Pumpe – die meistgelesenen Beiträge

Kontinuierliches Brummen in der Wohnung?

Hallo

Seit ein paar Tagen vernehme ich in meiner Wohnung aber vor allem im Schlafzimmer ein kontinuierliches Brummen. Dieses kann ich auch morgens beim Aufwachen und tagsüber wahrnehmen, auch wenn die Umgebungsgeräusche es dann mehr überlagern. Fenster auf/zu macht keinen Unterschied, das Geräusch scheint im Haus zu sein.

Ich würde das Brummen so beschreiben, als wenn jemand vor dem Haus sein Auto im Leerlauf hat und man dieses Brummen des Motors durchs Fenster hört. Sowas kann man aber wohl ausschließen, da es 24/7 zu hören ist.

Das kuriose ist, an einigen Stellen im Zimmer ist es GAR NICHT zu hören, ausgerechnet an meiner Liegeposition ist es aber am lautesten…Schon 1 Meter weiter rechts oder links ist es deutlich leiser und in der Nähe der überhaupt gar nicht mehr wahrnehmbar.

Das Brummen konnte ich auch mit meinem Handy aufnehmen. Es sind ca. 5 db Unterschied messbar zwischen meinem Nachttisch und meinem Kopfkissen, Abstand beträgt ca. 1 Meter. Ich habe test weise schon mal über die Sicherungen in der gesamten Wohnung den Strom abgeschaltet, keine Veränderung.

Ich bilde mir ein das Geräusch vor dem Heizungskeller lokalisiert zu haben, wohne selbst im 3 Stock. Das Geräusch ist auch im Treppenhaus an manchen Stellen da und an manchen eben nicht.

Problem: in den Heizungskeller kommt man als Mieter nicht rein. (Könnte es die Pumpe sein? Dann würde es aber nicht 24/7 gleich laut sein, oder?)

Ohropax helfen leider GAR NICHT :( denn die Frequenz des Geräusches ist so tief dass man es dennoch wahrnimmt….

Strom, Heizung, Geräusche, Heizungsanlage, Installateur, Sanitär, Lautstärke, Pumpe

Brunnenrohr muss vor jedem Pumpvorgang neu befüllt werden?

Hallo,

als ich für diese Saison meine Pumpe wieder in Betrieb nehmen wollten, ging ich wie immer vor:

  1. Wasser in das Brunnenrohr füllen
  2. Saugschlauch mit Pumpe verbinden
  3. Pumpe auffüllen

Ich machte sie an und es passierte zu meinem Erstaunen absolut gar nichts. Man hörte die Pumpe, jedoch zog sie kein Wasser. Daraufhin sah ich, dass das Wasser im Saugschlauch völlig abgeflossen war.

Nach wiederholten auffüllen immer noch kein Erfolg. Also schloss ich einen Gartenschlauch an meinem Hausnetz an und befüllte die Pumpe im Laufenden Betrieb (bitte steinigt mich nicht deswegen, die Pumpe hat das verkraftet :D) Nach einer Minute kam dann auch Wasser und die Pumpe lief wie gewohnt.

Als ich sie später wieder anmachen wollte kam wieder kein Wasser. Meine erste Idee war, dass was mit dem Rückschlagventil nicht stimmt. Gesagt getan: Leiter in den Schacht gestellt, hineingekrabbelt und das Rückschlagventil ausgebaut.

Getestet und siehe da, es lässt wirklich Wasser durch.

Also in den Baumarkt gefahren und ein neues besorgt:

https://www.obi.de/zubehoer-fuer-pumpen-hauswasserwerke/zwischenventil-entlueftung-entleerung-ig-38-9-mm-rp-1-1-4-/p/8395329

Als ich dann das neue Ventil installiert hatte, musste ich leider feststellen, dass sich an der Problematik nichts geändert hat.

Ein Leck kann ich bis zu dem Ventil definitiv ausschließen. An der Pumpe kann es auch nicht liegen, da es die gleiche, wie aus dem Vorjahr ist. Zudem haben wir es auch mit einer stärkeren probiert.

