Rauchen – die neusten Beiträge

Wird das Gesundes-Herz-Gesetz trotz Zusammenbruch der Ampelkoalition noch verabschiedet?

Das Gesundes-Herz-Gesetz sah folgende Punkte vor. Kommt dieses Gesetz noch?

  • Kinder und Jugendliche haben künftig einen Anspruch auf erweiterte Leistungen zur Früherkennung einer Fettstoffwechselerkrankung im Rahmen der Kinder- und Jugenduntersuchungen. Damit sollen insbesondere Kinder mit familiärer Hypercholesterinämie frühzeitig erkannt und behandelt werden. Diese angeborene, durch Lebensstiländerungen nicht ausreichend beeinflussbare Krankheit bedeutet ein sehr hohes Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen bereits im jungen Erwachsenenalter. 
  • Um Kinder und Jugendliche im Alter von 12 bis 14 Jahren gezielt zum Thema Herz-Kreislauf-Erkrankungen und möglichem Risikoverhalten anzusprechen, lädt die jeweilige Krankenkasse individuell zur Teilnahme an der Jugendgesundheitsuntersuchung J1 ein. Insgesamt sollen die Teilnahmeraten erhöht werden.
  • Für Erwachsene wird die bereits bestehende Gesundheitsuntersuchung durch die Einführung von Check-ups für Herz-Kreislauf-Erkrankungen im Alter von 25, 40 und 50 Jahren erweitert. 
  • Gesetzlich Versicherte werden zu den Check-ups von ihrer jeweiligen Krankenkasse eingeladen und erhalten außerdem Gutscheine für eine erweiterte Beratung mit Messungen zu Risikofaktoren für Herz-Kreislauf-Erkrankungen in Apotheken. 
  • Apotheken werden verstärkt in die Beratung zur Prävention und Früherkennung von Herz-Kreislauf-Erkrankungen und tabakassoziierten Erkrankungen eingebunden. Für niedrigschwellige Beratungsangebote in Apotheken werden neue pharmazeutische Dienstleistungen etabliert.
  • In mehreren großen Studien wurde nachgewiesen, dass Lipidsenker (Arzneimittel bei Fettstoffwechselstörungen) in vielen Fällen das Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen senken und die Lebenserwartung verlängern können. Deshalb wird ein gesetzlicher Anspruch auf Versorgung mit Lipidsenkerngeregelt. Lipidsenker können so frühzeitiger als zuvor und entsprechend dem individuellen Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen verordnet werden.
  • Arzneimittel zur Tabakentwöhnung können nachweislich die Erfolgsquote beim Verzicht auf das Rauchen steigern. Der Anspruch auf eine medikamentöse Therapie zur Tabakentwöhnung wird ausgeweitet. Er ist künftig nicht nur auf eine „schwere Tabakabhängigkeit“ beschränkt und wird häufiger als alle drei Jahre finanziert. 
  • Die Erteilung einer ärztlichen Präventionsempfehlung zur Tabakentwöhnung und zum Ernährungsverhalten außerhalb der Gesundheitsuntersuchungen wird regelmäßig extrabudgetär vergütet.
Medizin, Gesundheit, Ernährung, Medikamente, Rauchen, Recht, Herz, Allgemeinmedizin, Apotheke, Arzt, CDU, Ernährungsberatung, FDP, Gesundheitsvorsorge, Kardiologie, Pharmazie, SPD, Vorsorgeuntersuchung

Ist am Ende nicht alles Gleich?

Egal was man getan hat, erreicht hat, geschafft hat, versucht hat. Wir alle werden sterben, wir alle sind im Grab gleich, egal ob Arm oder Reich, Einsam, oder Verpartnert.

Wir alle sind gleich am Ende. Und nichts und niemand kann der Tod aufhalten.

Und dieser Gedanke hält mich vom Wahnsinn ab. Ganz einfach weil es sowas wie verschwendete Lebenszeit gar nicht geben kann.

Denn am Schluss ist alles einerlei. Egal wie man gelebt hat. Es ist egal was du tust in diesem Leben, das Universum interessiert es nicht, die Natur interessiert es nicht.

All diese Anstrengungen die Menschen tätigen, die ach so hart zu Arbeiten versuchen, unbedingt Erfolg haben wollen, unbedingt Pokale gewinnen wollen, unbedingt Reich werden wollen.

Alles Schall und Rauch, am Schluss verpufft alles. Es ist besser sich mit wenig zufrieden zu geben, denn sonst wirst du nur verbittert.

