Recht – die neusten Beiträge

Jemand hat meinen Stromanbieter in meinem Namen gewechselt. Wie geht das?

Ich bin Mieterin und hatte bis vor kurzem einen Stromlieferantenvertrag mit EON. Ich wollte aus dem dortigen Vertrag raus, weil der Abschlag zu teuer ist. EON teilte mir mit, dass der Wechsel erst zum 30.04.2021 möglich sei. Ich wollte dann zu suewag wechseln.
Jetzt erhielt ich eine Ablesekarte von EON mit dem Text, dass zum 24.07.2020 ein Wohnungs- oder Lieferantenwechsel stattfindet. Dachte mir noch, Gott sei Dank, komme ich endlich aus dem EON-Vertrag raus.
Dann habe ich einen Vertrag bei suewag, der mittlerweile wieder storniert wurde, abschließen wollen, aber die teilten mir mit, dass das nicht gehe, weil ich schon seit dem 24.07.2020 bei einem "anderen Lieferanten" bin. Bei welchem "dürfen" sie mir nicht sagen.
Habe herumtelefoniert, EON wusste auch nicht bei wem ich jetzt bin. Ich habe nichts abgeschlossen.
Habe jetzt über das Bayernwerk herausgefunden, dass jemand am 11.07.2020 zum 24.07.2020 meinen Lieferanten gewechselt hat, nämlich zu enbw Baden-Württemberg (ich lebe in Bayern). Ich habe nie einen Vertrag dort abgeschlossen, habe niemals Unterlagen dazu erhalten, habe keinen Zählerstand mitgeteilt und weiß auch keinen Abschlag, den ich zahlen soll. Und was noch seltsamer ist: Wieso bin ich jetzt plötzlich doch aus dem EON-Vertrag raus, obwohl das zuerst nicht ging?
enbw ist telefonisch nicht erreichbar, Leitungen überlastet. Hab eine Email geschrieben, aber auch da kommen sie mit der Bearbeitung angeblich nicht nach.
Ist das irgendwie Betrug?

Recht, Stromanbieter, Betrugsverdacht

Polizei hat handy beschlagnahmt ohne richtigen grund und ohne richterlichen beschluss?

Also ich erzähl ma die hintergrund geschichte ich und ein kumpel sind eine runde autogefahren so gegen 1 2 uhr er war der fahrer (kein führerschein) ich hatte mit jemanden telefoniert und er wollte mein handy kurz haben ich hab ihm das gegeben in dem moment sind 2 leute gekommen und haben uns gefragt was wir da treiben so dumm wie mein kollege ist lässt er mein handy im auto liegen rennt weg und lässt das auto offen dann wurde mein handy beschlagnahmt als beweis mittel

Auf dem handy sind sehr viele sachen drauf die die polizei besser nicht sehen sollte ich bin dann nächsten tag hin und wollte es abholen soweit ich weis müssten sie mir das wieder geben weil keine gefahr mehr im vollzug war also weil keine gefahr mehr im raum stand ich habe mich auch sehr kooperativ gezeigt haben denen gezeigt was die sehen wollten aber das handy habe ich trotzdem nich wieder bekommen und ich glaube nich das die in paar stunden einen richterlichen durchsuchungsbefehl für mein handy hatten ohne großen verdacht weil ich hatte denen alles gezeigt übrigens wurde ich auch nicht belehrt was pin rausgeben unso angeht hab da halt ma so ein video gesehen das die beweise nich verwendet werden dürfen wenn ich nicht belehrt wurde und es keinen richterlichen beschluss gab mein handy zu beschlagnahmen und die das trotzdem gemacht haben aber das wusste ich vorher nicht .

Polizei, Recht

Ranger-Mitarbeiter und Glasfaser?

Hallo zusammen,

vor ein paar Tagen waren zwei freundliche Ranger-Mitarbeiter bei mir im Haus, meinten in Halbpanik, es ginge um meinen Glasfaseranschluss und haben mir mehr oder minder erfolgreich einen VDSL250--Vertrag angedreht, mit der Zusatzinfo, das man für mich einen Glasfaseranschluss im Verteilerkasten reservieren würde.

