Pumpe – die neusten Beiträge

Bilgepumpen gegen Wasser im Lichtschacht?

Wir hatten kürzlich mal wieder das Problem, dass Wasser in die Lichtschächte gekommen ist und in den Keller gelangt. Mir ist klar, dass dies ein verbreitetes Problem ist und es dafür schon ausreichend Lösungsansätze gibt (bessere Drainage, Pumpenschacht, Tauchpumpen 220V, Fenster dicht etc.). Mich interessiert, ob jemand positive oder negative Erfahrung mit folgender Lösung gemacht hat:

Ausgangslage: zwei PVC-Lichtschächte in nebeneinander liegenden Kellerräumen mit einbruchgesicherten Gitterrosten und Laubschutz darüber. Es gibt zwar einen Abfluss, der ist aber nicht angeschlossen – das Wasser soll eigentlich in der Erde versickert, was aber nicht immer funktioniert. Wir brauchen ein Lösung, die auch von selbst anspringt, wenn wir nicht daheim sind, und am besten auch dann, wenn der Strom ausfällt.

Lösung: In jeden Lichtschacht eine kleine 12V Bilgepumpe z.B. diese hier https://www.amazon.de/dp/B00ESZKJTU/. Die Schläuche nach draußen in den Hofauslass. Beide Pumpen mit einer 12V-Batterie verbinden (18-30Ah, z.B. für Moped oder Rasenmäher). An diese Batterie ein Automatik-Ladegerät, das permanent daran hängen kann. Alternativ ein "Energiestation" bzw. "Starthilfebatterie". Dann alle drei Monate mal ein paar Liter Wasser in den Schacht zum Testen. Zusätzlich ggf. einen Stromgenerator mit 220V- und 12V-Anschluss in Reserve.

Meine Überlegung dahinter ist: - Die Pumpen sollen möglichst wartungsfrei sein und permanent in Bereitschaft. - Die Leistung ist zwar gering, aber das Wasser steigt eher moderat. - Durch die 12V-Batterie habe ich auch bei Stromausfall noch 2-3h Reserve.

Klingt das sinnvoll – oder hab ich was übersehen?

Haus, Bau, Boot, Keller, Wasserschaden, Pumpe

Spülmaschine pumpt seltsam das Wasser ab?

Hi, ich weiß es gibt zig Fragen zu dem Thema, aber eine Antwort hab ich nicht gefunden. Also, meine Spülmaschine pumpte Wasser nicht richtig ab. Techniker geholt, er liess Wasser in den Eimer problemlos abpumpen und meinte entweder hat sich ein Brocken gelöst oder es liegt am Abfluss. Ich war kurz glücklich, dann nach 3 oder 4 Spülgängen war schon wieder Wasser drin. Siphon hatte ich übrigens schon kontrolliert und gereinigt. Nach 1,5 Wochen handspülen und immer mal wieder testen der Spülgänge gab es ein knatternders Geräusch, also dache ich an einen Brocken in der Pumpe. Einen anderen Techniker gerufen, er sagte es sei die Pumpe (nach 5 Minuten wieder weg, nicht groß kontrolliert) und baute beim zweiten Termin eine neue Pumpe ein. Dann wieder nach 4 oder 5 Spülgängen wieder Wasser in der Maschine. Anfangs half ein Reset auf Programmende mit anschliessendem abpumpen, dann nur noch mit dem Pölper das Restwasser über der Pumpe zu bewegen und dann abpumpen lassen. Da es inzwischen nach 2-6 Spülgängen vorkommt und ich überlege eine neue Maschine zu holen, habe ich heute mal nur den Betrieb mit Abfluss in den Eimer versucht und siehe da, keine Probleme. Da das Siphon in Ordnung ist könnte es ja auch am Rohr liegen, nur fliesst darüber auch das Abwasser aus dem Waschbecken und da hatten wir noch nie Probleme. Was kann es sein? Mal pumpt die Maschine ab, mal nicht, in den Eimer pumpt sie super ab. Ich betreibe die Maschine mit Spülmaschinensalz und Klarspüler plus Tabs. In der Regel auf 65 Grad, Dauer 2 Stunden. Sie ist von Neff und 2011 gekauft. Ich habe mal was von verfetten gelesen? So, Ende des Spülmaschinenromans, ich zähl auf euch :). Grüße

Haushaltsgeräte, Spülmaschine, Pumpe

richtiger Wasserfilter für Hauswasserwerk bei stark verschmutztem Bachwasser?

Hallo zusammen,

eben ist mein mittlerweile drittes Hauswasserwerk in sieben Jahren kaputt gegangen, der Motor läuft nicht mehr an. Bevor es den Geist aufgegeben hat, ist es (während der Rasensprenger an war) in kurzen Intervallen kurz angelaufen um den Druck zu halten und vor jedem Anlaufen war ein klackerndes Geräusch zu hören. Das selbe Problem mit dem Motor hatte ich schon beim Vorherigen.

Allerdings wird das HWW mit Bachwasser genutzt, an unserem Haus führt ein Bach vorbei, der jedoch durch Schlamm teilweise sehr stark verunreinigt ist. Natürlich muss man mehrfach den Filter am HWW und auch das Ansaugsieb säubern - alles kein Problem, wurde regelmäßig gemacht und auch sonst gabs keine großen Auffälligkeiten, bis es halt immer der Motorschaden war.

Meine Vermutung ist nun, dass die Filterung einfach nicht ausreicht ... einen einfacher Filter ist direkt am HWW montiert, also quasi wie üblich.

Wenn das Problem tatsächlich am Filter liegt, gibt es irgendeine Möglichkeit, das Problem zu beheben, z. B. externe Filteranlagen oder andere / zusätzliche Filter? Hat jemand irgendeine Idee, ob man nicht irgendwas bauen kann, was z. B. als zusätzlicher Schlamm/Dreckschutz im Bach dient (ein paar größere, flache Steine sind um das Ansaugteil bereits drum rum gelegt) ? Oder - woran könnte das Problem noch liegen?

Danke! :-)

Wasser, Garten, Filter, Pumpe, Hauswasserwerk

Meistgelesene Beiträge zum Thema Pumpe