Sanierung – die neusten Beiträge

WC vorwandelement an einer gefliesten rigipswand befestigen?

einen wunderschönen guten Abend ,

ich hab da mal ne blöde Frage … und zwar …

zurzeit wird meine Wohnung neu saniert und die Handwerker haben im Bad ( siehe Foto ) richtig Mist gebaut .. warum auch immer haben sie bei mir ne neue Toilette eingebaut und das nicht einmal richtig … die Schläuche hängen raus und der spülkasten sitzt so tief wie mein Intimbereich 🤦‍♀️

jetzt dachte ich mir … wenn ich das melde wird die LEG mich wieder Monate lang warten lassen bis was passiert .. wenn überhaupt was passiert 🤦‍♀️ … also hab ich beschlossen es selbst zu machen und direkt so wie es mir gefällt .

ich habe an ein vorwandelement mit einer hängetoilette mit Dusche gedacht … das würd mir persönlich sehr zusagen ( würd mir aber niemals so bezahlt werden von der leg weshalb ich’s lieber selbst in Angriff nehmen würde )

das Problem ist , dass unter den Fliesen eine Rigipswand ist ( siehe Fotos - dahinter ist direkt auch das Gäste WC ) … jetzt

meine Frage … geht das überhaupt so wie ich’s mir vorstelle ? Oder würd das überhaupt nicht halten ? Ich hab Angst das ich mir dann das komplette WC herunterreiße wenn ich drauf sitze weil nicht genug halt vorhanden ist . Oder hab ich durch die Fliesen genug halt ?

würd mich sehr über antworten freuen . Danke schonmal im Voraus 🩷

Bild zum Beitrag
Handwerk, Toilette, Sanierung, Sanitär, WC Sitz, sanierungsarbeiten

Gefahr Eternitdach auf dem Schuppen im Garten?

Hallo liebe Mitglieder,

Wir haben leben seit 4 Jahren in einem Haus zur Miete. Ca. 5 Meter von unserer Sitzecke im Garten ist ein Schuppen, mit einem verwitterten Asbestdach.

Ich hatte bis vor kurzem leider keine Ahnung was Asbest ist. Das Haus und der Schuppen sind aus den 60ern. Von daher gehe ich davon aus, dass das Dach Asbest enthält. Ich bin da insgesamt ca 10 Mal für höchstens 5 Minuten drin gewesen, da ich bis vor ein paar Wochen unsere Pfandflaschen verstaut habe. Es regnet in den Schuppen rein oder es hat sich Wasser im Dach gesammelt, jedenfalls ist eine Pfütze bei nassem Wetter im Schuppen. An der Seite ist ein Loch mit ca 3. Cm Durchmesser, was an der Ecke außen am Dach ist, vermutlich durch das Alter. Ich stand schon öfter für ein paar Minuten in der Nähe des Loches oder habe Regentropfen abbekommen, die vom Dach kamen. Nun mache ich mir natürlich Sorgen.. Ich betrete den Schuppen nicht mehr und nehme auch nichts heraus. Leider hat mein Partner letztens eine Mehrwegeinkaufstüte herausgeholt. Diese habe ich dann entsorgt. Können jedes Mal durch das rein und rausgehen Fasern an der Kleidung sein und sind diese dann durch Wäschetrockner in der Raumluft im Bad etc.? Leider hat der Vermieter nichts davon gesagt und ich hatte keine Ahnung. Wie hoch ist das Risiko wenn man im Garten ist? Und zB Erdbeeren ist die im Beet vor dem Schuppen waren? Wir haben vor der Haustür auch eine Überdachung mit Bitumen. Das Flachdach wurde mit neuen Bahnen erneuert, das Dach über der Haustür glaube ich nicht. Ich habe gelesen es könnte Asbest ebenfalls enthalten.Ich würde mich über Antworten freuen, die meine Sorgen nicht lächerlich machen sondern die Frage neutral und möglichst mit Fachwissen beantworten.

Haus, Renovierung, Sanierung, Asbest, Lungenkrankheit, Gefahrenstoffe

Gebäudeabdichtung undicht? Kosten für Sanierung?

Guten Tag zusammen,

wir haben letztes Jahr ein Haus Baujahr 1963 gekauft. Bungalow unterkellert.

Nun haben wir den Keller entrümpelt und in einem Raum ist uns aufgefallen, dass auf dem Boden und im unteren Wandbereich überall Feuchtigkeit ist. Da steht jetzt nicht Zentimeterhoch das Wasser, aber man sieht es glänzen und der Putz ist bröselig und schimmelt auch an manchen stellen.

Ich glaube nicht, dass das Wasser durch die Fenster eingedrungen ist, sondern dass es sich durch die Wand hineindrückt. Im oberen Bereich und um die Fenster, sind die Wände noch trocken.

