Musik – die neusten Beiträge

Benötigen Boomer weniger Dopamin?

Bommer musste für den Großteil ihres Lebens ohne das Internet Leben.

Es gab kein:

  • TikTok und Instagram, wo künstliche Intelligenz einem süchtig versucht Inhalte so zu füttern, dass man davon süchtig wird
  • YouTube - Videos über jedes ermögliche Thema
  • Instant Messaging - jederzeit erreichbar ohne sprechen zu müssen
  • Spotify - Jede Musik
  • Netflix - Unzählige Filme un Serien
  • Google - Halbautomatisierte Antwortsuche
  • ChatGPT - Vollautomatisierte Antworten, genereller Helfer im Leben
  • Digitales Arbeiten

Bei ihnen

  • Musste man sich im RL treffen
  • gab es nichts vergleichbar zu YouTube
  • Telefon und Post zum Fernaustausch von Informationen
  • Schallplatten für Musik
  • Fernsehen
  • Bibliothek anstatt Google
  • Es gab nichts vergleichbar zu ChatGPT
  • Die allermeisten arbeiteten analog

Sie lebten im Informationstechnischen Steinzeitalter, ihre Gedanken war nicht wie unsere häufig Dezentralisiert. Sie haben gelernt, nur mit ihren eigenen Gedanken klarzukommen. Für Langeweile gab es keine vergleichbar Ablenkung.

Das Internet bewirkt dabei mitunter allem eines: eine vermehrte Ausschüttung von Botenstoffen wie Dopamin.

Wenn ich heute in die Bahn steige, sehe ich kaum Menschen, die nicht am Smartphone sind. Es ist kein Ort, wo die meisten arbeiten würden und einfach nichts zu tun, scheint keine Option zu sein… außer für Boomer.

Computer, Musik, Internet, Schule, Technik, Geschichte, Deutschland, Politik, Social Media, Psychologie

Wie pflegt ihr eure Gitarren?

Es hat doch was meditatives das gute alte Lemon Oil auf das dunkle Griffbrett zu verteilen...

Erzählt mal was benutzt ihr für Produkte? Tücher, Werkzeug? welche Workarrounds macht ihr oder könnt ihr empfehlen?

Ich plaudere auch aus meinem Nähkästchen:

https://www.thomann.de/de/ibanez_ifc1000_fret_cleaner.htm

Das benutze ich um meine Bundstäbchen zu polieren. Schleifen wäre zuviel gesagt.

https://www.thomann.de/de/dunlop_lemon_oil.htm

meine Gitarrenpolitur für lackierte E Gitarren finde ich leider nicht mehr.

Meine Routine (die wahrscheinlich nicht besonders ist):

Saiten werden abgeschnitten (vorher etwas lockern)

Bünde werden mit dem Schleifstein poliert und anschließend das Griffbrett (bei Palisander) mit Lemonoil geölt. meine Fender hat ein lackierten Ahornhals da mache ich das nicht. Den Body der Acoustic Gitarre reibe ich auch etwas mit Lemon Oil ein. überschüssiges Öl wird mit einem Tuch wieder aufgenommen.

Staub wird mit einer Zahnbürste aus allen Ritzen entfernt. Schrauben festgezogen wo sie sich gelockert haben. Gitarrenlack wird poliert. bisher habe ich leider nichts gefunden um die Metallteile wie Brücke etc zu polieren und zu pflegen. bin für Tipps dankbar.

Gerade das Bünde polieren mit dem Schleifstein ist für mich ein Gamechanger geworden. bespielbarkeit nimmt zu und die Bünde sehen aus wie am ersten Tag

Dann kommen die Saiten drauf, die gut gedehnt werden und anschließend Halskrümmung und Saitenlage Check.

Musik, Gitarre, Gitarre spielen, Pflege, Musikinstrumente, E-Gitarre, Instrument, Akustikgitarre, Westerngitarre, Saiten, Bass, Instrument lernen

Meistgelesene Beiträge zum Thema Musik