Pumpe – die neusten Beiträge

Geschirrspüler funkt nicht mehr?

Wird wohl schwer werden von der Ferne, aber ein Versuch ist es wert, bevor ich einen Spezialisten rufe. Ich hab mich schon ein bisschen schlau gemacht, aber bin halt absoluter Anfänger auf dem Gebiet.
Hier die Situation und meine Vermutungen:

Also ich hab seit ca 10 Jahre einen Zanker ZKVS1530 Geschirrspüler und seit heute fängt er immer an zu piepen nachdem man ein Programm auswählt und startet.
Es blinkt da auch das Zeichen mit dem horizontalen Pfeil, der auf eine vertikale Linie zeigt. In dem Fall also eine Fehlermeldung. Mehr erfährt man da scheinbar nicht, weils ein extrem simples, billiges und altes Gerät ist.

Ich bin mir ziemlich sicher, dass kein Wasser kommt wenn man das Programm startet und der Ablauf (Pumpe?) zieht danach dauerhaft Wasser, obwohl keins nachkommt. Es saugt quasi Luft, was man deutlich hört, sobald der Geschirrspüler offen ist.
Auch die Pumpe selbst, wenn geschlossen, würde ich sagen. So ein brummen (Pumpe) und eben das Sauggeräusch beim unteren Loch des Abflusses. Eins drüber, also ein paar cm höher gegenüber ist auch noch ein Loch, aber man hört nur ein Sauggeräusch, sobald das untere das ganze Wasser weggezogen hat.
Scheinbar glaubt er also, dass immer noch Wasser nachkommt, obwohls nicht so ist.
Wenn man einen halben Kübel Wasser reinschüttet läuft auch alles weg innerhalb 30 Sekunden ca. Keine Ahnung ob das schnell oder langsam ist für einen Geschirrspüler. Würde behaupten, dass es reicht?
Also scheinbar hängen die zwei Sachen ja zusammen würde ich sagen, weil dieses dauerhaft "Wasser" ziehen ist definitiv neu, wie auch die Fehlermeldung und dass er scheinbar auch kein Wasser bekommt fürs spülen selbst.
Kann aber auch sein, dass dieses dauerhaft "Wasser" ziehen den Fehler reinhaut, bevor er überhaupt Wasser fürs spülen hernimmt.
Also nach so 2-3 Minuten kommt der Fehler und dann ist ohnehin Ende gehe ich mal stark davon aus.

Ich vermute mal, dass alle Teile was mit dem Ablauf zusammenhängen gereinigt werden müssen? Also dass da vlt irgendwelche Verunreinigungen drin sind. die die Sensoren/Pumpe durcheinander hauen? Macht das Sinn, oder kanns auch was anderes sein? Falls es das ist, gibts eine simple Methode die zu reinigen, ohne nennenswert was zu zerlegen?

Edit:
Hab gelesen, dass es bei einem anderen Modell so war, dass quasi sowas wie ein Sensor angesprungen ist, weil der Geschirrspüler wo undicht war und Wasser in die "Überlaufwanne" gelaufen ist. Daher pumpt sie dann ständig ab ohne Unterbrechung. Quasi sicherheitsbedingt.
Falls es das also ist, sollte man herausfinden wo sie undicht ist und das Wasser aus der Überlaufwanne entfernen.
Werde mir aber wohl eine neue zulegen, nachdem die ohnehin nicht prickelnd ist und schon ziemlich alt ist.

Küche, Abfluss, Küchengeräte, Haushaltsgeräte, Reparatur, Spülmaschine, Geschirrspüler, Klempner, Pumpe

Pool Flowclear Sandfilterpumpe mit Filterballs baut keinen Druck am Manometer auf?