Meine Frage ist jetzt warum das Wasser nicht stehen bleibt? Ist das neue Ventil etwa kaputt? Oder hab ich da ein falsches gekauft?

Sorry für den langen Text, aber wenn ich Hilfe möchte, dann muss ich auch das Problem so gut es geht schildern.

Danke schon mal :) .

Wasser, Brunnen, Pumpe, Auto und Motorrad

Pool Flowclear Sandfilterpumpe mit Filterballs baut keinen Druck am Manometer auf?

Hallo Poolexperten,

wir haben heute unseren Pool aufgebaut. Dieses Jahr bin ich nun umgestiegen von den kleinen Kartuschenfilter auf eine Sandfilterpumpe die ich mit Filterballs betreibe. Für den kleinen Pool sollte diese Pumpe genug Power haben...denke ich zumindest.😬

Nun gab es aber schon das erste Problem. Wir wussten nicht genau wieviel Filterballs reinkommen. Die ganze Packung wiegt 1300g. Wir haben ca. 1/4 Balls entnommen. So das der Kessel ca. 3/4 mit Balls gefüllt ist. Passt das so? Zweite Problem war das entlüften. Irgendwie kam aus der Entlüftung kein Wasser. Vermutlich ist die Pumpe etwas zu hoch, obwohl sie ja für solche Aufstellpools geeignet sein soll. Ich hab dann ansaugseitig den Schlauch vom Pool abgemacht und Wasser mit dem Schlauch eingefüllt bis es aus der Entlüftung rauskam. Dann alles in Betrieb genommen. Die Pumpe saugt das Wasser gut an und am Auslass kommt es auch gut raus. Am Manometer baut sich aber sogut wie kein Druck auf. Der Zeiger hebt sich miniminimal an. Ist das normal und muss das so? In den Schläuchen sind jetzt auch keine größeren Luftblasen zu sehen. Aber da wo angesaugt wird an der Pumpe ist Luft zu sehen..siehe Fotos. Kann das so bleiben? Und welche Betreibsdauer pro Tag empfiehlt ihr für die Größe des Pools mit dieser Pumpe? Danke schon mal für die Hilfe.

Andreas

Bild zum Beitrag
Pumpe, Sandfilteranlage

Waschmaschinen: Welche Unterschiede gibt es zwischen amerikanischen und europäischen Modellen?

Was ich von amerikanischen Waschmaschinen gehört habe, ist, dass sie schlechter sind als europäische. Warum das so ist, war mir auch nicht klar, also habe ich mal recherchiert.

Das Wichtigste scheint zu sein, dass es meist Toplader sind, und dass sie nicht das Wasser elektrisch aufheizen, sondern direkt an die Warmwasserleitung angeschlossen werden.

Das scheint kostengünstiger zu sein als elektrisch zu heizen, bedeutet aber, dass man nicht mit 95 oder 100 °C waschen kann. Und mit 60 °C auch nur, wenn das Wasser in der Leitung so warm ist.

Man kann da ja "Cold", "Warm" und "Hot" einstellen, wodurch warmes und kaltes Wasser unterschiedlich gemischt wird, was aber nur bedingt an eine bestimmte Temperatur gekoppelt ist.

Europäische Urlauber in den USA berichten oft, dass die US-Waschmaschinen ihre Kleidung kaputtmachen. Sie waschen auch deutlich schneller, daher sind die amerikanischen Waschmittel aggressiver; insbesondere wird viel Bleiche reingekippt. Man kriegt in den USA fast nur Vollwaschmittel zu kaufen.

Angeblich schleudern die Dinger auch nicht so gut und die Amis packen die Wäsche daher tropfnass in den Trockner, wodurch da auch wieder Energie verbraten wird.

