Linux – die neusten Beiträge

Websocket Verbindung zwischen Android Client und Erlang Server?

Hallo,

Nachdem ich vor etwa einem Monat damit begann, meine eigene Handyapp zu entwickeln, um meine Kenntnisse zu festigen, bin ich momentan auf folgenden Stand:

Alte Frage: Kommunikation zwischen App und Webserver? (Computer, App, Server) - gutefrage

Ich kann mich mithilfe des HTTP Protokolls bei der App registrieren und anmelden. Kann Freunde hinzufügen und mit denen einen privaten Chat starten. Jedoch funktioniert alles noch über HTTPS und der Client stellt jede sekunde eine Anfrage an den Server. Nun würde ich gerne eine Websocketverbindung implementieren.

Auf den Server läuft Ubuntu, eine SQL Datenbank und ein Apache Webserver. Serverseitig würde ich gerne den Websocketserver mit Erlang programmieren, da bekannte SocialMedia Konzerne dies ebenfalls nutzen. Ich habe mich reichlich über die Websocketverbindung informiert und weis den Ablauf, jedoch finde ich keine ausreichenden Quellen, wie ich den Client in AndroidStudio/Java umsetzen kann, sodass er auch auf Servernachrichten reagiert. (Bisher habe ich nur zum Websocket hin kommunizieren können und direkte Anworten wahrnehmen können), gleicher Effekt wie mit dem HTTP Protokoll. Manche verwenden die Socketbibliothek, welche aber nur direkte Anworten auffangen kann. Andere verwenden SocketIO, dies habe ich aber nicht zum laufen bekommen.

Welche Bibliotheken sollte ich für meine Anforderungen nutzen und in welche Richtung sollte die Umsetzung erfolgen?

Liebe Grüße

Alex

App, Linux, Java, Android, Webserver

Raspberry Pi 3b - Ubuntu auf SSD flashen?

Hallo zusammen, ich versuche gerade mir einen kleinen "Alltags-PC" zum Surfen und Streamen zu basteln, damit für solche "simplen" Aufgaben nicht immer mein großer Gaming Desktop-PC laufen muss. Thema "Strom Sparen" und so ...

Hierzu möchte ich Linux Ubuntu 22.04 auf eine SSD flashen und diese anschließend an einem Raspberry Pi 3b betreiben.

Die entsprechenden Änderungen, damit der Pi theoretisch über USB von der SSD booten kann, habe ich bereits vorgenommen. Nur komme ich leider gar nicht so weit das auszuprobieren, da der Pi-Imager Ubuntu gar nicht auf die SSD flashen möchte. Der Installationsvorgang beginnt ganz normal und wird zunächst auch beendet, doch beim anschließenden Verifizieren erscheint dann plötzlich irgendwann diese Fehlermeldung :

Ich habe es schon mit einer zweiten SSD probiert, um auszuschließen, dass hier tatsächlich ein Defekt vorliegt. Das Ergebnis ist aber 1:1 identisch. Auch an Ubuntu liegt es nicht, da auch anderen Linux Distributionen, u. A. auch das hauseigene Raspberry OS genau an diesem Punkt scheitern. Es scheint also ein allgemeines Problem mit der SSD zu sein.

Kann mir jemand einen Rat geben, was man hier noch probieren könnte? Ich bin leider überfragt. Danke.

Ps.: Mir ist bewusst, dass Ubuntu 22.04. für den 3b etwas zu viel des Guten sein könnte, aber darum soll es hier bitte nicht gehen. Das müsste ich zur Not einfach mal ausprobieren. Wie bereits erwähnt, klappt es aber ja auch mit anderen Linux Distributionen nicht.

Bild zum Beitrag
PC, Computer, Betriebssystem, Technik, Linux, Ubuntu, SSD, Raspberry Pi

Linux GNU screen Terminal splitten funktioniert nicht?

Ich habe eine Frage zu screen in Linux.

Mein System:

Virtuelle Maschine (VirtualBox) mit:

Ubuntu Server 20.04.4 LTS als Guest

Windows 10 als Host

Screen Version ist 4.04.00 (GNU)

Ich möchte nun innerhalb des Ubuntu Server Guests den Terminal Multiplexer Screen benutzen, hauptsächlich um mir mehre Terminals neben-/untereinander anzeigen und benutzen zu können. Screen funktioniert auch soweit, also die meisten der Befehle und Shortcuts zumindest. Nur die beiden für mich wichtigsten Befehle Bildschirm vertikal splitten: Strg + a + | (Strg + a + Alt Gr + <) und horizontal splitten: Strg + a + S (Strg + a + Shift + s) funktionieren nicht. Zweiterer führt immer nur zum Freezen des Terminals (wegen dem Strg + s Kommando) und ersterer bewirkt gar nichts. Komischerweise hat es vor ein paar Tagen mal funktioniert, nun aber nicht mehr.

Ich denke mein Hauptproblem ist die genaue Art und Weise wie ich die Befehle eingebe in die Tastatur.. Bei allen anderen Befehlen mache ich immer erst Strg (gedrückt halten), dann a (gedrückt halten) und dann den entsprechenden Buchstaben, z.b. c zum erstellen eines neuen Fensters und lasse nach Druck auf c alle Tasten gleichzeitig los. Das funktioniert so auch, nur halt nicht bei den beiden oben genannten Befehlen.

Ein weiterer Befehl, bei dem ich mich frage, wie ich den eingeben soll ist der zum Umbenennen eines Fensters (Strg + a + A). Wie soll man sowas rein physikalisch in eine Tastatur eingeben?

Vielleicht kennt sich hier ja jemand mit Linux und GNU Screen aus, dann würde ich mich sehr über eine Antwort freuen.