Hallo Poolexperten,

wir haben heute unseren Pool aufgebaut. Dieses Jahr bin ich nun umgestiegen von den kleinen Kartuschenfilter auf eine Sandfilterpumpe die ich mit Filterballs betreibe. Für den kleinen Pool sollte diese Pumpe genug Power haben...denke ich zumindest.😬

Nun gab es aber schon das erste Problem. Wir wussten nicht genau wieviel Filterballs reinkommen. Die ganze Packung wiegt 1300g. Wir haben ca. 1/4 Balls entnommen. So das der Kessel ca. 3/4 mit Balls gefüllt ist. Passt das so? Zweite Problem war das entlüften. Irgendwie kam aus der Entlüftung kein Wasser. Vermutlich ist die Pumpe etwas zu hoch, obwohl sie ja für solche Aufstellpools geeignet sein soll. Ich hab dann ansaugseitig den Schlauch vom Pool abgemacht und Wasser mit dem Schlauch eingefüllt bis es aus der Entlüftung rauskam. Dann alles in Betrieb genommen. Die Pumpe saugt das Wasser gut an und am Auslass kommt es auch gut raus. Am Manometer baut sich aber sogut wie kein Druck auf. Der Zeiger hebt sich miniminimal an. Ist das normal und muss das so? In den Schläuchen sind jetzt auch keine größeren Luftblasen zu sehen. Aber da wo angesaugt wird an der Pumpe ist Luft zu sehen..siehe Fotos. Kann das so bleiben? Und welche Betreibsdauer pro Tag empfiehlt ihr für die Größe des Pools mit dieser Pumpe? Danke schon mal für die Hilfe.

Andreas

Bild zum Beitrag
Pumpe, Sandfilteranlage

Kontinuierliches Brummen in der Wohnung?

Hallo

Seit ein paar Tagen vernehme ich in meiner Wohnung aber vor allem im Schlafzimmer ein kontinuierliches Brummen. Dieses kann ich auch morgens beim Aufwachen und tagsüber wahrnehmen, auch wenn die Umgebungsgeräusche es dann mehr überlagern. Fenster auf/zu macht keinen Unterschied, das Geräusch scheint im Haus zu sein.

Ich würde das Brummen so beschreiben, als wenn jemand vor dem Haus sein Auto im Leerlauf hat und man dieses Brummen des Motors durchs Fenster hört. Sowas kann man aber wohl ausschließen, da es 24/7 zu hören ist.

Das kuriose ist, an einigen Stellen im Zimmer ist es GAR NICHT zu hören, ausgerechnet an meiner Liegeposition ist es aber am lautesten…Schon 1 Meter weiter rechts oder links ist es deutlich leiser und in der Nähe der überhaupt gar nicht mehr wahrnehmbar.

Das Brummen konnte ich auch mit meinem Handy aufnehmen. Es sind ca. 5 db Unterschied messbar zwischen meinem Nachttisch und meinem Kopfkissen, Abstand beträgt ca. 1 Meter. Ich habe test weise schon mal über die Sicherungen in der gesamten Wohnung den Strom abgeschaltet, keine Veränderung.

Ich bilde mir ein das Geräusch vor dem Heizungskeller lokalisiert zu haben, wohne selbst im 3 Stock. Das Geräusch ist auch im Treppenhaus an manchen Stellen da und an manchen eben nicht.

Problem: in den Heizungskeller kommt man als Mieter nicht rein. (Könnte es die Pumpe sein? Dann würde es aber nicht 24/7 gleich laut sein, oder?)

Ohropax helfen leider GAR NICHT :( denn die Frequenz des Geräusches ist so tief dass man es dennoch wahrnimmt….

Strom, Heizung, Geräusche, Heizungsanlage, Installateur, Sanitär, Lautstärke, Pumpe

Wasserförderung durch Zisterne klappt nicht, bzw. Durchflusswächter funktioniert auch nicht korrekt?

Guten Tag (Hobby)-Handwerker,

seit mehreren Wochen haben wir ein Problem mit unserer Wasserförderung via Zisterne. Das Wasser ist für die Toilettenspülung und die Gartenbewässerung zuständig. Die Zisterne ist voll und die Pumpe ist direkt in die Zisterne gesetzt, d.h. wir haben keine extra Pumpe im Haus verbaut. Sobald wir aber die Toilettenspülung betätigen kommt kein Wasser, d.h. Eimer müssen her. Nur zu Info wir haben auch TEA-3 Einspeisemodul, welches im Falle einer Wasserknappheit eingreift und die Zisterne mit Frischwasser selbständig befüllt. Das piepst zwar auch, wie sonst herum, jedoch glauben dort das Problem gefunden zu haben. Wie auch immer zurück zum Hauptproblem. Pumpe in der Zisterne geprüft auf Verunreinigen und auf Stromzufuhr, alles passt. Normalerweise hat der Durchflusswächter immer einen konstanten Druck von 4 Bar. Doch seit heute morgen sinken die 4 Bar auf 2,5 Bar hinab und die Pumpe saugt wieder Wasser bis der Durchflusswächter wieder 4 Bar erreicht hat, dies passiert im Minutentakt. Also irgendwo läuft da Wasser aus der Leitung bzw. ein Ventil dichtet nicht ganz ab. Wie kann man so etwas testen. Ist das Rücklaufventil der Pumpe kaputt?

