Pflanzen – die neusten Beiträge

HILFE! vergiftet sich mein Pferd auf der Weide?

Ich bin gerade fast aus den Socken gekippt!

Es begann damit, dass sich vor drei-vier Jahren auf unseren Weiden ein Teppich aus gelben Pflanzen zu bilden begann.

Sie sehen den Löwenzahn ähnlich, aber werden im Hochsommer (jetzt) sehr viel größer, circa 38 Zentimeter hoch. Sie haben gelbe Blüten, die fein gefiedert sind, und den Blüten des Löwenzahns ähneln, nur sind sie kleiner und nicht so fett; im Spätsommer - Herbst welken sie, und sehen aus wie die Pusteblumen des Löwenzahns.

Die Blätter sind wie Löwenzahn-Blätter, nur etwas runder, UND HAARIG also richtig rau. Sie sitzen unten als Busch, und dann einzeln den langen, holzigen Stiel hoch.

Erschreckenderweise sieht die Pflanze dem Jakobskreuzkraut, oder anderen gelb-Blütlern ziemlich ähnlich, Johanniskraut ist es aber nicht.

Vorletztes Jahr wurde die Wiese gegen Unkraut gespritzt, letztes Jahr mit Kunstdünger gedüngt, dieses Jahr konnten wir nicht düngen, weil es keiner für uns machen wollte... Seit letztem Sommer haben diese Pflanzen einen Wachstums-Boom, bald werden sie die ganze Weide besiedeln, und sie drücken das Graß ein! - rupfen ist zwecklos, es sind zu viele.

Es war ein "Pflanzenexperte" da, der hat gesagt, es handelt sich um Saudisteln. Meine Recherche zu Saudisteln war nicht sehr erfolgreich, außer dass sie LEICHT GIFTIG SEIN SOLLEN.

Vergiftet sich Ronda an diesem Gewächs? Sie frisst die Dinger so gern, dass alles innerhalb kurzer Zeit im Pferd ist.

Kennt ihr die Pflanze auf den Fotos? eigene Erfahrungen? giftig? wie bekämpfe ich die? auch auf euren Weiden?

Ich habe jetzt echt Panik, ich MUSS das wissen, weil mich damit keiner ernst nimmt, bitte antwortet !!!

Bild zum Beitrag
Tiere, Kräuter, Pflanzen, Pferd, Landwirtschaft, Reiten, Fütterung, Wiese, Weide

Wie schreibe ich eine Einleitung für eine naturwissenschaftliche Facharbeit?

Ich schreibe zum Thema: "Vergleich des Wachstums von Kapuzinerkresse, Sterngladiolen und Buschbohnen mit verschiedenen Bewässerungsflüssigkeiten bei gleichem Gießverhalten und sonst gleichen Umweltfaktoren" Ich habe keine Erfahrung in dem Thema und frage, ob jemand vielleicht Verbesserungsvorschläge oder weitere Anregungen hat für meine Einleitung, da diese mir am schwersten fällt:

  1. Einleitung

"Das Ziel meiner Facharbeit war es ein paar der gängigen Alltagsmythen über Pflanzenpflege, welche sich auch heute noch beharrlich halten, auf den Grund zu gehen und zu überprüfen, wie viele tatsächlich der Wahrheit entsprechen oder welche der Ratschläge den Pflanzen sogar Schaden zufügen können.
Wirkt sich Mineralwasser, gelegentlich gegossen, positiv auf das Pflanzenwachstum aus? „Viel hilft viel“, ein häufiges Sprichwort, doch sollte man diesen Rat auch bei der Düngung folgen? Schadstoffe im „harten“ Leitungswasser hemmen das Pflanzenwachstum, doch ist der Einsatz von destilliertem Wasser in diesem Falle wirklich empfehlenswert? Zuckerwasser hält Schnittblumen frisch, gilt dasselbe für alle Pflanzengattungen? Aus dieser Motivation widmete ich meine Facharbeit dem Thema der Veränderung des Pflanzenwachstums durch den Einfluss unterschiedlicher Bewässerungsflüssigkeiten. Die Absicht meiner Facharbeit ist es zum Einen signifikante Entwicklungsunterschiede innerhalb der Pflanzengattungen festzustellen, um einen Vergleich der Auswirkungen der verschiedenen Bewässerungsflüssigkeiten herzustellen. Zum Anderen zielt die Arbeit auch auf einen Vergleich der Pflanzengattungen aus, zum Beispiel auf die Empfindlichkeit beziehungsweise Strapazierfähigkeit der unterschiedlichen Pflanzen der Gattungen, welche mit derselben Flüssigkeit gegossen werden. Der Versuch ist eng mit der Osmose, Wasseraufnahme der Pflanzen verknüpft, da es sich bei unter anderen bei den Bewässerungsflüssigkeiten auch um konzentrierte Lösungen handelt. "

Danke schon mal im voraus

Liebe Grüße Alicia

Pflanzen, Schule, Biologie, Facharbeit, Einleitung

Meistgelesene Beiträge zum Thema Pflanzen