Religion – die neusten Beiträge

Christentum: Warum gibt es Abrogation in der Bibel?

In der Bibel werden nicht nur einzelne Verse abrogiert, sondern das gesamte "Alte Testament" (Alter Bund), und die darin beschriebenen Bündnisse Gottes mit den Menschen.

Laut christologischer Lehre hebt der "Neue Bund" den "Alten Bund" auf.

In der Theologie spricht man von Abrogation.

Abrogation des Alten Bundes im Christentum

Laut der christlichen Lehre werden auch Teile des "Neuen Testaments" abrogiert.

So findet beispielsweise bezugnehmend auf das Neue Testament eine Abrogation hinsichtlich folgender Aussagen von Jesus statt:

"Ihr sollt nicht meinen, dass ich gekommen bin, das Gesetz oder die Propheten aufzulösen; ich bin nicht gekommen aufzulösen, sondern zu erfüllen.
Denn wahrlich, ich sage euch: Bis Himmel und Erde vergehen, wird nicht vergehen der kleinste Buchstabe noch ein Tüpfelchen vom Gesetz, bis es alles geschieht.
Wer nun eines von diesen kleinsten Geboten auflöst und lehrt die Leute so, der wird der Kleinste heißen im Himmelreich; wer es aber tut und lehrt, der wird groß heißen im Himmelreich.
Denn ich sage euch: Wenn eure Gerechtigkeit nicht besser ist als die der Schriftgelehrten und Pharisäer, so werdet ihr nicht in das Himmelreich kommen."

[ Matthäus 5,17-20]

Vor seiner Kreuzigung sagt Jesus, dass die Gesetze vom Alten Testament, ihre Gültigkeit nicht verlieren werden.

D. h. dass der Alte Bund bestehen bleiben wird, bis Himmel und Erde vergehen.

Nach seiner Kreuzigung soll Jesus laut der Bibel gesagt haben:

"Desgleichen auch den Kelch, nach dem Abendmahl, und sprach: Das ist der Kelch, das neue Testament in meinem Blut, das für euch vergossen wird."
[Lukas 22:20]

Die christologische Interpretation aus einer Kombination derartiger Verse abrogiert schlussendlich die Aussagen von Jesus, die er vor seiner Kreuzigung gemacht hatte. Und damit Teile des Neuen Testaments.

Bild zum Beitrag
Religion, Jesus, Christentum, Bibel, Gott, Theologie, Widerspruch

Glaubt ihr an Gott, warum?

Lange habe ich nicht verstanden wie man gläubig sein kann. Ich meine es gibt 0 Beweise für einen Gott und wieso lebt man nicht einfach selbstbestimmt sein Leben?

Es gibt soviel andere Erkenntnisse, die einen Gott "widerlegen". Es wirkt verzweifelt sich an seinen Glauben zu klammern. Ich kann auch nicht viel mit der Bibel anfangen..

Nicht böse gemeint, so war halt eben lange mein Bild.

Heute hatte ich eine Panikattacke während dem Religionsunterricht. Mein Lehrer (Pfarrer) hat mich beruhigt. Plötzlich kam mir ein Gedanke, undzwar wie toll es wäre wenn es einen Gott gäbe, der mir die Angst nehmen könnte und plötzlich fühlte ich mich besser.

Ich habe die Panikattacke durchgestanden und war aber nicht so erschöpft wie sonst.

Jetzt denke ich die ganze Zeit daran. Ich wünsche mir, dass es wahr ist. Dass es jemanden oder etwas gibt, irgendwo. Das die Konrrolle hat und allem einen Sinn gibt.

Ich möchte an Gott glauben, aber warum ist das Leben so ungerecht? Warum müssen Menschen sterben? Warum gibt es Hass? Wo ist Gott denn? Wieso lässt er uns alleine?

Wieso habe ich so eine große Angst? Ist es meine Strafe, weil ich nicht an ihn glaube?

Oder ist das alles einfach nur pure Wissenschaft? Vermutlich schon, aber ich würde gerne an Gott glauben. Menschen die an ihn glauben sind glücklicher. Ist es eine Art Placebo?