Wir haben jetzt erst mal alles entrümpelt und trocken gelegt und beobachten die Situation die nächsten Tage, aber dennoch meine Frage, gehe ich richtig in der Annahme, dass es dann vermutlich die Gebäudeabdichtung sein könnte, die undicht ist? Könnte evtl auch Schwitzwasser sein, aber da so Lokal ein Raum und 2 Wände betroffen sind ... habe ich da so meinen Verdacht.

Wie und womit wurde 1963 überhaupt so abgedichtet?

Was kostet so eine Sanierung der Abdichtung heute ungefähr? Rechnet man das pro laufenden Meter Außenwand, oder gibt es da noch mehr zu berücksichtigen?

Kann man dann theoretisch auch nur die zwei Wände neu abdichten, hinter denen der Betroffene Raum liegt? Oder muss dann rundherum alles neu?

Die anderen Räume sind bisher nicht betroffen, aber dort ist das haus auch bis ca. 1,5 Meter weiter überdacht. Also direkte Feuchtigkeit durch Regen etc. kommt da nicht hin. Wenn sich natürlich von unten das Grundwasser hochdrückt, sind diese Räume im Zweifel auch evtl. bald "fällig".

Sanierung, Wasserschaden

Sanierung wie viel Abweichung qm in Ausweichwohnung?

Hallo, ich möchte einfach mal ein wenig Rat, bzw rechtliche Informationen,

mein Mann und ich leben normalerweise auf 45qm die aber so aufgeteilt sind das jeder dennoch Privatsphäre hat bzw. man sich bei Krach auch mal, aus dem Weg gehen kann, das lief nun auch 12Jahre wirklich gut.

Wir leben in einem Hochhaus 11 Etagen und leben ganz oben, haben alleine durch die Fenster die alle aufgehen auch bei grosser Hitze keine Probleme

die Wohnung ist eben ein Apartment, mit offener aber grosser Küche und getrennten Bad so wie zwei Fluren.

Der Eigentümer ist eine Immobilienfirma, und möchte das Haus nun sanieren das ist auch voll ok, und wir sind absolut dafür und gern bereit mitzuwirken indem Fall

mit einem Umug in eine Ausweichwohnung,

aber da kommen nun die Probleme, diese Wohnung ist gut 15 qm kleiner, und man hat absolut Null Rückzucksort, oder Chance sich aus dem Weg zu gehen, desweiteren wird ja weiterhin die Miete für die vollen 45qm bezahlt.

Alleine die Möblierung der ausweichung ist nicht für zwei Menschen auf unsere Bitte hin unsere Couch holen zu dürfen wurde gesagt die sei ja für diese Wohnung zu gross.

Gibt es eine Möglichkeit das man entweder mehr Platz erhält, da wir auch noch Kisten mitten im Wohnraum haben, bzw wir uns kaum in der Wohnung Platzmässig bewegen können, oder man den Mietpreis mindern kann?

Die Sanierung dauert über ein Jahr, wären es nur zwei drei Monate wäre das gar nicht so tagisch aber ein Jahr kann lang werden ... lg und danke für eure Hilfe

Recht, Anwalt, Sanierung, Mieterschutz, Rechtslage

Haus einsturzgefährdet Nässewand?

Ich habe ein ca. Ü100 Jahre altes Haus geerbt, in dem 2004 das OG renoviert wurde, vorher war dort ein Heuboden, und das Dach wurde neu gedeckt. Das UG wurde komplett außen vor gelassen & nun habe ich enorme Wasserschäden an fast allen (Holz)wänden im UG entdeckt: Schimmel, Risse, Abplatzungen, Tapete hebt sich, usw. Vllt ist im Inneren sogar Hausschwamm. Im OG ist nichts, bis auf, dass in einem Raum der Boden durchhängt(dieser Raum wurde allerdings 2004 nicht mit renoviert) & im WC(renoviert) sind ganz unten am Übergang von Wand zu Boden Risse zw. Fliese & Fuge & die Tür des WCs klemmt. Die Tür klemmt noch nicht so lange, aber die restlichen aufgezählten Sachen existieren vllt schon jahrzehntelang. Gestern war eine Fachfrau von der Firma Kewabo da, aber ihr Angebot habe ich natürlich noch nicht so schnell erhalten, ein Statiker war leider auch noch nicht da. Die Kewabo-Frau sagte, ich soll einen Leckageorter noch herholen, den ich direkt nach ihrem Besuch kontaktiert habe, aber wo natürlich auch noch kein Termin stattfand. Nun muss ich in dem Haus übernachten usw & habe ganz schön Schiss, dass es schon einsturzgefährdet ist & was passiert. Sicher weiß ich es ja noch nicht, da noch kein Statiker da war. Nun könnt Ihr ohne das Objekt gesehen zu haben, eig natürlich überhaupt nichts sagen, ich stelle die Frage trz, weil ich hoffe, dass mir hier jmd dennoch die Angst nehmen kann. ^^"

Der Keller ist übrigens kein bisschen betroffen.