Ich habe mich umentschieden - die Begründung steht unten- den Auftrag habe ich per Anruf auf dem Ranger-AB storniert, habe auch keinen telefonischen Datenabgleich bei Ranger vollzogen - wobei der "Witz" dabei noch jener ist, das die Nummer, die mich zwecks Datenabgleich und Kundenzufriedenheit versucht hat zu erreichen, wohl der gleiche Mitarbeiter ist, der den Vertrag aufgenommen hat, denn nach einer gescheiterten telefonischen Erstkontaktaufnahme binnen der 15 Minuten nach Verabschiedung klingelt es ein mal ohne das sich dabei jemand meldete (wohl, um für den Notfall einen erfolgten Anruf und somit einen Datenabgleich bei mir vorweisen zu können - ich habe ja das Gespräch angenommen, obwohl niemand zu hören war), danach wurde noch einmal angerufen, ich hob dabei nicht ab, weil mir die Rufnummer nicht bekannt war und ich vermutete, das das gleiche Spielchen nochmal stattfindet

Tags darauf klingelte es zwei mal an meiner Haustür und keine 20 Sekunden später das Festnetztelefon mit der gleichen Düsseldorf-Rufnummer die mich tags zuvor versucht hat zu erreichen, d.h. der Haustürverkäufer -selbst- wollte im Endeffekt mit mir einen Datenabgleich durchführen und zur Zufriedenheit des Verkäufers befragen. Das kann es nicht sein. Wenn überhaupt, erwarte ich in so einem Falle, das jemand, der von der ganzen Haustüraktion unabhängig ist, den Datenabgleich durchführt und die Zufriedenheit feststellt.

Da ich zusätzlich im Nachhinein herausfand, das VDSL nichts mit der Verfügbarkeit von Glasfaser zu tun hat und keinerlei Glasfaserausbaustufe in meinem Ort gegeben ist, frage ich mich ernsthaft, was das für Vermarktungsmethoden sind. Da werden Phrasen vom Haustürverkäufer geschwurbelt, das es ja um meine Steuergelder (zwecks Glasfaserausbau) ginge und ich somit ja auch ein Anrecht darauf hätte usw. und das, obwohl nichts von alledem stimmt.

Daher meine Frage: Solange kein Datenabgleich bei Ranger vollzogen wurde und ich auf dem Ranger-AB mein Widerrufsrecht geltend gemacht habe, sollte der Widerruf ja gültig sein und kein Auftrag an die Telekom-Vertragsstelle weitergeleitet werden, oder liege ich da falsch?

Vielen Dank!

Recht, Telekom, directQuestion

Auto von Privatgelände abgeschleppt wer zahlt das?

Hallo, die Situation hier ist folgende, Ich bin soein kleiner hobby Bastler und habe immer mehrere Fahrzeuge, die ich mal angemedlet mal abgemeldet habe. Vor den nachbarhäusern sind einige privat Parkplätze, 3 davon darf ich nutzen, da ich das mit dem besitzer dieser 3 Parkplätze abgeklärt habe das ich dort meine Autos abstellen darf.

Jetzt ist es so die Nachbarn sind darüber sehr angepisst, da wir hier nicht so viele Parkplätze haben und die die Parkplätze vor ihren Häusern die ihnen ja nicht gehören jetzt nicht mehr nutzen können, weil ich das Nutzungsrecht habe und dort 3 von meinen Autos stehen.

Die Nachbarn haben sich schon des öfteren bei mir beschwert ich soll meine Autos da wegfahren etc. ich habe natürlich nein gesagt da der eigentümer der Parkplätze mir das Nutzungsrecht zugesagt hat.

Daraufhin habe ich seit einigen Monaten immer wieder Zettel an meinen Fahrzeugen auf denen steht, dass sie auf Privatgelände stehen und wenn ich sie nicht wegfahre diese kostenpflichtig abgeschlept werden. Ich habe mit dem Eigentümer der Parkplätze gesprochen von ihm sind die Zettel nicht, daher habe ich sie auch ignoriert.

Jetzt bin ich letztens nach Hause gekommen und musste feststellen das mein abgemeldeter Audi 200 Quattro vom 1. Parkplatz verschwunden war und mein Nachbar dort sein Auto abgestellt hatte.

Daraufhin habe ich natürlich sofort die Polizei gerufen und die haben mir dann gesagt ja ihr Wagen wurde abgeschlept und steht auf dem Abstellplatz.