Ich war immer am glücklichsten wenn mir alles egal war, und ich keine Ziele hatte und mit nichts zufrieden war.

Am unglücklichsten als ich unbedingt Dinge erreichen wollte, unbedingt Dinge haben wollte.

Der Weg zum Glück ist Gelassenheit, und keine zu hohen Ziele haben, richtig?

Warum hilft mir dieser Gedanke so sehr, das am Schluss alles egal ist, und nichts wirklich eine grosse Rolle spielt, und es egal ist was man erreicht?

Warum macht dieser Gedanke glücklich?

Leben, Wahrheit, Zukunft, Geld, Angst, einsam, Einsamkeit, Menschen, sterben, Tod, Gelassenheit, Rauchen, Universum, Armut, Erfolg, Arm, lebenszeit, Reichtum, Schluß, Sinn des Lebens, Wahnsinn, Ziele, Gleichgültigkeit

Mein Vater beschuldigt mich für Sachen, die ich NICHT getan habe!? Was tun?

Hallo.. erstmal ich bin in 2 Monaten 19 und männlich.

Ich hab so langsam die Schnauze voll.. ich hasse es einfach beschuldigt zu werden für etwas was ich nicht getan habe!!

die Sache ist die. Sowohl ich als auch beide meiner Eltern rauchen. Und ich kaufe mir meistens selber meine Zigaretten. Das Ding aber.

Mein Vater beschuldigt mich öfters seine Zigaretten geklaut zu haben. Ich Rauch andere als meine Eltern. Immer öfters behauptet er dass ich seine Zigaretten geklaut habe und schreit mich an obwohl ich es garnicht gemacht habe und dazu auch kein Grund habe. Hab eigene Zigaretten.

heute behauptete er wie so oft dass ich Seine Zigaretten geklaut habe. Dazu noch dass die Zigaretten die ICH rauche und auch HEUTE in der Früh selber gekauft habe, seine eigenen sind.. er behauptet das wären seine und hat mir meine Zigaretten weggenommen obwohl ich dafür bezahlt habe… und er raucht nichtmal die!

nur weil sein Kopf zu schwach ist um sich zu erinnern wo er seine Zigaretten hingelegt hat oder wann er sie genommen hat, kann ich doch nichts für..

Ich bin diese Beschuldigungen wirklich schon so satt und würd so langsam ehrlich gerne ausziehen wenns so weiter gehen würde... nur Geld fehlt halt. Bzw hab nicht genug. Und mit dem Rauchen aufhören ist auch keine Lösung..

Ich weiß das alles nur wegen Zigaretten ist so unnötig, aber hab keine Lust mehr drauf!

was kann man da so machen??

Medizin, Gesundheit, Tabak, Rauchen, Vater, Sucht, Eltern, Zigaretten, Psychologie, Konflikt, lügen, Nikotin, Raucher, Streit, Beschuldigung

Freundin raucht 1 mal die Woche?

Ich kenne meine Freundin seit 3 Monaten, und sind seit 1 Monat offiziell zusammen. Dass sie unregelmäßig mal an einer Zigarette zieht mit ihren Freunden wusste ich aber dadurch dass sie kürzlich sehr lange bis morgens weg war mit ihren Freunden, ist das Thema eben noch einmal aufgekommen.

Sie raucht, laut ihrer Aussage, 1 Zigarette pro Woche, wenn sie eben mit ihren Freunden unterwegs ist + Vapen usw..

Sie hat mir auch gesagt, dass sie eben früher öfters richtig geraucht hat und auch öfters versucht hat eben aufzuhören, es aber nie richtig geschafft hat. Sie ist jetzt froh, es quasi nur noch maximal einmal pro Woche zu machen.

Aber irgendwie stört es mich trotzdem, weil man ja weiß wie schädlich Zigaretten eben sind und ich habe Angst bzw. mache mir Sorgen, dass sie sich wieder angewöhnt mehr zu rauchen und zu einer richtigen Raucherin wird. Und vor allem macht sie auch viel Sport und es könnte sie ja hindern in Zukunft.

Ich liebe meine Freundin und will nur das beste für sie, deshalb mache ich mir halt Sorgen. Ich habe das Thema dann angesprochen sowohl über whatsapp als auch persönlich, dass es mir eben nicht gefällt. Sie sagte, dass sie nicht versteht warum mich das stört, weil sie ja nur einmal die Woche raucht und für sie ist es voll in Ordnung. Zumindest raucht sie nicht allein sondern mit ihren Freunden, nur ist ihr Freundeskreis halt schon recht "asozial", wie ich es bisher mitbekommen habe und habe dementsprechend auch kein Interesse, mit diesen Leuten was zu unternehmen, was sie aber akzeptiert.

