Ein PC mit einem leistungsstarken Prozessor (CPU) benötigt natürlich auch ein stärkeres Netzteil, da die Spitzenleistung dieser CPU größer ist.
Aber verbraucht eine CPU, die z.B. einfach mehr Kerne hat (z.B. 12 Cores), tatsächlich mehr Energie als eine leistungsschwächere CPU (z.B. 6 Cores) des gleichen Technologiestandes (gleicher Hersteller, gleiche Prozessorgeneration)?
Oder ist der Energieverbrauch praktisch gleich, da die schnellere CPU zwar die doppelte Leistung an Strom zieht, dieses dann aber nur für die Hälfte der Zeit?
Umd selbst das größere Netzteil muss kein Energieverschwender sein, da viele Netzgeräte im Teillastbetrieb und Stand-By-Betrieb effizienter arbeiten als bei ihrer nominellen Maximalleistung.
Also wäre der leistungsstärkere PC zwar teurer in er Anschaffung, aber quasi gleich teuer im Betrieb (natürlich nur für gleichwertige Aufgaben). Stimmt diese Überlegung so?