Strömungspumpe bei Schmetterlingsbuntbarsch?
Habe ein Eheim Vivaline150 mit dem Eheim Experience 150 (und habe momentan noch den Eheim Skimmer 350 laufen vorübergehend) und meine Frage wäre ist es sinnvoll eine Strömungspumpe noch rein zu nehmen. Der Skimmer ist wie schon erwähnt vorübergehend da ich noch meine Wurzel Huminstoffe und leichten Bakterienrasen habe.
Hier noch ein Bild wie es momentan aussieht.
PS :Habe dann vor Schmetterlingsbuntbarsche rein zu setzten
4 Antworten
Hi
Nein, für SBB keine Strömungspumpe nötig. Man kann sie aber benutzen wenn man will.
Aber zwei flache Steine würd ich reintun.
Und die Anubias vorne aufs Holz kleben. Nicht in den Sand tun.
Solltest Du aber, denn die Anubias (Speerblatt) wird Dir "eingegraben" absterben!
Bloß habe ich bei meinem Vater in Aquarium 80 kantenlänge auch in Kies und sie wächst und geht nicht ein
Die kannst du statt ans Holz zu kleben auch auf den Kies auflegen, das Ding ist wenn das Rhizom unterm Kies ist hat es ein Risiko zu faulen. Das heißt nicht dass es in 100% der Fälle fault- aber öfter mal.
Es ist nicht 100% notwendig aber die Ramirezis werden ja ablaichen, dazu bevorzugen sie wenn vorhanden idr. flache Steine.
Okay danke für die hilfreiche Rückmeldung bloß bin ich nicht schlauer geworden ob eine Strömungspumpe ja oder nein.
Sie haben ja geschrieben kann aber muss nicht. Wenn ich mein Steömungsverlauf so mache das ich mit dem Ausströmer nach unten geh und dann eine Strömungspumpe rein setzte wo von vorne rechts nach hinten links strömt und es ganz niedrig einstelle könnte es gehen oder ??
Klar das geht alles. Die meisten Fische kann man mit oder ohne Strömungspumpe halten. SBB laichen eher nicht direkt in der Strömung aber sie haben ja Platz zum ausweichen.
Hallo XxxjassaxxX,
nein, eine zusätzliche Strömungspumpe ist nicht nötig, aber den Rücklauf vom Filter solltest Du so einstellen, dass die Oberfläche bewegt wird ohne zu plätschern, dann wird das mit der Kahmhaut auch besser!
Okay danke für die Antwort
Und wenn ich mein strömungsverlauf so ein stelle das mein Ausströmer nach unten bewege und eine Strömungspumpe an die Oberfläche mit einem leichten knick nach unten bewege und ganz reduziere wurde das auch gehen ?
Warum willst Du unbedingt eine zusätzliche Pumpe betreiben? Es genügt die Strömung nicht nach unten, sondern leicht nach oben zu richten, dass es Wellen gibt, ohne aber Geräusche von sich zu geben!
Nein will ich nicht aber bin echt langsam überfordert. Habe ich ja schon gemacht und es hilft leider nicht gegen die Kahmhaut!
Dann lasse doch den Skimmer evtl. auch nur über eine Zeitschaltuhr mitlaufen, bzw. schalte ihn zur Fütterung aus, da dort sonst das Futter ein gesaugt wird.
Nein ich mag den Skimmer nicht drin lassen er ist nur momentan drin er soll in zukunft nicht drin sein
Dann musst Du das mit der Oberflächenströmung anders geregelt bekommen, bei mir reicht der Filter alleine aus um die Oberflächenspannung zu brechen!
Ja okay danke für die nicht hilfreiche Antwort
Könnte ich statt Skimmer eine Strömungspumpe laufen lassen wo an die Rückwand strömt ?
danke für die nicht hilfreiche Antwort
Kein Problem, dann musst Du eben Deine Erfahrungen selber sammeln auch in Bezug auf die Pflanze!
Dein Becken sieht sehr neu aus, da ist es völlig normal das Bakterienrasen entstehen. Bei mir war mal auf der ganzen Wurzel Bakterienrasen, erst nach 3 Monaten war er plötzlich weg.
Zur eigentlichen Frage: Nein, du brauchst keine Strömungspumpe.
Ja okay aber ich habe dann die Bedenken das die Strömung wo ich im Aquarium habe zu wenig ist.
Nein, Schmetterlingsbuntbarsche leben in ruhigeren Gewässern. Wenn sich aufgrund zu wenig Strömung Mulm ablagert, kannst du einen Mulmabsauger kaufen, und bei Wasserwechseln vorsichtig den Boden durchsaugen.
Der skimmer bringt nichts gegen huminstoffe und bakterien rasen der zieht nur die wasser oberfläche ab. Ob du mehr strömung brauchst kommt auf deinen besatz an, ein kleiner innenfilter würde vermutlich nicht schaden wie zb einen pat mini oder du lässt den skimmer einfach drinnen
Doch der bringt was gegen Bakterien Rasen/Kahmhaut. Habe mir gerade selber einen von Eheim gekauft.
Und was genau bringt der bei bakterien rasen auf wurzeln? Natürlich gegen kahmhaut bringt er was die ist ja auch auf der wasseroberfläche und wird damit abgezogen und landet im schwamm
Der Bakterien Rasen ist in 90% der Fälle mit einer Kahmhaut und trübem Wasser verbunden. Ein Skimmer hilft da gut für die Wasserquälitat.
Aber verstehe dein Kommentar, direkt gegen den Bakterienrasen hilft er nichts, im Übrigen ist ein Bakterienrasen in kleinem Ausmaß eh nicht schädlich.
Der ist meines wissens nach nie schädlich ist normal in der einlaufphase und wenn man ein neues stück holz hat auch
Ja habe ich auch in meiner Antwort geschrieben.
Der Bakterienrasen kann zu Sauerstoffmangel führen, ist mir leider auch passiert. Aber bei einem Stück Holz ist das natürlich noch nicht die Gefahr.
Ich glaube, Du verwechselst da etwas
Der Bakterienrasen kann zu Sauerstoffmangel führen, ist mir leider auch passiert.
Ein Bakterienrasen ist in den seltensten Fällen sauerstoffzehrend, im Gegensatz zur Bakterienblüte! Die Kahmhaut, so sie die ganze Oberfläche bedeckt, verhindert den Gasaustausch, wodurch es zu Sauerstoffmangel kommen kann!
Okay danke für die Info, aber an der Dekoration (Pflanzen, Wurzel )will ich eigentlich nicht mehr ändern