

https://www.youtube.com/watch?v=rMMQc6Pk73E
Oder instrumental:
https://www.youtube.com/watch?v=rh5p2y83fW8
https://www.youtube.com/watch?v=rMMQc6Pk73E
Oder instrumental:
https://www.youtube.com/watch?v=rh5p2y83fW8
Weil Demokratie wichtig ist und ich meine Meinung gezählt haben will.
Dabei wähle ich die Partei die mir insgesamt am nächsten steht von der Ideologie und den Meinungen und Äußerungen der Mitglieder her.
Hi
Kann man pauschal nicht sagen.
Sofern es sich um ein Süßwasseraquarium mit kleinen bis sehr kleinen Fischen handelt die normal viel gefüttert werden... also nicht mehr großgemästet...
Abgesehen von Notfällen probier irgendwas zwischen 80% jede Woche und 1/6 alle 3 Wochen. Du kannst auch hin und her probieren.
Ja also mindestens so 4 5.
10 ist gut.
Wenn das Geld nicht weh tut gern auch mehr.
Es ist nicht wichtig. Sie vermehren sich ohnehin auf über 100.
. Ich habe gelesen täglich zwischen 5 und 10 mückenlarven. Macht ihr das auch so?
Derzeit füttere ich Tubifex.
Im Sommer schwarze MüLas.
Ich füttere alle 2 bis 3 Tage lebend und etwas auf Vorrat.
Das geht nur mit Lebendfutter und ohne Filter oder mit schwachem Schwammfilter.
5-10 MüLas am Tag ist gut. Fang doch mit 5 an und erhöh jeden Tag um 1 bis er es nicht mehr schafft dann weißt du wie viel er verdrücken kann. Dann achtest du langfristig auf die Figur und wenn die gut ist hast du deine Routine.
Das ist grotesk zu viel. Versuch es unbedingt auf 1 l zu begrenzen und ersetz den Rest durch ungesüßte oder mit Süßstoff gesüßte Getränke ohne kcal.
Gebratene Sojasauce-Nudeln werden üblicherweise mit einer Soße gewürzt nicht mit trockenem Gewürz:
DAS tut man nachdem man die Zwiebelspalten, Bohnensprossen und die Frühlingszwiebeln oder den Knolauch (nicht Knoblauch) nacheinander angebraten und die Nudeln danach gebraten hat und alles vermischt hat am Schluss über die Nudeln. Dann brät man es wieder "trocken" schnell und es ist fertig.
Gewürze kommen da ansonsten keine rein nur eben die verschiedenen Zwiebelgewächse. Evtl. noch sehr dünne Karottenstreifchen.
Hi
Das geht beides, es ist immer ein Tradeoff: Anbraten bringt Farbe und Geschmack, macht das Fleisch aber auch etwas zäher/trockener in der Tendenz.
Bei FAaüllungen bindet rohes Hackfleisch eher zusammen, angebratenes wird krümeliger.
Nein, das geht nicht.
Statt dunkler soya sosse kann man japanische nehmen oder halb so viel helle.
Ja ich auch
Sind schon empfindlich daher nur gelegentlich im Einsatz.
Hi
Zum zu Hause machen von kleinen Mengen Tomatensoße für Nudeln mit Tomatensoße habe ich die Meinung dass es mehr auf die Konsistenz ankommt und die richtige Salzmenge als sonst was. Außerdem darf es schnell gehen.
Daher gehören da für mich nur rein:
Evtl. Wenn man hat frisches Basilikum oder Peperoncini (dann ist es Arrabbiata).
Wenn die Nudeln hinein kommen kommt auch ein Schluck Nudelwasser rein.
Hi
6saitige Banjos sind nicht gut, fauler Kompromiss.
Eine richtige Lösung gibt es nicht. Außer von den Grundlagen auf Banjo lernen. DAS instrument ist ziemlich anders als die Gitarre.
Banjos haben auch ein viel kürzeres Sustain und dadurch spielt man oft mehr Noten und mehr gebrochene Akkorde. Strumming gibt es fast nicht und klingt ziemlich schlecht. Einfache Pickingmuster sind auch seltener.
Ein Banjo zu einem Lied spielen das im Original keines enthält das ist immer ein Arrangement machen. Das erfordert halt das Instrument schon etwas fortgeschritten zu spielen. Es gibt aber keinen Weg dran vorbei, 6saiter ist es jedenfalls nicht.
Die Jägermeisters
Die singenden Puten
Die lallenden Chorzwerge
Die torkelnden Fleischvögel
Xxxxxxxxxx
Nein im ernst nennt euch doch nach dem genauen Ort der Kirche oder des Chors einfach die XYZ singers. Also natürlich nicht Großstadt nehmen, ne engere Lokalität. Oder nach dem Kirchenheiligen/Kirchennamen. Das ist zwar nicht das Rad neu erfunden aber finde ich recht sympathisch/bescheiden.
