Cronjob anliegen mit cronjob.de oder cron-job.org?

5 Antworten

Vorzugsweise machst Du das auf dem FTP-Server direkt.

Kannst Dir überlegen, ob Du systemd nimmst, oder crond. Wenn die Distri es unterstüzt, dann reicht es ein Skript in cron.daily zu werfen.

Der cron daemon, welcher den cronjob mit dem find-Befehl ausführen soll, läuft auf dem Server mit den Dateien, die du löschen willst. Du logst da ein, fügst den cronjob da zu. Der müsste vermutlich der cronjob des root users sein, da Befehle, ausgeführt von einem user cronjob, nicht gewährleisten, dass user auch über Rechte zum Löschen aller veralteten Dateien verfügt.

Woher ich das weiß:Berufserfahrung – LPI zertifiziert

Für Sowas benutzt man Cron im eigenen PC. Dafür einen Webservice zu verwenden ist ein krasses Sicherheitsrisiko !

https://wiki.ubuntuusers.de/Cron/

Cronjob services bieten dir eine zeitlich geplante HTTP Anfrage.

Die URL könnte z.b. einen Serverprogram ansprechen der lokal die Dateien löscht.

Wenn du aber die möglichkeit hast auf dem FTP server selbst einen Cronjob einzurichten dann wäre dass viel sinnvoller.

So bist du nicht von einem externen Service abhängig.

So machst du auf Linux einen Cronjob:

https://www.cyberciti.biz/faq/how-do-i-add-jobs-to-cron-under-linux-or-unix-oses/

Auf Windows heißen Sie "Scheduled Tasks":

https://active-directory-wp.com/docs/Usage/How_to_add_a_cron_job_on_Windows/Scheduled_tasks_and_cron_jobs_on_Windows/

Woher ich das weiß:Berufserfahrung – Beruf, Schule, Hobby und eigene Erfahrungen

Hm, Cronjobs richtet man eigentlich auf dem Server mit Einträgen in crontab selber ein. Und da kann man dann solche Konsolebefehle, wie find rm eintragen.

Woher ich das weiß:Berufserfahrung – Web Developer bei einem mittelständischen Portalbetreiber