Habe jetzt den Durchflusswächter sicherheitshalber abgestöpselt. Kurz wieder angeschlossen und nichts, kein Impuls, auch nicht wenn ich den roten Knopf am Gerät drücke, gar nichts. Er funktioniert teilweise nur wenn ich Frischwasser benutze. D.h. das TEA-3. Was ist dort los, ist die Pumpe defekt oder der Durchflusswächter? Was kann ich tun, um dies heraus zu finden?

Ich bitte um zügige Hilfe. Niemand möchte seine Klogang mit einem Wassereimer beenden. Im Schlimmsten Falle hilft dies nicht mal für die großen Geschäfte, hahah.

Hier noch mal Bilder und Video, falls es klappt.

Bild zum Beitrag
Wasser, Bar, Klospülung, Leitung, Ventil, Zisterne, Pumpe

Fische im Aquarium sind großem Lärm durch Luftpumpe ausgesetzt - Besitzer uneinsichtig - was tun?

Hallo,

ich habe mein Ohr an das Aquarium-Glas gehalten und einen entsetzlichen Lärm wahrgenommen. Es handelt sich um ein 560L Glas Aquarium mit einer Membranpumpe um das Wasser mit Sauerstoff anzureichern. Die Schwingungen des Membran werden offensichtlich an das Wasser weitergeleitet. Eine Entkopplung ist vorhanden, aber wie man hören kann komplett unwirksam.

Minimum 50 recht große Fische (ca. 10cm lang, 8cm hoch) sind im Becken, früher waren es noch mehr (ca.80 geschätzt). Nach Aussage des Besitzers sind einige verstorben. Ja, das wundert mich nicht!

Auch wenn Fische keine sichtbaren Ohren wie der Mensch hat, so haben sie ein Seitenlinienorgan, womit sie Druck und Geschwindigkeitenfelder wahrnehmen können. Zusätzlich besitzen Fische noch ein Röhrchensystem hinter den Augen.

Der Fern-Tastsinn beruhe auf einer Messung der Druckverteilung und des Geschwindigkeitsfeldes im umgebenden Wasser.
Man sieht sie nicht, aber Fische haben Ohren: kleine flüssigkeitsgefüllte Röhrchen hinter den Augen, die in ihrer Funktionsweise dem Innenohr der Landwirbeltiere gleichen.

Inwieweit der oben erwähnte Lärm schlimm oder gut für einen Fisch ist, wird vermutlich nur der Fisch beantworten können. Mein mitgegebener Menschenverstand behauptet allerdings: Ruhe ist besser als Lärm zum Schlafen. In ihrer natürlichen Umgebung gibt es einen solchen Lärm nicht. Somit keine artgerechte Haltung!

Natürlich sind die Besitzer völlig uneinsichtig und kommen mit haltlosen Argumenten. Die Recherche hat mich jetzt nicht einmal 3 Minuten gekostet um noch dringender für eine Besserung der Lebensumstände für die Fische zu plädieren.

Ich bin der Meinung, wer nicht einmal bereit ist 30-50€ für eine geräuschlose Pumpe auszugeben um dem Lärm ein Ende zu bereiten, der hat keine Fische verdient.

Was meint ihr dazu?

Vielen Dank für das Lesen. :)

Sonstige Meinung: 63%
Lärm ist gut für die Fische - alles so lassen! 25%
Geht gar nicht - Tierschutz einschalten! 13%
Tiere, artgerechte Haltung, Aquarium, Fische, Aquaristik, Membran, Pumpe

Meistgelesene Beiträge zum Thema Pumpe