Innendämmung mit blockbohlen?
Altbau 1951. Aussenwand. EG. Bruchsteinkeller unbeheizt darunter. Ich habe eine circa 1 cm profilverkleidung aus holz an der aussenwand.
Ich würde gerne dämmen.
Ich habe im Internet blockbohlen aus Holz gefunden.
Wenn ich jetzt mit 10 cm oder 15 cm stärke holzbohlen als eine Innendämmung setze und darüber mdf Platten tue. Funktioniert das wärmetechnisch? Schimmelfrei? Gesundheitstechnisch, ausdünstungen...?Was meint ihr? Worauf müsste ich achten?
2 Antworten
mal angenommen die Wand hat im Winter eine Oberflächentemperatur von 15 grad sprich gerade noch so viel dass es zu keiner Kondensation kommt.
Nun machste Innendämmung ran. Damit wird diese Wand nicht mehr oder nur noch gering beheizt. Nun kann es passieren dass dort Wasserrohre einfrieren und weil die Wand entsprechend kälter ist kondensiert dort vorhandene Feuchte, die Mauer säuft sozusagen ab. Dies ist idealer Nährboden für perfekte Schimmelwand.
Nach einigen Jahren kannste die Hütte wegreissen
falls Fenster Kondensat ansetzen gibt es praktikable Lösung die das verhindert.
Marktreife vorhanden, wird demnächst angeboten
Danke.:)
Wenn ich richtig verstanden habe, nichts baulich machen, Heizung einfach aufdrehen
wenn du Energie sparen möchtest gibt es Methoden ohne die Wand zu verändern.
Ich denke dabei an Decken Wärmestrahler.
Dabei werden die Wandheizkörper abgedreht, das Heizkörperwasser richtung Raumdecke geleitet. Dort werden einige Wärmestrahler montiert.
Der Vorteil dieser Wärmestrahler ist dass das Zimmer nicht mehr durch Heizkörperkonfektion sondern Wärmestrahlung beheizt wird.
Diese strahlt hauptsächlich nach unten auf den Fußboden und die Personen die sich dort befinden.
Da nur sehr wenig Wärme an die Wände gelangen haben diese fast keine Verluste mehr.
Danke für die ausführliche Antwort. :)
Ich kenne das nur mit infrarotheizstrahler. Hast du einen Link?
Wir tauschen die alten Konvektionsheizkörper von 1981 (röhrchen mit lüftungsschlitzen, die mit Staub zu waren) gegen neue Heizkörper.
Die rolladenkästen werden gedämmt und auch die Deckel erneuert.
Das EG kühlt halt schnell aus, ein nicht gedämmte Kellerecke (teilweise bruchstein)und mknimaldämmung an den aussenwänden.
Ich wollte halt kostengünstig was machen ohne viel Aufwand, in einem Konrad Fischer Video hatte ich so verstanden das mit holzbohlen er ein Dach gedämmt hat...
https://www.kesselheld.de/deckenheizung/
https://sunline-heizflaechen.de/
https://www.mark.de/heizsysteme/wassergefuhrt/
ein nicht gedämmte Kellerecke (teilweise bruchstein)und mknimaldämmung an den aussenwänden.
_____________
hier könnte man aussen Dämmplatten anbringen und wenn es trotzdem zu kalt ist eventuell Kupferrohre nähe Fussboden ( Sockelheizungen )
https://energy-com.de/sortiment/wasserfuehrende-sockelheizleisten/
Danke für die Links.:)
Ich habe auch an aussendämmung gedacht, nur da wo die zimmeraussenwand ist, aber Konrad Fischer meint dazu die schimmeln und faulen weg...
Deshalb suche ich nach Möglichkeiten ohne Schimmel und co.? Aber so richtig habe ich nichts gefunden?
Ja die Elektro sockelheizungen werde ich holen...
https://www.energie-experten.org/bauen-und-sanieren/daemmung/aussendaemmung/waermedaemmziegel.html
hier z.B. 8 bis 10 cm Gesamtdicke
ja da der Wind im Winter nicht mehr so heftig ran kann und Schnee abgehalten wird
Die Schimmelgefahr steigt beträchtlich und die Wärmedämmeigenschaften von Holz sind vernachlässigbar.
Habe das Video gefunden. So wollte ich das auch anfangs bei mir machen, aber nach Konrad Fischer Video und seiner seite..... Ob da sich Schimmel bildet? Das sind auch neue Fenster und die sind ja dicht.... Also ich habe so welche von 1981 wo noch Zug durchgeht....