Linux, screen, VirtualBox, Ubuntu Server

MQTT und SQL Server auf gleicher Ubuntu Server VM?

Ich betreibe einen MQTT Server (Mosquitto Broker) innerhalb einer Ubuntu Server Distribution innerhalb einer VM und würde gern einen Microsoft SQL Server in der gleichen VM laufen lassen um die Daten, die an den MQTT-Broker geschickt zu werden speichern zu können.

  1. Frage: Ich kann beide Server installieren und diese laufen auch parallel, aber wie stelle ich von außen bei Anfragen sicher, den richtigen Server zu erwischen? Weil die Server IP ist bei beiden gleich, wird das nur über den Port geregelt ? (MQTT: 1883 und MS-SQL Server: 1433 ?)
  2. Ich habe ein Pyhton Skript, welche alle MQTT Topics abonniert und die Daten in die Datenbank schreibt. Wie sorge ich dafür, dass dieses in Dauerschleife für immer ausgeführt wird und parallel zu den beiden Servern vom Betriebssystem ausgeführt wird? (Habe bereits Python Entwicklungsumgebung installiert, und kann Skripte einfach so ausführen), Klar kann ich da ne Dauerschleife reinprogrammieren, aber wie bediene ich dann parallel den Rest? Somit kommen wir zu Frage 3:
  3. Wie kann ich mir MQTT Server Konsole, SQL-Server Konsole und Ausgaben des Python Skript gleichzeitig anzeigen lassen? (Ubuntu Server nur in Terminalversion, keine grafische Benutzeroberfläche)

Bin offensichtlich nicht so vertraut mit Linux und habe das Gefühl mir würden nur ein paar Grundlagen fehlen..
Hoffe ihr könnt mir helfen, danke!

Server, Computer, Linux, SQL, Ubuntu, Datenbank, Python, mqtt

MySQL Startet nicht?

Hallo, meine MySQL(MariaDB) Datenbank startet nicht mehr und ich weiß nicht wieso.
Da ich nun einen Dump machen möchte muss diese um Aktiven zustand sein, was momentan leider nicht Möglich ist.

Ich habe aus den Syslogs dies

Aug  5 19:39:17 rv2689 systemd[1]: Starting MySQL Community Server...
Aug  5 19:39:17 rv2689 systemd[110214]: mysql.service: Failed to determine group credentials: No such process
Aug  5 19:39:17 rv2689 systemd[110214]: mysql.service: Failed at step GROUP spawning /usr/share/mysql/mysql-systemd-start: No such process
Aug  5 19:39:17 rv2689 systemd[1]: mysql.service: Control process exited, code=exited, status=216/GROUP
Aug  5 19:39:17 rv2689 systemd[1]: mysql.service: Failed with result 'exit-code'.
Aug  5 19:39:17 rv2689 systemd[1]: Failed to start MySQL Community Server.
Aug  5 19:39:17 rv2689 systemd[1]: mysql.service: Scheduled restart job, restart counter is at 5.
Aug  5 19:39:17 rv2689 systemd[1]: Stopped MySQL Community Server.
Aug  5 19:39:17 rv2689 systemd[1]: mysql.service: Start request repeated too quickly.
Aug  5 19:39:17 rv2689 systemd[1]: mysql.service: Failed with result 'exit-code'.
Aug  5 19:39:17 rv2689 systemd[1]: Failed to start MySQL Community Server.

Die MySQL error logs:

root@rv2689:/var/log/mysql# tail -f /var/log/mysql/error.log 
2022-08-05T21:40:38.936047Z 0 [System] [MY-010910] [Server] /usr/sbin/mysqld: Shutdown complete (mysqld 8.0.29-0ubuntu0.20.04.3)  (Ubuntu).
2022-08-05T21:40:39.690223Z 1 [System] [MY-013577] [InnoDB] InnoDB initialization has ended.
2022-08-05T21:40:39.932957Z 0 [ERROR] [MY-011292] [Server] Plugin mysqlx reported: 'Preparation of I/O interfaces failed, X Protocol won't be accessible'
2022-08-05T21:40:39.933028Z 0 [ERROR] [MY-011300] [Server] Plugin mysqlx reported: 'Setup of socket: '/var/run/mysqld/mysqlx.sock' failed, can't create lock file /var/run/mysqld/mysqlx.sock.lock'
2022-08-05T21:40:39.991422Z 0 [Warning] [MY-010068] [Server] CA certificate ca.pem is self signed.
2022-08-05T21:40:39.991479Z 0 [System] [MY-013602] [Server] Channel mysql_main configured to support TLS. Encrypted connections are now supported for this channel.
2022-08-05T21:40:39.991761Z 0 [ERROR] [MY-010273] [Server] Could not create unix socket lock file /var/run/mysqld/mysqld.sock.lock.
2022-08-05T21:40:39.991789Z 0 [ERROR] [MY-010268] [Server] Unable to setup unix socket lock file.
2022-08-05T21:40:39.992343Z 0 [ERROR] [MY-010119] [Server] Aborting
2022-08-05T21:40:41.465019Z 0 [System] [MY-010910] [Server] /usr/sbin/mysqld: Shutdown complete (mysqld 8.0.29-0ubuntu0.20.04.3)  (Ubuntu).

Vielleicht Sagt mir das nicht, aber vielleicht einen von euch

Ich hoffe mir kann jemand helfen

Wen man anders ein Dump erstellen kann ohne das die MySQL in einen Funktionsfähigen zustand sein muss wäre mir das auch recht da ich die Datenbank umziehen möchte und keine andere Möglichkeit sehe außer ein Dump zu benutzen.

LG

System: Ubuntu 20.04

Computer, Fehler, Linux, Datenbank, MySQL, LOGS, startet-nicht, fail

Meistgelesene Beiträge zum Thema Linux