Danke!

Hausbau, Handwerk, Renovierung, Sanierung, Abdichtung, Altbau, Bauingenieur, Dämmung, Mauerwerk, Maurerarbeiten, Schimmelbefall, Statik, Wasserschaden, Pilzbefall, Bausubstanz

Energieeffizienzklassen bei alten Häusern sehr schlecht - Da stimmt doch was nicht?

Liebe Community-Mitglieder,

ich bin neu hier und hätte eine Frage zu den Energieeffizienzklassen bei Häusern. Kürzlich haben wir ein Haus besichtigt, das im Jahr 1975 erbaut und 1991 saniert wurde. Dabei wurden die Wände mit einer Dämmung von 7 cm versehen, das Dach mit 16 cm isoliert und neue Fenster mit Doppelverglasung eingebaut. Laut dem Bedarfsausweis fällt das Haus in die Klasse H mit einem Energiebedarf von 310 kWh. Das erscheint uns sehr hoch. Wir konnten auch den tatsächlichen Verbrauch der letzten 10 Jahre einsehen, der bei nur 150 kWh pro Quadratmeter lag. Kann es wirklich sein, dass ein Haus, auch wenn es nicht neu ist, nach einer solchen Sanierung (obwohl es noch Raum für Verbesserungen gibt) immer noch in die Energieeffizienzklasse H fällt? Normalerweise sind solche Klassifizierungen eher für komplett unsanierte oder denkmalgeschützte Häuser üblich. Liegt es möglicherweise daran, dass die Anforderungen für Neubauten mittlerweile so hoch sind (Klasse A oder B)? Wenn man vor 10 Jahren einen Bedarfsausweis für dasselbe Haus erstellt hätten, wären man wahrscheinlich in einer viel besseren Klasse gelandet, etwa C oder D. Es kommt uns fast so vor, als würde man uns suggerieren wollen, dass ältere Häuser völlig unzureichend sind und dringend weitere Sanierungsmaßnahmen erforderlich seien. 

Grüße Simon

Energie, Heizkosten, Heizung, Wärmepumpe, Stromverbrauch, Sanierung, heizen, Energieeffizienz, Energieverbrauch, Heizungsanlage, Nebenkostenabrechnung, Energieeffizienzklasse, Gasverbrauch

Was passiert bei einem Wasserschaden?

Gutentag zusammen, vor Weihnachten im Jahr 2023 sind wir in unsere neue Wohnung umgezogen. Im Jänner bemerkte ich das vor der Eingangstüre die Wände feucht und nass waren. Mit der Zeit ging es weiter höher und verbreitete sich, ( zuerst dachte ich das wir falsch lüften oder heizen), auf jedenfall mit der Zeit hat es sich im Badezimmer, Schlafzimmer, im beiden Kinderzimmer, im Waschraum, im Speißekammer und natürlich im Vorraum verbreitet.

Am 26. Jänner habe ich schon die Hausverwaltung angerufen die haben nicht lange gezögert und haben die Baufirma angeheuert.

Am 5 Feburar. 2024 kam die Firma und hat sich das mal angesehen, von 7 - 17 Uhr war die Firma im Haus und konnte keine Erklärung finden woher der Schaden eigentlich kam. Was Sie aber gefunden haben das im Vorraum im Inneren der Rigips Platte 20 cm Wasser angesammelt hat, aber laut einer entfeuchtungstechniker das unsere Leitungen komplett Dicht sind.

Auf jedenfall wissen wir das es nicht unsere Schuld ist, die müssen noch die bodenheizung kontrollieren und einige Proben unter der Bodenplatte machen. Da es bald eine Großbaustelle im unsere Wohnung gemacht wird von über 2 Monate. Frage ich mich natürlich wo ich und meine Familie hinkommen Da die Wohnung nicht in der Zeit bewohnbar ist.

Wie schaut es mit der Miete? Wie schaut es aus mit einer Unterkunft? Wer übernimmt das alles? Ich kann ja keine Miete zahlen wo ich für paar Monate nicht wohnen darf bzw kann. Einige meinen ich komme ins hotel Da stellt sich natürlich die Frage ein hotel ist schön und gut aber was ist dem essen? Im hotel kann ich nicht kochen, und wir sind eine 5 Köpfige Familie mit einer schwanger Frau. Im hotel zahlen wir für das Essen locker im Monat über 3000€ Da wir ja Frühstücken , Mittag und Abendessen müssen.

Hat jemand Ahnung wie das alles funktionieren wird? Würde mich auf Antworten sehr freuen.

Versicherung, Sanierung, Hausverwaltung, Wasserschaden

Meistgelesene Beiträge zum Thema Sanierung