Batch-Job FreeFileSync (crontab)?
Hallo,
ich nutze Linux (Fedora) und habe mir in den vergangenen Tagen FreeFileSync installiert und Datensynchronisationen vorgenommen.
Ich möchte meine Datensynchronisationen gerne automatisieren, allerdings hat es bei mir mit "cron " über die Befehlszeile nicht funktioniert. Im Internet habe ich dazu auch nur sehr wenig in Foren gelesen, hat aber alles nicht geholfen.
Kann mir jemand von euch helfen bzw. weiß, wie man sich den cronjob einrichtet (ich hatte gelesen, es kann daran liegen, dass crontab nicht grafisch orientiert ist, freefilesync aber schon?)? Falls es andere Programme für Linux gibt, mit denen ich den Batch-Job automatisieren kann, gerne Kommentieren.
Danke im voraus!
4 Antworten
Dieses FreeFileSync scheint in erster Linie für Windows gedacht zu sein. Muss es wirklich das sein?
In Cronjobs kannst du keine GUIs automatisieren. Das ist auch generell unsinnig und nur eine Krücke für Fälle, wo es gar nicht anders geht. FFS kann aber anscheinend ein bisschen auch über Kommandos gesteuert werden: https://freefilesync.org/manual.php?topic=command-line
Auf Linux ist eigentlich rsync der Standard. Das kann wirklich alles und lässt sich problemlos mit Cronjobs automatisieren. Dokumentation findest du tonnenweise im Netz.
Habe (unter Linux) noch nie von FreeFileSync gehört. Die Webseite sieht auf jeden Fall nach 2000er Windows Software aus. 🙈 Und der Name klingt eher nach Clickbait.
Unter Linux haben wir modernere Werkzeuge wie PikaBackup, GrSync, Unison, Syncthing, rsync und andere. Siehe auch
https://wiki.ubuntuusers.de/Datensicherung/
Cron benutzt man ebenfalls eigentlich nicht mehr, sondern systemd-units.
Das würde ich dir eher empfehlen als FreeFileSync.
Schau doch erst mal beim Anbieter in den Tutorials unter "Task Scheduling". Das soll wohl ohne crontab gehen.
Ansonsten würde ich Dir eher ein klassisches Kommandozeilen-Tool wie rsync oder unison empfehlen.
Bei den anderen Antworten sieht man mal wieder, wie "nicht über den Tellerrand blickend" Linux-User sein können.
FreeFileSync ist eine Software für Windows, macOS und Linux.
Wenn Du einen Synchronisationslauf automatisieren willst, dann speicherst Du den in eine "Batch-Datei" - Symbol ganz links im Bild.
Diese Datei rufst Du dann im Crontab auf. (Ggf. prüfen, ob sie "ausführbar" gemacht wurde.)
Ich habe schon das eine oder andere Mal mitbekommen, dass im Crontab direkte Programmaufrufe mit weiteren Befehlsangaben nicht korrekt ausgeführt werden. Ist nur eine Beobachtung anhand von Fragen hier - ich habe mich damit noch nicht eingehender beschäftigt.
