Öl – die neusten Beiträge

Was passiert, wenn in einem Heizkörper ein Loch drin ist?

Ich habe fast keine Ahnung von Heizungsanlagen. Ich weiß nur, im Haus gibt es eine alte Heizungsanlage mit Öl. So. Und dann hat man ja in den einzelnen Wohnungen pro Raum einen Heizkörper.

Der wichtigste Heizkörper ist nun defekt. Vorne an der Front, also wo man drauf guckt, ist ein Loch drin. Dieses Loch wurde anscheined schonmal geflickschustert durch den Vormieter. Hat wohl nicht gehalten. Die Schüssel, die darunter steht, ist über mehrere Tage halb voll gelaufen. Dann über eine Nacht plötzlich voll gelaufen.

Es tropft auf jeden Fall. Die Heizkörper waren alle schon seit ein paar Tagen aus, weil ich sie nicht brauchte.

Frage:

Irgendwann wird es ja mal aufgehört haben zu tropfen, richtig? Was ist dann? Gehen dann alle Heizungen im Haus irgendwann aus? Oder wird weiter Heizkraft verbraucht, nur die Heizungen werden dann eben nicht warm?

Kann mir das mal jemand erklären?

(Bitte keine Erklärungen dazu wie man Mietminderung macht oder dass das Vermietersache sei! Das weiß ich alles schon und stellt sich in der Wirklichkeit hier alles etwas anders dar. Denn der Vermieter ist ein Privatmann, ein Rentner, der direkt unten drunter in der Wohnung wohnt. Ich bin der einzige Mieter. Und der rafft einfach nichts mehr, um es mal ganz krass zu sagen. Der hat die Tage die Schraubzwinge abgemacht und Montagekleber und Brunnenschaum da dran geschmiert. Seit dem scheint es noch undichter zu sein als vorher. Die Heizungsrohre oben an der Decke, die waagerecht verlaufen und die, die nach oben gehen, sind alle warm. Der Vermieter hat es offenbar auch noch warm. Eine Etage höher ist nichts mehr. Und auf meiner Etage habe ich es jetzt noch nicht ausprobieren wollen, weil mir noch warm genug ist.)

Haus, Wasser, Wohnung, Öl, Gas, Handwerk, Heizung, Wärme, Heizungsanlage, Sanitär

Komischer Ölstand bei der Duke125?

Hallo, ich habe wieder einmal eine kleine Frage/Problem zu meiner Duke 125 (Bj 2015).

Seit ein paar Tagen hörte sich die Duke beim Fahren etwas anders an und das eher in den höheren Drehzahlen.

Ich habe das Öl kontrolliert und festgestellt, dass das Öl sowohl in kaltem als auch im warmen Zustand bei Min steht, also bei der unteren Markierung am Schauglas, und dass dieses Öl sehr zähflüssig wirkt und sich nicht bewegt. Ich habe den Ölstand nach der Bedienungsanleitung, die leider sehr ungenau für einen Anfänger ist, überprüft und mich dazu entschieden etwas Öl nachzukippen (Motul 5100 10W-40).

Leider kann ich im Schauglas keine Änderung feststellen, allerdings beim Fahren. Ich habe die Maschine warmgefahren und dann ca. 15 Minuten ruhen gelassen und dann den Ölstand überprüft, aber immernoch keine Änderung. Erst wenn man sie etwas weiter kippt, kommt schnell das Öl zum Vorschein.

Wie kann das sein, dass sich im Sichtfenster rein garnichts verändert (nach Augenmaß)? Sollte da nicht wenigstens ein Wenig nachkommen?

Ich will nicht zu viel nachkippen, aber auch nicht zu wenig Öl haben, da Öl ja vorallem bei so kleinen Motoren mit hoher Drehzahl wichtig ist.

Was würdet ihr mir raten? LG

Der Ölstand ist ungefähr wie bei der Person hier: https://www.gutefrage.net/frage/sieht-das-noch-gesund-aus-im-oelfenster

Motorrad, Öl, Motor, Ölstand, Auto und Motorrad

Kärcher falsch zusammen gebaut?

Ich hab mir einen Kärcher K. 3. 82 zum Schnäppchenpreis für 15€ gebraucht gekauft. Verkauft wurde er als defekt weil Wasser ausgelaufen ist. Als leihe hab ich mir gedacht, entweder ich kann das reparieren oder das Zubehör wieder einzeln verkaufen. Also, ich das ding daheim zerlegt und schnell festgestellt das wasser aus dem teil an dem der reiniguns behälter angeschlossen ist kommt. ( siehe Bild ) Um daran zu kommen musste ich ja die vier grosen verkannt schrauben lässen und den unteren teil lössen. Sorry ich kenn die fachausdrücke nicht. Letztendlich hatte ich den unteren teil komplett ab und konnte in drei grösere Öffnungen gucken die wohl sowas wie Kolben sind. Ich also das teil wo das Wasser kommt rausgezogen und festgestellt das nur die Dichtung verrutscht war. Die Dichtung wieder richtig eingesetzt, alles wieder zusammengebaut und siehe da, alles dicht und funktioniert einwandfrei. Hab mich natürlich riesig gefreut. Ein kärcher für 15 und noch nichtmal ein Ersatzteil gebraucht.

Heut früh aber das große entsetzen! Als ich den Kärcher umstellen wollte, befand sich darunter eine Öllache.

Lange rede kurzer Sinn! Hab ich das gute Stück falsch zusammen gebaut? Ich hab es jetzt nochmal ausgebaut. Alles von öl befreit und festgestellt das eine kleine Öffnung an den Kunststoff wo wohl diese Kolben drin sitzen ist. Kann das Öl auch nur gestern nachdem ich es komplett zerlegt hatte ausgelaufen sein und sich dan einen weg nach außen gebahnt hat? Hab den motor jetzt auf ein Papier gestellt und beobachte ob noch öl nachläuft.

Und das wichtigste, hätte ich öl nachfüllen müssen?

Nachtrag: Nachdem ich ihn heut nochmals mit geöffnetem Gehäuse getestet hab, hab ich festgestellt das doch noch immer ein zwei tropfen beim einschalten unten an der stelle rauskommen wo der schlauch für den Reinigungsbehälter angeschlossen ist. Diese sind vermischt mit öl so wie es aussieht. Zumindest ist das wasser milchig. Wie heist den dieses teil?

Das teil am den der schlauch angeschlossen ist war undicht.

Heut festgestellt, das sich zwischen plastig und Metall eine kleine öffnug ist. Gehört die dahin?

Diese kleine schwarze Dichtung war verrutscht

Fälschlicher weise hab ich soweit alles abgebaut

Bild zum Beitrag
Technik, Öl, Technologie, Auto und Motorrad

Meistgelesene Beiträge zum Thema Öl