Habe dann das Abschleppunternehmen angerufen und diese Freundlichst gebeten mein Fahrzeug aber unverzüglich wieder her zu bringen. Da wurde mir nur gesagt bevor ich die Rechnung für das abschleppen nicht gezahlt hätte würde der Wagen auch nicht wieder ausgehändigt werden.

Habe nochmal mit dem Besitzer der Parkplätze gesprochen der hat den Abschlepper nicht beauftragt, daher meine Frage darf jeder einfach nen Abschlepper ordern und irgendwo ein Auto wie ihm beliebt abschleppen ? Und muss ich ernsthaft jetzt noch dafür bezahlen mein rechtmäßig abgestelltes Auto wieder zu bekommen, zumal ich das ja gar nicht ohne weiteres abholen kann da es abgemeldet ist.

Wie soll ich mich jetzt verhalten oder was meint ihr, ich sehe nicht ein die Kosten zu tragen.

Recht, Nachbarn, Abschleppkosten, Privatparkplatz, Auto und Motorrad

Strom Sperrung ist das rechtens?

Hallo,

ich habe eben mit den Stadtwerken telefoniert und erfahren das mein Strom abgestellt (gesperrt) wurde, ich hatte im Briefkasten nur einen Zettel da stand drauf eine Unterbrechung der Stromversorgung von 30 min.

Angeblich hätten sie mir eine Speer Androhung und den Speer Termin per Post zugeschickt.

Diese Briefe Kämmen aber bei mir nie an sonst wäre ich direkt hin und hätte das offene eingezahlt.

Ich fahr jetzt ja auch hin und zahle die offene Summe (250€ , 2 Abschläge) ein. Aber ich sehr nicht ein das ich die Speer Gebühren in Höhe von 211€ zahlen soll. Ich wusste nichts davon die Briefe Kämmen nicht bei mir.

Muss ich wirklich die Speer gebühre zahlen obwohl ich keine Post erhalten habe?

Abgesehen davon meine vor Stunden noch tiefgefrorenen Lebensmittel sind jetzt wohl auch für die Tonne, kann ich Schadensersatz von den Stadtwerken verlangten? Schließlich wusste ich nichts von einer Speer Androhung geschwiegen den der Sperrung.

Ich musste schon zu meiner Nachbarin gehen um für mein 5 Monate alten Sohn das Fläschchen warm zu bekommen und das nur weil die Post nicht ankamm.

Und ich weiß auch nicht wie lange es dauert bis der Strom wieder angeschaltet wird da ich erst um 13uhr hin kommen kann das Geld einzahlen.

Bleibt der Strom länger Weg muss ich mit zumindest meinem kleinsten in einen hotel, den ohne Strom kann ich ihn nicht versorgen.

Das Geld ist bei uns nicht das Problem ich hab es einfach verschusselt zu überweisen. Deswegen hätte ich einen Brief bekommen mit Speer Androhung hätte ich sofort bezahlt.

Was sind in diesem Fall meine Rechte?

Danke für ihre Antworten schon mal im Voraus.

Strom, Recht, stromsperre

Probleme mit Vermieter - Kaution wird einbehalten - was tun?

Hallo zusammen,

meine Freundin und ich sind zusammengezogen. Ihr Mietverhältnis lief offiziell noch bis zum 31.07. Freundlicherweise hat Sie die Wohnung aber schon am 15.07. verlassen, damit die Nachmieterin sich schon einrichten kann. Meine Freundin zahle die Miete trotzdem bis zum 31.07.

Am 15.07. wurde ein Anwesenheit meiner Freundin, der Nachmieterin und des Vermieters eine Begehung der Wohnung mit Übergabeprotokoll inkl. Unterschrift der drei Parteien veranlasst.

JETZT kommt der Vermieter an und sagt "Du musst dich noch ummelden, hier steht noch ein Karton neben der Mülltonne, am Boden sind Flecken und das Waschbecken hat einen Sprung."

Von den Flecken und dem Waschbecken hat meine Freundin und auch ich, wenn ich auf Besuch war, nie etwas gesehen. Es ist also möglich, dass es nach dem 15.07. entstanden ist. Der Vermieter bleibt aber hartnäckig und möchte, dass wir unsere Versicherung für das Waschbecken aktivieren und der Boden aus der Kaution meiner Freundin bezahlt wird.

Obwohl die Schäden nicht am Protokoll stehen!!