Mir ist schon klar, dass ich sie nicht zwingen kann aufzuhören und für mich ist es jetzt auch kein Grund für eine Trennung, stören tut es mich aber dennoch.

Soll ich es einfach akzeptieren oder soll ich sie nochmal darauf ansprechen und ihr sagen, dass es mir einfach wichtig ist?

Ich denke mir halt wenn man 1 Zigarette pro Woche raucht, kann man es auch gleich bleiben lassen. Bin für Tipps und Ratschläge dankbar.

Liebe, Beziehung, Sex, Rauchen, Mann und Frau, Respekt

Warum müssen Nicht Raucher für Raucher bezahlen?

Ich habe mich mal gefragt wieviel ein Raucher das Gesundheitssystem kostet und wieviel letztenendes ein Nicht Raucher für die Behandlungskosten aufkommen muss. Dabei kam mit ChatGPT folgendes raus.

Warum müssen wir NICHT Raucher für die Sucht von anderen finanziell aufkommen? Warum verbietet der Staat Zigaretten einfach nicht. Da habe ich nichtmal die Passiv Raucher mit einbezogen die auch darunter leiden bzw. teilweise sogar auch sterben!

Wenn wir die Tabaksteuereinnahmen einbeziehen, ergibt sich folgende Rechnung:
1. Gesamtkosten durch Rauchbedingte Erkrankungen: Jährlich entstehen etwa 30,32 Milliarden Euro an Behandlungskosten für rauchbedingte Erkrankungen in Deutschland.
2. Tabaksteuereinnahmen: Die Tabaksteuer bringt dem Staat etwa 14 Milliarden Euro pro Jahr ein. Diese Einnahmen fließen jedoch in den allgemeinen Staatshaushalt und nicht direkt in das Gesundheitssystem.
3. Netto-Defizit: Wenn wir die Tabaksteuereinnahmen von den Kosten für rauchbedingte Erkrankungen abziehen, verbleibt ein ungedeckter Betrag von etwa 16,32 Milliarden Euro pro Jahr (30,32 Milliarden Euro - 14 Milliarden Euro).
4. Kosten pro Versicherten/Nichtraucher: Diese 16,32 Milliarden Euro müssen durch alle Versicherten mitgetragen werden, also sowohl durch Raucher als auch Nichtraucher. Deutschland hat rund 73 Millionen gesetzlich Versicherte. Wenn wir davon ausgehen, dass etwa 80 % Nichtraucher sind (also rund 58 Millionen Menschen), ergibt sich folgender jährlicher Betrag, den Nichtraucher zur Finanzierung beisteuern:
Fazit: Unter Berücksichtigung der Tabaksteuereinnahmen zahlt ein durchschnittlicher Nichtraucher jährlich etwa 280 Euro für die Behandlungskosten von rauchbedingten Erkrankungen.

Tabak, Rauchen, Zigaretten, Gesundheitssystem, Gesundheitswesen, Nikotin, Nikotinsucht

Was tun gegen starken Zigarettengeruch in der Wohnung?

Ich wohne in einem 16 Einheitenhaus im dritten von vier Stockwerden und habe das Problem, dass es im Eingangsbereich meiner Wohnung extrem nach kalten Rauch stinkt. Das liegt nicht daran, dass meine Wohnung mal eine Raucherwohnung war, sondern dass mein Nachbar ein Stockwerk unter mir extrem viel raucht.

Dieser Geruch ist so stark, dass einige Nachbarn im Hausgang jetzt in jedem Stockwerk einen Lufterfrischer mit rauchneutralisierenden Duft aufgestellt haben - und diesen auch regelmäßig austauschen - damit es nicht mehr so stinkt. Leider bringt das auch nur geringfügig etwas.

Auch sind die Eingangstür und die Rollos des Herren die einzigen im Haus die nicht mehr weiß sind sondern mittlerweile schon gelb bis dunkelbraun sind. Und da er direkt unter mir ist, rieche ich es leider auch oft beim lüften meiner Fenster.

Der Rauch zieht natürlich durchs ganze Haus und dadurch riecht es in meinen Eingang extrem unangenehm. Ich habe bereits alles an Kerzen, Duftstäbchen, Luft Diffuser, Raumsprays etc. versucht, aber der Rauchgeruch kommt immer wieder durch. Ich kann meine Wäsche leider auch nicht im Gang trockenen lassen oder meine Jacken dort aufhängen, da diese dann immer nach Rauch stinken.

