🧐 Wie extrahiert ihr Daten aus Tabellen? Automatisch oder manuell?
Hallo zusammen,
ich stehe oft vor der Herausforderung, Daten aus Tabellen effizient zu extrahieren. Manuell ist es mühsam, und nicht jede Website erlaubt einfaches Kopieren. 🤯
5 Antworten
Das kommt stark auf die Art der Quelle, die Art des Ziels und die Anzahl der Daten an.
Aber da das nur so oberflächlich fragst:
in der Regel mache ich das automatisiert.
und nicht jede Website erlaubt einfaches Kopieren.
natürlich nicht.
Auch Webseiteninhalte unterliegen dem Urheberrecht und dürfen nicht (in jedem Fall) einfach so für eigene Dinge kopiert werden.
Und warum sollten die Betreiber von Webseiten ihre eigenen urheberrechtlich geschützten Inhalte für Andere zur Nutzung bereitstellen? Sie werden doch auf der Webseite dargestellt.
Je nach Verwendung benötigst du also die Erlaubnis des Urhebers!
Und warum sollten die Betreiber von Webseiten ihre eigenen urheberrechtlich geschützten Inhalte für Andere zur Nutzung bereitstellen? Sie werden doch auf der Webseite dargestellt.
Völlig logisch, man betreibt den Aufwand, Daten öffentlich zur Verfügung zu stellen, aber man möchte auf keinen Fall, dass irgendwer diese Daten nutzt. Man zahlt die Kosten für den Betrieb der Webseite speziell damit niemand etwas davon hat.
Daten, die öffentlich zur Verfügung stehen, dürfen auch genutzt werden. Das Urheberrecht greift erst, wenn diese Daten in irgendeiner Form wiederveröffentlicht werden. Das kann je nach Lizenz verboten oder eingeschränkt werden, und das Urheberrecht garantiert, dass niemand anders ohne Zustimmung diese Daten wiederveröffentlichen kann.
Wenn ich aber z.B. Wetterdaten aus einer öffentlich zugänglichen Quelle mit meinen eigenen Messdaten abgleichen will, z.B. in Excel, dann hat das nichts mit dem Urheberrecht zu tun.
Zudem ist die zitierte Aussage auch aus technischer Sicht kompletter Unsinn. Weißt du, wie Webseiten funktionieren? Der Webseitenanbieter sendet dir die Webseite als Datei, die auf deinen Computer heruntergeladen und dann von Browser angezeigt wird.
Der Urheber der Daten sendet dir also den Datensatz aktiv als Datei zu. Ob du diese Datei mit einem Web-Browser öffnest oder einem anderen Programm ist ebenfalls urheberrechtlich irrelevant. Dass im Gesetz steht, dass HTML-Dateien mit einem Browser geöffnet werden müssen, und nicht mit einem Tool, dass z.B. nur die Zahlen entnimmt, wäre mir neu.
Wer jemandem eine Datei zusendet, muss damit rechnen, dass der Empfänger die Datei öffnet.
Das kommt ganz darauf an, was für welche. Excel Tabellen, sofern nicht komplex, geht z.B. mit Makros
Wenn ich dringend Daten aus einer Webseite bräuchte, würde ich diese als Datei speichern und mit einem Skript die Daten extrahieren.
Es gibt verschiedene Methoden, um Daten aus Tabellen zu extrahieren – je nach Bedarf und technischen Möglichkeiten. Hier sind drei gängige Ansätze:
1️⃣ Manuelles Kopieren & Einfügen – Die einfachste Methode, aber auch die zeitaufwendigste. Geeignet für kleine Datenmengen, kann jedoch mühsam sein, wenn viele Tabellen verarbeitet werden müssen.
2️⃣ Tabellen direkt als Datei exportieren – Manche Webseiten bieten die Möglichkeit, Daten als CSV, Excel oder PDF herunterzuladen. Falls verfügbar, ist dies oft die schnellste Lösung.
3️⃣ Automatisierte Web-Scraping-Tools – Mit Tools wie Octoparse lassen sich Daten aus Tabellen strukturiert und ohne Programmierkenntnisse extrahieren. Besonders praktisch für große Datenmengen oder regelmäßige Updates.
Falls Copy-Paste nicht reicht oder die Webseite keinen Export anbietet, lohnt es sich, ein Web-Scraping-Tool auszuprobieren. 😊