Außerdem hat er noch Urkundenfälschung begangen, weil er die Schäden einfach auf Übergabeprotokoll geschrieben hat, NACHDEM meine Freundin und die Nachmieterin unterschrieben haben und das in Abwesenheit der beiden.

Ich wollte mich nur absichern: Wir sind im Recht, richtig?

Wie würdet ihr vorgehen? Ich habe schon überlegt mit einer Klage zu drohen (wegen der Kaution) + eine Klage wegen Urkundenfälschung. Vielleicht erhöht das den Druck.

Wohnung, Miete, Recht, Vermieter, Vertrag, Mietverhältnis

Thalia, Teil 2: wie schütze ich mich vor Übergriffen solcher Riesen?

Ich habe vor einigen Tagen darüber berichtet, dass mich Thalia mit Mahnungen belästigt, obwohl ich die Rechnung bezahlt habe. Grund: der eingereichte Gutschein (bar bezahlt, an keine Bedingungen geknüpft, also kein Aktionsgutschein o. ä.) wurde nur anteilmäßig berücksichtigt.

Ich habe schon so einiges durch und sehe nicht ein, dass ich diesen Betrag zusätzlich zahle.

Verbraucherzentrale: Beratung vor Ort: 15 Euro, Telefonisch 1,86 Euro/min.

Rechtschutzversicherung: tel. Auskunft: rechtlich sehen sie das wie ich, aber ich soll die knapp 5 Euro zahlen, weil sich der Aufwand nicht lohnt.

Bei Trustpilot eine negative Bewertung verfasst, auf die nicht reagiert wird, obwohl (für Leser nicht sichtbar) die Transaktionsnummer angegeben wurde.

Beschwerde-Mail an die Geschäftsführung von Thalia geschrieben: Antwort eines Mitarbeiters, der mir einen Gutschein in genau der strittigen Höhe als PDF zugeschickt hat.

Ich will keinen Gutschein. Ich will, dass mein Konto auf Null gesetzt wird, weil die Rechnung vollständig beglichen wurde.

Die mir bei meiner vorangegangenen Frage empfohlene EU Hilfswebsite für Konflikte bei Transaktionen greift erst bei 120 Euro.

Ich habe keine Lust, mich auch noch ggf. mit Rechtsanwaltskosten, der mir evtl. auf den Hals gehetzt wird, oder gar mit einem Inkassounternehmen herumzuschlagen. Also aussitzen ist mir zu riskant. Es ist leider so, dass man zwar recht haben kann, das aber nicht bekommen muss.

Man ist so schutzlos den Übergriffen ausgeliefert. Niemand fühlt sich verantwortlich, hier unterstützend einzugreifen. Auch Kleinvieh macht Mist. Wenn täglich mehrere Hundert Kleinbeträge zu Unrecht angemahnt werden, dann verdient sich der Riese eine goldene Nase und der Verbraucher kann nichts tun.

Hat noch jemand eine Idee, was ich tun könnte?

Ich danke euch vielmals.

Recht, Gutschein, Abzocke im Internet, Mahnung, Thalia, thalia.de

Wohnung gekündigt Jobcenter hat Miete nicht bezahlt?

Guten Tag einmal zu mir ich habe meine Wohnung gekündigt also meine erste Wohnung zum 31.10.2020 habe nun dem Jobcenter die Bestätigung der Kündigung geschickt und befinde mich im Urlaub mein mein Eltern. Meine Vermieterin hat mir heute geschrieben das die Miete nicht rauf gegangen ist und das ich mich mit dem Jobcenter in Verbindung setzten soll. Dazu hat sie die ganze zeit sachen behauptet von wegen meine wohnung würde müffeln obwohl ich den Müll runter gebracht habe bevor ich gegangen bin in den urlaub. Dann meinte ich das ich mich drum kümmere und am 15.8 komme da wir ein Termin haben und die Wohnung dann durch gehen. Dazu habe ich ihr gesagt das ich ein neuen Untermieter suchen werde und sobald ich welche habe die sich mit ihr in Verbindung setzten und nun meint sie aber ja Abe rsie muss die ja nicht annehmen. Ich meinte aber es ist mein gutes Recht und das ich es nicht ein sehe noch 3 monate dazu zu wohnen. Dann schrieb sie nur noch ach Mädchen mach einfach die Dinge die ich dir gesagt habe. Ich habe ihr gesagt sie möge anständig mit mir reden oder schreiben da ich es auch tue und sie schrieb nur noch ach ein schön tag noch. Sie hat auch bei meiner Bestätigung der Kündigung ein Hinweis mit rein geschrieben das sie 1 halbes jahr zeut hat mir die Kaution zurück zu überweisen und meine frage ist nun liebe leute was kann ich tun? Sollte ich mir ein Anwalt nehmen? Ich fühle mich richtig kacke weil ich nicht weiß was ich machen soll? Wenn ich gekündigt habe kann sie mich dann auch nochmal fristlos kündigen weil die Miete nicht sofort von Jobcenter überwiesen wurde? LG Annika