Laut Hausverwaltung können wir als Mieter da nichts machen, da dieser Herr das Recht hat in seiner Wohnung soviel zu rauchen wie er will, also bräuchte ich bitte Tipps wie ich den unangenehmen Geruch aus meiner Wohnung raus bekommen kann.

Haus, Mieter, Rauchen, Mietwohnung, Duft, Nachbarn, Rauchen aufhören, riechen, Rauchgeruch

Rauchverbot in bestimmten Außenbereichen: Gute Idee oder Überregulierung?

Die EU-Kommission hat kürzlich einen Vorschlag unterbreitet, der eine Ausweitung des Rauchverbots auf bestimmte Außenbereiche vorsieht. Ziel ist es laut RND, den Schutz vor Passivrauchen in Europa zu verbessern. Langfristig strebt die EU bis 2040 eine „rauchfreie Generation” an. Der EU zufolge sterben jährlich etwa 700.000 Menschen in der Europäischen Union an den Folgen des Rauchens. Den EU-Mitgliedstaaten steht es frei, die Vorschläge der Kommission in nationales Recht umzusetzen. In Deutschland haben sich SPD und Grüne bereits für die Umsetzung der Empfehlung und somit für eine Verschärfung des Nichtraucherschutzes ausgesprochen.

Nichtraucherschutz: Arme Raucher im Abseits © Peter Muhly/​AFP/​Getty Images

SPD-Gesundheitspolitiker Dirk Heidenblut möchte besonders diejenigen schützen, die sich unfreiwillig den gesundheitsschädlichen Rauch von Zigaretten, E-Zigaretten und Dampfprodukten aussetzen müssen. Daher hält er generelle Rauchverbote überall dort für sinnvoll, wo sich Kinder, Jugendliche und auch erwachsene Nichtraucherinnen und Nichtraucher aufhalten. Auch für die Grünen-Abgeordnete Linda Heitmann wäre ein derartiges Verbot ein wichtiger Beitrag zur Schaffung gesundheitsfördernder Lebenswelten. Sie sehe in der EU-Initiative auch einen wichtigen Appell, den expandierenden Markt für E‑Produkte und Vaper zu stoppen. Gerade E-Zigaretten mit süßen Aromen hätten „ein erhebliches Einstiegspotenzial“.

Kritikerinnen und Kritiker des Rauchverbots warnen indes vor einer Überregulierung. „Die EU steht seit Langem in der Kritik, sich in zu viele Lebensbereiche einzumischen. Open-Air-Rauchverbote gehören definitiv in diese Kategorie”, sagte Manfred Pentz, Europaminister von Hessen (CDU) der Bild. Er warnte davor, dass die Akzeptanz der EU in der Bevölkerung durch derartige Maßnahmen noch weiter sinken könnte. Viele Menschen hätten derzeit andere Existenzsorgen, daher ginge die EU bei dem Vorschlag laut Pentz zu weit. Hierzulande warb Gesundheitsminister Karl Lauterbach (SPD) zuletzt für ein Rauchverbot in Autos, was von FDP und Union der Zeit nach als Bevormundung abgelehnt wurde.

Quelle: Civey Umfrage https://civey.com/umfragen/42398/wie-bewerten-sie-dass-grune-und-spd-sich-fur-ein-rauchverbot-in-bestimmten-aussenbereichen-z-b-an-spielplatzen-bahnhofen-vor-krankenhausern-aussprechen?utm_source=b2cnewsletterl&utm_medium=email&utm_campaign=20241005_sendinblue_1153

Meine Fragen an Euch:

  • Begrüßt Ihr, wie SPD und Grüne, die Pläne der EU-Kommission, oder steht ihr dem kritisch gegenüber wie die CDU?
  • Sind die angedachten Bereiche die richtigen Bereiche, oder wo sollte ein Rauchverbot gelten und wo nicht?
  • Welche Alternativen gäbe es zu einem Totalverbot?
  • Werden Raucher immer mehr zu einer diskriminierten Gruppe? Zum Beispiel ein Tag im Freibad wäre für einen starken Raucher in Zukunft nicht mehr möglich.
  • Sollte man das Rauchen von Tabak generell verbieten, wenn man jetzt schon Verbote des Rauchens an der frischen Luft plant?
Bild zum Beitrag
Europa, Wirtschaft, Deutschland, Politik, Rauchen, Recht, Gesetz, Zigaretten, Aussenbereich, CDU, Die Grünen, Drogenpolitik, Europäische Union, frische luft, Nichtraucher, Nichtraucherschutz, Nikotin, Nikotinsucht, Raucher, SPD, Verbot, EU-Kommission, CDU/CSU, Nichtraucherschutzgesetz

Wichtiges Problem?