Hi
Im Süßwasseraquarium ist es generell egal womit man verdunstetes Wasser auffüllt- es sei denn man muss extremes Weichwasser aufrecht erhalten.
Das Auffüllen ist ja nur 2 3 % der Gesamtwassermenge und wird von jedem Wasserwechsel völlig überzeichnet so dass es bedeutungslos ist.
Im Prinzip ist es neutral wenn man verdunstetes Wasser mit reinem Wasser, also destilliertem Wasser oder Wasser aus der Osmoseanlage auffüllt, denn es verdunstet auch reines Wasser.
Nur, das ist halt egal wenn man sowieso Wasser wechselt.
Ja das ist an sich ja kein Problem.
VIolinschlüssel weg Bratschenschlüssel= Altschlüssel hin. Dann alle Noten 7 Töne höher aufschreiben.
Abkürzung evtl.: Alle Noten erst mal oktavieren und dann eine Note tiefer mit Bratschenschlüssel.
Vielleicht kannst du probieren ob du es im Kopf hinkriegst: Alles einen Ton tiefer als Oktave höher.
Wahrscheinlich schon.
Wenn du asiatische Prachtguppys aus dem Zoohandel kaufst kauf die immer auf die Nachkommen hin orientiert, die erwachsenen (insbesondere die Männchen) machen sich nicht unbedingt gut in nem Aquarium nach europäischen Vorstellungen. Die sind zu einem großen Teil mit Wasserdurchfluss in extrem sauberem warmen Wasser aufgewachsen, diese Bedingungen sind schon im Handel nicht gegeben und bei dir zu Hause erst recht nicht.
Langflossige Prachtguppys aus dem Zoohandel muss man selber vermehren- erst die Nachkommen sind stabil. Wenn man Glück hat kriegt man sogar Männchen und Weibchen der selben Form.
Hi
Das ist ein sehr komplziertes Thema das ich nicht ausführlich aufdröseln möchte.
Nitritpeaks treten oft nicht auf, Nitrit ist überschätzt und so weiter.
Bei leitungswassergespeisten Aquarien spielt Nitrit kaum eine Rolle, das Problem ist Ammoniak.
Allgemein: Es ist egal. Wenn du besetzen willst dann mach es.
Meiner Meinung nach sollte man als Anfänger keine Wassertests verwenden. Auch die Erklärung dafür ist lang. Kurz gesagt: Sehr viel zu viele falsch positive und falsch negative Ergebnisse. Es ist auch keine Außenseitermeinung.
Xxxxx
Was ich dir auf jeden Fall sagen kann: Anders als es manchmal dargestellt wird verwendet man Starterbakterien wenn überhaupt nur ein mal. Also das war es damit. Nicht mehr benutzen.
Hi
Üblicherweise gibt es so jemandem bei einem ich sage mal dörflichen Blasorchester nicht.
Bei größeren "sinfonischen" Blasorchestern und Auswahlorchestern gibt es oft in jedem Register einen Registerführer.
Die Register sind üblicherweise Flöte, Oboe, Fagott, Klarinetten, Sax, Trompete, Horn, Posaune, Tuba und Euphonium, Percussion. Bei traditioneller besetzten Großorchestern evtl. Flügelhorn, Tenorhorn/Bariton.
Der Registerführer ist etwa das was die "Solo" Stelle der Bläser beim Sinfonieorchester ausmacht. Er regelt im Idealfall Sachen wie Aufteilung der Stimmen, wer setzt im Zweifelsfall wann aus, ggf. auch Sachen wie chorisches Atmen und andere spieltechnische Sachen im Voraus und ist der erste Anprechpartner für seine Kollegen in spieltechnischen Fragen usw. um den Dirigenten zu entlasten.
Nun ist es so, dass es im Blasorchester, egal auf welchem Level, eigentlich keinen wichtigeren Satz gibt wie im sinfonieorchester die Streicher, der die Basis von allem ist. Im Grunde sollte diese Funktion einer alten Idee zufolge der Klarinettensatz im sinfonischen BO übernehmen aber das ist eigentlich aus verschiedenen Gründen unsinnig und trifft auch praktisch, besonders heute, nicht zu. Im volkstümlichen BO hat man eher den Basissatz 2 Flügelhorn Tenorhorn Bariton Tuba aber das ist kein zusammen sitzender Satz.
Außerdem hat man im Blasorchester ein wesentliches technisches Ding nicht zu klären, was normalerweise die Orchestermitglieder unter der Leitung des Konzertmeisters vor dem Dirigat klären: Den Bogenstrich abzugleichen also dass alle die gleichen Auf- und Abstriche verwenden. So was gibt es bei Bläsern nicht.
Der klassische Konzertmeister an der 1. Violine hat eine Rolle dabei, den Streichersatz zu synchronisieren. Der Streichersatz sitzt zusammen vorne und macht ca. 70% der Spieler aus - allein die Geigen I und II die in direktem Blickkontakt zum Konzertmeister auf der selben Seite stehen sind von der Personalstärke her 30 bis 40% des Orchesters.
