Netzteil – die neusten Beiträge

PC Stromtrennung?

Hallo zusammen,

ich habe nur eine Frage bezüglich der Stromschaltung an meinen künftigen Gaming-PC Setup.

Und zwar habe ich einen recht Leistungsstarken PC mit einem 1200W Netzteil von bequiet.

Da ich etwas paranoid :) bin was Blitzeinschlag und Brandgefahr angeht, gehe ich Moment wie folgt vor.

PC herunterfahren,

Netzteil Kippschalter auf 0 setzten,

Kabel aus Netzteil ziehen,

Netzteil Kabel aus Steckdose ziehen,

(zukünftig auch Monitor aus Steckdose ziehen)

Ich weiß das dies nicht sehr elegant und auch etwas nervig ist.

Deswegen habe ich mich im Internet informiert und gehört, dass viele bei ihrem Setup eine Steckerleiste mit Überspannungsschutz verwenden und beim Herunterfahren des PCs alles über diese Leiste dann aussachlten.

Aber ist diese Lösung auch sinnvoll und sicher bzw. unbedenklich? Denn ich habe viele Sachen gelesen, dass diese Methoden Spannungsspitzen verursachen und das Netztei bzw andere Hardware schaden kann. Und auf die Kondensatoren etwas auswirkt.

Kennt sich einer von euch darüber aus?

Ich weiß das Netzteile wie meins von bequiet entsprechende Schutzvorrichtungen haben, aber ich möchte einfach sichergehen, dass wenn ich nicht Zuhause bin mir keine Sorgen um einen Brand oder Blitzeinschlag machen muss.

Aber gleichzeitig möchte ich, eine bequemere Lösung der Stromab- und der ordnungsgemäßen Stromeinschaltung ohne Schäden des Netzteils, des PCs oder ähnliches.

Ich hoffe ihr könnt mir bei meiner (zugegebenen) etwas komischen Frage helfen,

LG

Netzteil, Strom

Neues Netzteil macht unangenehme Geräusche / quietscht!?

Hallo, habe am Wochenende meinen ersten PC zusammengebaut, sprich alle Komponenenten sind Neu, verbaut sind folgende Komponenten:

- Prozessor: Intel Core i5-13600KF

- Mainboard: MSI PRO Z790-P WIFI

- AIO: ENDORFY Navis F240 (Radiator oben am Gehäuse)

- Arbeitsspeicher: Corsair Vengeance grau DIMM Kit 32GB, DDR5-6000, CL36-36-36-76

- Speicher: Samsung SSD 970 EVO Plus 1TB, M.2

- Grafikkarte: KFA2 GeForce RTX 4070 EX Gamer

- Netzteil: be quiet! Pure Power 12 M 750W ATX 3.0

- Lüfter: 3x Arctic P14 PWM PST A-RGB 0dB schwarz, 140mm (2x vorne, 1x hinten)

- Gehäuse: AeroCool Graphite, Glasfenster

Nun ist mir aber gestern abend aufgefallen, dass der Pc ein unangenehmes Geräusch von sich gibt, welches etwas lauter ist als die Lüfter, wordurch man es schon war nimmt. Es hört sich etwas an wie ein "quietschen" oder "piepen".

Beim groben analysieren woher das Geräusch kommt, habe ich festgestellt, dass es beim Netzteil am lautesten ist, dafür habe ich vorher die Lüfter abgesteckt, also kann man die Arctic Lüfter schon mal ausschließen. Das Geräusch tritt immer sofort auf, nachdem ich mich bei Windows 11 einlogge, also direkt nach dem Start des Pc's.

Noch dazu muss erwähnt werden, dass die Lüfter der AIO nicht gedreht haben, sowie die Lüfter der Grafikkarte und das Geräusch dann trotzdem da war, wodurch man diese ja auch schon ausschließen kann.

Mein anderer Verdacht wäre noch gewesen das es vielleicht von der Pumpe auf der CPU kommt, da ich noch nie eine AIO hatte, aber das Geräusch ist schon am lautesten am Netzteil hörbar und das ist ja schon komisch wenn alles neu ist.

Hatte jemand vielleicht schon mal das gleiche Problem oder kennt sich aus? Bevor ich die Kiste wieder auseinander bauen muss.

Außerdem wäre mein Gedanke jetzt gewesen Netzteil und AIO wieder zurückzuschicken gegen neue Teile.

Und sorry für so viel Text. :D

PC, Lüfter, Netzteil, Gehäuselüfter, Wasserkühlung, Gaming PC, Gehäuse, Geräusche, PC bauen, PC-Problem, Anfängerin, bequit, CPU-Kühler, AiO-Wasserkühlung

zum Grafikkarten upgrade auch ein neues Netzteil?