Also, es geht um eine Freundin in unserer Freundesgruppe... Diese hat (unsere Empfindungen nach) devinitiv ein großes Alkoholproblem.......

Sie geht viel zu oft feiern und ist oftmals betrunken (Gott sei Dank aber nicht während der Woche in der Schule..) Sie ist definitiv zu jung für sowas, aber sie will/kann nicht auf uns hören... Wir hegen die Überlegung ob wir vllt zur Schulpsychologin oderso gehen sollen, allerdings denken wir das diese dann nachbohren würden bis wir den Namen der Freundin verraten... Außerdem weigert sich die Freundin Hilfe zu suchen bzw. zu holen..

Es ist auch nicht so das sie nur trinkt, sie raucht auch und riecht viel zu oft nach dem ganzen Schrott..

Jedenfalls wissen wir nicht was wir tun können, da sie richtig schlimme Probleme hat (also zum einen ja ihre Alkohol- und Rauchprobleme - aber dadurch gibt es wieder Probleme-

  • Ihre Eltern wissen von dem meisten nichts, also bzw nicht das es soo schlimm ist (ihre Elter trinken beide auch ebenso wie rauchen, aber ihre Tochter 'darf' ja bzw soll es nicht, also bekommt sie Ärger wenn es rauskommt.. ABER NICHTMAL DAS SCHRECKT SIE AB 😩)
  • Sie gibt viel zu viel Geld aus .... (z.B. hat sie sich für solche Joints? (zum rauchen halt) sich einen 10er Pack für über 100€ sind dann so 200.000 Züge hat sie erklärt)

Sie hat leider eben auch ihre Volljährigen Kontakte bei denen sie ihr ganzes Zeug bestellen kann...

Wir wissen nicht wie wir ihr irgendwie helfen sollen/können, da sie sich ja A nicht helfen lassen will und B weil wir nicht wissen wie 😫😫

Hättet ihr irgendwelche Ideen oder Tipps was wir tun können??

LG

Ps: Diese Frage ist inkognito weil wir ja nicht wissen können wer es alles sieht, einfach nur zu unserer Sicherheit 😅🙃

Schule, Freundschaft, Mädchen, Alkohol, Frauen, Rauchen, Alkoholiker, Alkoholkonsum, Alkoholkrankheit, Freundin, Rauchentwöhnung, feiern gehen, Raucherin

Rauchgeruch von Kassetten loswerden?

Moin Leute,

ich habe eine Box mit alten Kassetten gefunden, die jemand einfach auf den Sperrmüll gestellt hat und mitgenommen. Jetzt zuhause habe ich festgestellt, dass leider der Großteil der Kassetten nach altem Zigarettenrauch stinken (so wie in einer alten Kneipe oder einem alten Restaurant, in dem früher viel geraucht wurde).

Einige von den Kassetten riechen auch sehr intensiv nach Kerzenwachs und die anderen irgendwie muffig. So altmuffig, wie sehr alte Bücher.

Ich bin mir nicht sicher, ob die alle aus demselben Haushalt kommen oder aus unterschiedlichen Häusern und einfach zusammengekippt und weggeschmissen worden sind.

Naja, auf jeden Fall weiß ich jetzt nicht, wie ich den Rauchgeruch bei den Kassetten loswerden kann. Die Hüllen habe ich jetzt einfach mal alle zusammen geleert und im Waschbecken in heißes Wasser mit Seife gelegt. Keine Ahnung, ob das hilft, aber ich lasse die jetzt einfach mal ein paar Stunden da drin liegen.

Die Inlays habe ich weggeschmissen. Da es nur selbstaufgenommene Kassetten sind, waren die Inlays nicht ganz so wichtig.

Aber die Kassetten kann ich ja leider nicht einfach ins Seifenwasser legen. Was kann ich da machen, um sie zu reinigen und vor allem den Geruch loszuwerden?

Und wie ist es bei den anderen Kassetten? Woher kann dieser altmuffige Geruch kommen? Kommt das auch von Nikotin oder wie entsteht das?

Bin dankbar für jede Hilfe und jeden Tipp!

Audio, Rauchen, Geruch, Mc, Nikotin, auffrischen, Kassette, Rauchgeruch, Musikkassette

Meistgelesene Beiträge zum Thema Rauchen