4 takt schmierung?
Ich frage mich wie bei einem vier takt Motor das Öl während der Kolben immer wider nach hinten gesprengt wird das Öl in den Zylinder kann, ohne mitverbrennt zu werden, und dann auch wieder hinaus kann und wieder neu hinein. Und über was kommt es überhaupt rein? Hat es da wie einen Seiteneinströmer oder so?
Danke im vorraus für die Antworten.
Mfg Thomas
4 Antworten
Die Schmierung erfolgt mittels Schleuderschmierung, dabei wird das Frischöl von der Kurbelwelle bzw. den Pleulen aus dem Ölsumpf an die Zylinderlaufbuchsen geschleudert.
Bei der Abwärtsbegung des Kolbens wird es dann mittels Ölabstreifring unter den Kolbenringen abgestriffen, so dass es überhaupt nicht in den Brennraum gelangt, zumindest sollte es das nur noch in geringsten Mengen.
Kolbenringe/ Ölpumpe !
Das weis ich auch , leider werden in direkten Antworten und dem Verweis auf Google und Wiki von Gf. als nicht Hilfreich gelöscht / beantwortet nicht die Frage des Fragestellers ! Geht mir echt auf den Sack und verstößt gegen die alten Regeln von Gf. !
Salue
An den Gleitlagern für die Kurbelwelle und die Pleuelstangen sind auf der Lauffläche kleine Löcher, aus denen das Oel, angetrieben über eine Oelpumpe, austritt und die Wellen auf dem Oelfilm "gleiten" lässt.
Zusätzlich wird über Oeldüsen von unten Oel an den Kolben und seinen Schaft gespritzt. Am Kolben selber hat es neben den Kolbenringen auch einen Oelabstreifring. Dieser sorgt dafür, dass das Oel an den Zylinderwänden wieder zurück in die Wanne "abgestreift" wird.
Allerdings wird bei jeder Umdrehung des Motors wird auch eine ganz kleine Menge Oel verbrannt. Deshalb muss man den Oelstand von Zeit zu Zeit wieder richtigstellen.
Tellensohn
Zusätzlich wird über Oeldüsen von unten Oel an den Kolben und seinen Schaft gespritzt.
öhm wie kommt das da hin? Ist das ein neues Verfahren? Hab ja schon viele Kolben in der Hand gehabt, aber noch nie Düsen daran entdeckt.
https://de.wikipedia.org/wiki/Motorschmierung#Schleuderschmierung
und
https://de.wikipedia.org/wiki/Motorschmierung#Nasssumpfschmierung
Ich befasse mich beruflich mit Oldtimern. Da gibt es fast jede Lösung. Man findet auch einfache Systeme, bei denen an der Kurbelwelle eine Art "Schaufelrad" montiert ist, welches das Oel aus der Oelwanne herumwirbelt und so die Zylinder von unten geschmiert werden. Auch Gleitlager müssen nicht sein, es können auch Rollenlager oder Wälzlager sein. Tellensohn
Über die Druckumlaufschmierung mit der Ölpumpe kommt das Öl zu allen Schmierstellen. Das ist schon seit über 100 Jahren so.
Das betrifft die meisten Schmierstellen im Motor, aber die Zyliinderlaufbuchsen bekommen davon nix, oder nur wenig ab (Überschüssiges Öl der Kolbenlager gelangt durch das Kolbenauge an die Zylinderlaufbuchsen). Der größte Teil wird von den Pleulstangen selbst oder den Kurbelwellen- Gegengewichten in die Laufbuchsen geschleudert (da Kurbelwellen meist leigend verbaut werden, trifft meist letzteres zu). Da spricht man dann von Schleuderschmierung....
Richtig.. das ist seit über 100 Jahren so.
Öhm... nöööö
Die Kolbenringe besitzen keine aktive Schmierung und die Ölpumpe hat nichts mit der Schmierung der Laufbuchsen zu tun. Die Ölpumpe ist für die Umlaufschmierung verantwortlich, die Zylinderlaufbuchsen werden durch Schleuderschmierung mit Öl versorgt.