Beim Blasorchester sitzen vorne die Klarinetten, Oboen, Sax, Fagotte, Flöten, evtl. auch noch Hörner und andere....eine gemischte Truppe.
Bei Bach gibt es da zwar fast Überschneidungen.
Aber dennoch.
Ein Choral ist ein Kirchenlied. Es ist dann meist vierstimmig gesetzt, aber das war es. Die Instrumente des Kirchenkonzerts doppeln nur die Chorstimmen oder spielen allenfalls kurze Zwischenspiele.
Die Partitur sieht idr. einfach so aus dass es 4 Stimmen gibt, am Rand steht dann Ob I Vl I col Soprano, Ob II Vl II col Alto usw.
Ein Coro kann auf einem Choral basieren oder nicht. Er kann freie Lyrik enthalten und keine Kirchenliedmelodie, dann ist es ganz klar dass es ein Chor ist. Ansonsten sind Chöre idr. So instrumentiert dass die Instrumente konzertieren, also es gibt eigenständige nicht dem Vokalsatz folgende Instrumente, mindestens 2 Violinen oft auch Oboen usw. die relativ lebhafte Instrumentalparts spielen.
Die Partitur ist breit und umfasst idr. Mindestens 4 Vokalstimmen, dazu 2 3 5 7 8 und mehr Instrumente und Basso continuo die nicht mit den Vokalstimmen zusammen laufen. Die Stimmen singen meist nicht von Anfang an sondern es beginnen die Instrumente. Der Basso continuo ist nicht gleich dem Vokalbass sondern enthält viel mehr Noten drumherum.
Dazu, wenn der Coro dennoch auf einem Kirchenlied basiert hat man in der Regel nur eine Vokalstimme, manchmal von Horn Trompete oder Oboe gedoppelt, die das Kirchenlied als Cantus firmus absingt, während die anderen Vokalstimmen und Instrumente sehr unabhängig und polyphon statt homophon behandelt werden und sehr viele Koloraturen verwenden.
Also
Chor: Relativ viele Instrumente die eigene wichtige Parts spielen, mindestens 2 Violinen, polyphone Satzweise der 4 Vokalstimmen, die Gesangsstimmen sind relativ schwierige konzertante Stimmen und wenn ein Kirchenlied darin vorkommt dann als Cantus firmus gegen viel bewegtere andere Stimmen.
CHORAL: Ein Kirchenlied wird einfach gesetzt und abgesungen, die Instrumente doppeln die Menschenstimmen.
Bei Bach war es ursprünglich so, dass insbesondere Coros (Chöre) einer Kantate bzw. Eines Kirchenkonzerts gerade eben nicht mit einem Chor im heutigen Sinne (3×4...10×4...20×4 Sänger) sondern mit den besten 4 Sängern (SATB, "Favoriti") gesungen wurden weil sie so schwierig sind.
Chöre sind konzertante aufwändige Sätze mit vielen unabhängigen Instrumenten, Choräle sind Kirchenlieder.
Xxxxxx
Z.B.
Nimm den Anfang des Weihnachtsoratoriums.
Pauken, dann 2 Flöten, dann wieder Pauken, dann 2 Oboen, dann rauschen alle Streicher nach unten und die Trompeten nacheinander nach oben bevor der erste Ton gesungen wird. Die Sänger singen gar keine Kirchenmelodie sondern eine frei komponierte und gedichtete Musik/Text.
Dahingegen der Choral "Ach mein herzliebstes Jesulein". Hier hat man zwar die Trompeten und Pauken die ein Zwischenspiel machen (selbst das ist selten also es ist ein besonderer Choral mit extra Trompeten) aber im wesentlichen ist es das Kirchenlied "Vom Himmel hoch da komm ich her" in 4 Stimmen mit den Querflöten eine Oktave über dem Sopran. Kein "konzertanter" Satz, sondern ganz einfach.
Hi
Fass den Heizer mal selber an- der ist nicht heiß.
21 Grad ist für Goldfische "nur" Vermehrungstemperatur. Darüber liegt noch ein großer Bereich den sie auch gern mögen, der geht bis gut über 30 Grad. Es sind keine echten Kaltwasserfische sondern Fische des Kontinentalklimas.
Ist es der einzige Goldfisch und ist dein Becken relativ deckungsarm? Dann sucht er den Heizstab als Deckung auf. Abgesehen davon dass man Goldfische nicht einzeln halten sollte zeigen besonders einzelne Goldfische eine für viele überraschende ganz starke Deckungsorientierung. Sie haben gern einen dicken Horst Pflanzen (Ceratopteris, Vallisneria, Cryptocoryne balansae, Aponogeton boivianus...) über sich oder ein Holzstück oder gar ein Brett. Sie gehen allein sogar in geräumigere Höhlen rein!