es ist zum Teil schon unten durch die Decke getropft.

Dazu hat sie noch ein Alkoholproblem und sie verursacht immer wieder Schäden. Sie hat sich mal im Rausch eine Suppe gekocht und ist dann mit dem Topf in ihr Schlafzimmer im Obergeschoss. Dort ist ihr der Topf runtergefallen und im Rausch wollte sie dann mit einem Eimer Wasser putzen und der Eimer ist dann auch noch umgefallen und danach hat sie es einfach liegen gelassen. Es sind ca. 15 Liter in den Holzboden eingezogen, der nun kaputt ist. Dazu gehen die Flecken nicht mehr weg.

Sie ist jetzt Anfang 20 und scheint ihr Leben nicht in den Griff zu bekommen. Sie hat bisher nicht gearbeitet und ist zur Zeit nicht vermittelbar wegen psychischer Krankheit. Sie hatte schon länger die Auflage in Therapie zu gehen, aber bereit für Therapie war sie bisher nicht und hat sich noch keinen Therapieplatz gesucht. Sie ist eigentlich nicht mal dazu im Stande entsprechende Anträge zu stellten. Sie wurde schon öfter sanktioniert und ist jetzt wieder vom Bezug rausgeschmissen worden und einen Antrag bis zur Frist zu stellen hat sie verpeilt. Sie ist sozusagen ein klassischer Sozialfall.

Sie ist mittellos und wird die Schäden nie zahlen können. Ihre Wohnung ist komplett sanierungsbedürftig weil ihr ständig Fantaflaschen runterfallen, sie es nicht aufputzen kann und der Boden mittlerweile komplett kaputt ist.

Was kann ihr helfen? Sie hat zwar schon mal Antrag für eine Pflegekraft bei sozialen Diensten gestellt aber es wurde abgelehnt weil sie nicht gut mit Menschen zurecht kommt und der Dienst keine Chance mehr sah.

kochen, Essen, Ernährung, Therapie, Wohnung, Miete, Geld, Schulden, Suppe, Alkohol, Sanierung, betrunken, Fanta, Gesundheit und Medizin, Hartz IV, Kochen und Backen, Psyche, Rausch, Schaden, Sozialhilfe, Wasserschaden

Welche Lichtschalter brauche ich hier genau?

Moin,

bei uns wird hier der Flur renoviert und wir wollen hier einige alte Lichtschalter gegen neue austauschen. Wir habe hier im Flur fünf Stellen. Drei Einzelstellen und eine Doppelstelle. Die drei Einzelstellen sind für das Ein- und Ausschalten der Lampe im Flur verantwortlich, eine Stelle der Doppelstelle ist ebenfalls für das Ein- und Ausschalten der Lampe im Flur verantwortlich, die andere Stelle der Doppelstelle ist eine von drei Stellen mit denen die andere Lampe im Treppenhaus bedient werden kann. Nun habe ich überall gesucht, stundenlang recherchiert und habe mir auf eigene Faust einige Wipptaster von Busch-Jaeger gekauft, die Schaltung geht jedoch nicht. Daher wollte ich hier mal fragen. Welche Schalter brauche ich denn genau für diese fünf Stellen? Oder was heißt Schalter...besser gesagt Taster...kenne mich da nicht mal mit der Bezeichnung so genau aus...eben so ein Schalter, wo man draufdrückt und der springt dann wieder in seine Ausgangsposition zurück...wäre dankbar, wenn mir jemand sagen könnte, was ich da für Schalter/Taster/whatever brauche...Falls es noch relevant sein sollte: drei von den fünf sind 6er Kabel (zwei blaue, zwei schwarze, zwei gelbgrüne Adern)....wäre ganz nett, wenn mir jemand zu den passenden Bezeichnungen auch gleich Kaufangebote (am besten auf Amazon) als Link reinposten könnte...danke!

Elektronik, Renovierung, Sanierung, Lichtschalter, taster

Meistgelesene Beiträge zum Thema Sanierung