Recht

Wie geh ich damit um wenn meine (Kranke) Nachbarin meine Sachen verkauft/verschenkt?

Wird jetzt etwas lang, aber ich brauche gerade wirklich euren Ratschlag. Demnach will ich euch wirklich alles erzählen was mit der Frage zu tun hat

Ok, also erst mal die Vorgeschichte:

Mein Mann und ich wohnen mit meiner Mutter in einem Haus (wir oben, sie unten). Das Haus befindet sich auf ein geschlossenem, Bauernhof ähnlichem Grundstück. Neben dem Haus ist ein kleines Haus irgendwann im 19. Jahrhundert angebaut worden was sich ebenfalls auf dem Grundstück befindet und in dem meine Nachbarin wohnt. Wir alle wohnen auf Miete dort. Da wir nur einen kleinen Gewölbekeller haben, teilen wir uns nun seit über 10 Jahre mit der Nachbarin eine alte, über 100 qm Schäune die zum Garten führt. 10 Jahre ist das sehr gut gegangen. Die rechte Seite von der schäune ist unsere und die linke ihre. Das Nachbarschaftsverhältniss war bisher sogar so gut, daß wir, so wie auch sie, sich von unserer Seite bedienen durfte ohne nach Erlaubnis zu fragen wenn es z. B. Einer Kehr maschiene, Garten Geräte oder sonstigem ging. Über 10 Jahre war es eine Vertrauenssache sich gewisse Dinge zu leihen und sie dann aber nach Gebrauch wieder zurück zu legen.

Die Gegenwart sieht folgendermaßen aus:

Als mein Vater starb, und kurz darauf der Mann der Nachbarin. Wurde sie zu einem sichtlichen Pflegefall, wir haben alles getan um ihr zu helfen, bemerkten aber schnell das diese Frau auch Professionelle Hilfe braucht. Nach dem wir bemerkten, dass wir ihr nicht die Hilfe geben konnten die sie brauchte, schliesten wir uns mit Ämter kurz die ihr und somit auch uns helfen konnten.

Gesagt getan, dadurch das sie durch unsere zureden die Hilfe von aussen dankend annahm, kam jetzt erst mal ein gutachter. Alles weitere wird durch eine Untersuchung diese Woche, durch das Gesundheitsamt entschieden. Der vorläufige Bericht wurde uns als Ansprechpartner mitgeteilt. Sie scheint wohl unter Alzheimer zu leiden (was aber noch bestätigt oder widerlegt werden muss).

Jetzt ist es aber so:

Sie geht zu unserem Teil des Schuppen, und will uns Dinge verschenken oder verkaufen die uns bereits gehören. Nicht nur der 45 km Roller meines verstorbenen Vaters, sondern auch mein Ebike und den laubbläser meiner Mutter, sondern auch, persönliche Dinge und sowie Gegenstände, die ich darin gelagert habe.

Nun zur Frage:

Wir haben immer ein Auge zugedrückt wenn sie auf die Idee kam uns was von uns zu schenken. Haben ihr bisher immer erklärt, das sie uns das nicht schenken kann, weil es uns ja gehört. Mit dem Gedanke sie könne krank sein, waren wir sogar sehr rücksichtsvoll. Aber was machen wir, wenn sie unsere Sachen aufeinmal den Nachbarn anbietet? wir sind bei dieser Frage gerade total ratlos.

Wie würdet ihr reagieren?

Freundschaft, Recht, Krankheit, lagerraum, Nachbarschaft, persönlich, gemeinsam, Alzheimer-Demenz

Meistgelesene Beiträge zum Thema Recht