Weiß jemand etwas über nordamerikanische Waschmaschinen (USA, CA)? Was ist an all diesen Recherchen wirklich dran? Und was gibt es noch zu wissen über Waschmaschinen in den USA? (weitere Unterschiede zu europäischen Modellen)

Haushalt, Kleidung, Europa, Waschmaschine, Reinigung, Wäsche, spülen, Bügeleisen, Umwelt, heiß, Temperatur, bügeln, Programm, kalt, Elektronik, Trommel, LG, Energie, Kanada, Amerika, Energiesparen, Samsung, Chemie, USA, Wasserhahn, Elektrik, Stärke, leicht, Haushaltsgeräte, Elektrotechnik, Wolle, Kälte, Heizung, Quelle, Spülmaschine, Siemens, heizen, Bosch, Spülung, AEG, Wärme, Baumwolle, bleichen, Chemische Reinigung, DDR, Eisen, Elektrogeräte, Fach, Garantie, Haushaltstipps, Hauswirtschaft, Miele, Nordamerika, pflegeleicht, Privileg, pumpen, Schleudern, trocknen, Trockner, Tumblr, Wäsche waschen, Wäschetrockner, waschen, Waschmittel, waschsalon, Weichspüler, abpumpen, Bauknecht, Bleichmittel, Buntwäsche, einweichen, Garantiefall, Gorenje, Pumpe, Thermostat, Toplader, Warmwasser, Waschküche, Waschprogramm, Waschpulver, Wassertemperatur, 30 Grad, 40 Grad, Bauknecht Waschmaschine, beko, Bomann, frontlader, haier, hanseatic, Heizstab, Kaltwasser, Kochwäsche, kulturschock, NEFF, temperaturfuehler, Thermometer, Vollwaschmittel, Waschmaschinenanschluss, Waschtrockner, Temperatursensor, Warm

Wasserförderung durch Zisterne klappt nicht, bzw. Durchflusswächter funktioniert auch nicht korrekt?

Guten Tag (Hobby)-Handwerker,

seit mehreren Wochen haben wir ein Problem mit unserer Wasserförderung via Zisterne. Das Wasser ist für die Toilettenspülung und die Gartenbewässerung zuständig. Die Zisterne ist voll und die Pumpe ist direkt in die Zisterne gesetzt, d.h. wir haben keine extra Pumpe im Haus verbaut. Sobald wir aber die Toilettenspülung betätigen kommt kein Wasser, d.h. Eimer müssen her. Nur zu Info wir haben auch TEA-3 Einspeisemodul, welches im Falle einer Wasserknappheit eingreift und die Zisterne mit Frischwasser selbständig befüllt. Das piepst zwar auch, wie sonst herum, jedoch glauben dort das Problem gefunden zu haben. Wie auch immer zurück zum Hauptproblem. Pumpe in der Zisterne geprüft auf Verunreinigen und auf Stromzufuhr, alles passt. Normalerweise hat der Durchflusswächter immer einen konstanten Druck von 4 Bar. Doch seit heute morgen sinken die 4 Bar auf 2,5 Bar hinab und die Pumpe saugt wieder Wasser bis der Durchflusswächter wieder 4 Bar erreicht hat, dies passiert im Minutentakt. Also irgendwo läuft da Wasser aus der Leitung bzw. ein Ventil dichtet nicht ganz ab. Wie kann man so etwas testen. Ist das Rücklaufventil der Pumpe kaputt?

Habe jetzt den Durchflusswächter sicherheitshalber abgestöpselt. Kurz wieder angeschlossen und nichts, kein Impuls, auch nicht wenn ich den roten Knopf am Gerät drücke, gar nichts. Er funktioniert teilweise nur wenn ich Frischwasser benutze. D.h. das TEA-3. Was ist dort los, ist die Pumpe defekt oder der Durchflusswächter? Was kann ich tun, um dies heraus zu finden?

Ich bitte um zügige Hilfe. Niemand möchte seine Klogang mit einem Wassereimer beenden. Im Schlimmsten Falle hilft dies nicht mal für die großen Geschäfte, hahah.

Hier noch mal Bilder und Video, falls es klappt.

Bild zum Beitrag
Wasser, Bar, Klospülung, Leitung, Ventil, Zisterne, Pumpe