Hallo,

zurzeit besitze ich ein Lenovo Pre-build pc, genauer den IdeaCentre C5 14IMB05.Es sind schon mittlerweile 2 Jahre her seitdem ich ihn mir gekauft habe, aber die Grafikkarte (Nvidia GTX 1650 Super) macht nicht mehr so mit bzw. möchte ich gerne Spiele mit besseren Grafikeinstellungen spielen. Deshalb hab ich mir überlegt zu sparen. Und da mein PC noch bis Februar nächsten Jahres Garantie hat und ich in diesem Bereich kein Upgrade durchführen kann, sollte ich genug Zeit dafür haben. überlegt hab ich mir nicht mehr als 250€ für die Grafikkarte auszugeben. Da hab ich schon im Internet nachgefragt und bin auf die AMD RX 6600XT zugestoßen. Kostet um die 200€ benutzt auf Ebay, und ist denke ich von der Performance auch ziemlich gut.

Kommen wir aber zur eigentlichen Frage, denn (wie schon bewusst) mögen Pre-build Pc Hersteller jetzt nicht so die hochqualitativen Produkte zu benutzen um möglich großen gewinn zu machen, was bei mir auch der fall ist. Und da die AMD karte (oder wenn jemand meint es gäbe eine bessere alternative in der selben Preisspanne gerne reinschreiben) wahrscheinlich mehr Strom ziehen wird, wollte ich wissen ob ich mir auch ein neues Netzteil kaufen sollte. Schließlich will ich nicht dass das Teil explodiert und die Bude abbrennt. Die genauen Spezifikationen des Netzteils kenn ich nicht, aber ich habe was dazu im benutzerhandbuch gefunden. Leider versteh ich absolut gar nichts dabei.

Da steht nämlich sowas drin. ich kann aber auch das ganze benutzerhandbuch verlinken: https://download.lenovo.com/pccbbs/pubs/ideacentre_g5_14imb05/html_de/index.html#t=DE%2FFeatures_and_specifications_(topic)_T0000693619.html%23Specifications-98CE957F

wenn es noch weitere Komplikationen gibt von den ich nicht weiß, bitte bescheid sagen. Bin nicht so wirklich in diesem Thema drin.

Bild zum Beitrag
Grafikkarte, Netzteil, Upgrade, Upgrade pc

Netzteil überlastet und abgeraucht?

Hallo Leute,

habe leider den Fehler gemacht und ein amerikanisches Gerät hier ohne Spannungswandler an die Steckdose angeschlossen. Keine fünf Sekunden später hat sich das Netzteil innerhalb des Gerätes dann natürlich zischend und qualmend ins Jenseits verabschiedet. Mehr ist zum Glück nichts passiert, es ist nichts verbrannt und nichts geschmort.

Es ist auch nichts heiß geworden, auch das Gehäuse war nicht heiß. Es hat nur ein bisschen gequalmt, danach war Ruhe. Der Qualm war auch nicht dunkel und rußig, wie man es bei Bränden hat, sondern ganz hell und weiß und hat auf eine bestimmte Art gerochen, irgendwie so süßlich und leicht sauer, mit etwas Ähnlichkeit wie Fruchtsaft oder so😉. Lässt sich schwer beschreiben. Habe natürlich auch sofort den Stecker rausgezogen, als es angefangen hat zu qualmen und zu zischen.

Habe mir das Gerät nach einigen Stunden dann mal von innen angeschaut und auch dort ist nichts verbrannt. Das einzige, was ich feststellen konnte war, dass sich dort eine gelbliche Flüssigkeit im Bereich des Netzteils abgesetzt hatte, die genauso roch, wie der Qualm aus dem Netzteil. Diese Flüssigkeit war auch nicht ätzend, habe etwas davon an die Hand bekommen, aber es gab keinerlei Hautirritationen. Habe es danach natürlich aber abgewaschen.

Ich glaube, dass diese Flüssigkeit in dem Dampf war und sich daher nach erkalten dann dort abgesetzt hat. Jetzt ist der Qualm aber auch in dem Schrank unter meinem Fernseher und an meinem Teppich gewesen, wo es auch noch ein bisschen so riecht, aber nirgendswo irgendwelche Flüssigkeit feststellbar ist.

Meine dreiFragen sind jetzt:

  1. Was war das eigentlich für eine Flüssigkeit, die da verdampft ist? Konnte den Ursprung nicht ausfindig machen, da ich keine geplatzten Elkos oder sonst was gefunden habe, wo man sehen konnte, dass dort was ausgetreten ist.
  2. Kann die Flüssigkeit irgendwie trotzdem gefährlich sein, auch wenn sie nicht ätzend war? Habe im Internet gelesen, dass es auch Flüssigkeiten aus dem Netzteil geben kann, die ätzend und dadurch gefährlich sind, was hier aber ja nicht der Fall zu sein scheint.
  3. Sind auf meinem Teppich und im Fernsehschrank trotzdem noch Rückstände zu erwarten, weil dort der Qualm ja langgezogen ist? Würde es dort helfen, die vielleicht einmal gründlich abzuwischen?
Technik, Netzteil, Elektronik, kaputt, Reparatur, defekt, 230V, Dampf, DVD-Player, Elektro, elko, Qualm, Flüssigkeit, Überlastung, Überspannung, elkos, Netzteil defekt

Meistgelesene Beiträge zum Thema Netzteil