Religion, Angst, Psychologie, Glaube, Gott, Gottesdienst, Philosophie und Gesellschaft

Christentum: Sind 10 Briefe im Neuen Testament Fälschungen?

Folgende 10 Briefe unter den 21 Briefen des Neuen Testaments gelten nachgewiesenermaßen als Pseudepigraphen:

  • Epheserbrief
  • Kolosserbrief
  • 2. Thessalonicherbrief
  • 1. Timotheusbrief
  • 2. Timotheusbrief
  • Titusbrief
  • 1. Petrusbrief
  • 2. Petrusbrief
  • Jakobusbrief
  • Judasbrief

Unter Pseudepigraphen (übersetzt: "lügenhafter Name") versteht man, dass die Autorenschaft einer anderen Person zugeschrieben worden ist, als die des Schreibers.

So sind beispielsweise die Petrusbriefe nicht von Petrus.

Quelle: Pseudepigraphie in der Bibel

Deartige Fälschungen werden in der Bibelwissenschaft "pia fraus" (übersetzt: "Frommer Betrug") genannt.
Das Motto dieser Fälschungen an der Bibel war "der Zweck heiligt die Mittel".

Quelle: Bibelwissenschaft: Frommer Betrug in der Bibel

Zitat: „Derlei Kuckuckseier waren nicht nur in der jüdischen Tradition üblich, sondern ganz allgemein in der Antike, wenn einem Bericht besonderes Gewicht und erhöhte Glaubwürdigkeit verliehen werden sollte. Wie aber Christen mit ihrem hohen Wahrheitsethos so viele gefälschte Briefe verfassen konnten, bleibt nebelhaft.

Quelle: Kuckuckseier in der Bibel

Kann mir bitte jemand sachlich erklären, wie man in Anbetracht dieser Fakten noch guten Gewissens behaupten kann, dass das die Bibel die unverfälschten Worte Gottes sein sollen?

Bild zum Beitrag
Religion, Jesus, Betrug, Christentum, Aberglaube, Bibel, Gott, Lüge, Neues Testament, Theologie, Fake

Sollte einem diese Nahtoderfahrung zu denken geben?

Ich habe im Internet einen interessanten Bericht gefunden, von einer Frau welche in ihrer Kindheit eine Nahtoderfahrung hatte. Nahtoderfahrungen sind definitiv real, denn sie finden zu einem Zeitpunkt statt, wo dass Gehirn nicht mehr arbeitet. Es gibt keine wissenschaftliche Erklärung dafür. Ich selbst hatte auch schon außerkörperliche Erfahrungen.

https://www.google.com/url?sa=t&rct=j&q=&esrc=s&source=web&cd=&ved=2ahUKEwjLgZvGxL7vAhUKPuwKHQfLArIQFjAGegQIBhAD&url=http%3A%2F%2Fwww.lebensentscheidung.de%2Fhimmelhoelle%2Fhelene_naegeli_vision_himmel_und_hoelle.html&usg=AOvVaw16b1yiCQsHRC2i6TrvdwNG

Hier wird eine klassische Nahtoderfahrung beschrieben. Sie beginnt mit einer OBE(außerkörperliche Erfahrung), dann holt ein Engel sie in den Himmel. Dort begegnet sie dem hellen Licht welches der HERR Jesus Christus ist. Er wird wie in allen anderen NTEs als unbeschreibliche bedingungslose Liebe beschrieben. Dann zeigt ER ihr den Himmel. Dort sieht sie Blumenwiesen(kommt in vielen NTEs vor). Dann wird ihr auch die Hölle gezeigt. Auch da werden Parallelen zu anderen NTEs deutlich zum Beispiel die glitschige Treppe nach unten und die totale Finsternis.

Wenn sie recht hat, dann sollte einem das zu denken geben. Dann dürfen sich nämlich nur die Menschen auf den Tod freuen, welche Jesus Christus als ihren persönlichen HERRN und Erlöser angenommen haben.

Religion, Allgemeinwissen, Allgemeinbildung, sterben, Tod, Esoterik, Psychologie, Glaube, Nahtoderfahrung

Meistgelesene Beiträge zum Thema Religion