Licht – die neusten Beiträge

Netzebenenabstand bestimmen?

Hallo, ich habe hier eine Aufgabe vorliegen, bei der ich nicht weiterkomme. Deshalb bitte ich euch um Aufklärung.

Die K_alpha Linie der Kupferanode misst man bei einem Glanzwinkel für das erste Maximum von 3,8°. Bestimme Netzebenenabstand d des Kristalls. (Moseleysches Gesetz anwenden!)

Ich habe das nun so gelöst:

Um den Netzebenenabstand des Kristalls zu bestimmen, können wir das Moseleysche Gesetz verwenden, das besagt, dass die Frequenz der charakteristischen Röntgenstrahlung eines Elements mit der Ordnungszahl Z proportional zur Wurzel aus der Frequenz ist:

√f = R_∞ * √(Z-σ)

wobei R_∞ Rydberg-Konstante, Z Ordnungszahl, σ Abschirmkonstante ist

In unserem Fall interessieren wir uns für den Netzebenenabstand

d, der mit der Wellenlänge λ der charakteristischen Röntgenstrahlung und dem Glanzwinkel θ zusammenhängt:

d*sin(0)=m*λ

wobei m die Ordnung des Maximums ist

Um den Netzebenenabstand d zu finden, müssen wir zunächst die Wellenlänge λ der charakteristischen Röntgenstrahlung bestimmen. Dies können wir mit dem Bragg'schen Gesetz tun:

2*d*sin(0)= n*λ

Durch Umstellen nach λ erhalten wir:

λ= (2*d*sin(0)) / (n)

Da n=1 (erstes Maximum) ist, vereinfacht sich die Gleichung zu:

λ= 2*d*sin(0)

Um nun den Netzebenenabstand d zu finden, setzen wir die gegebenen Werte ein. Da uns der Glanzwinkel θ gegeben ist, können wir ihn direkt verwenden.

Jetzt setzen wir die gegebenen Werte ein:

d*sin(3,8)= λ

Da wir λ in Bezug auf d ausdrücken können, verwenden wir das Moseleysche Gesetz:

λ = (h*c)/ (√f) = (h*c)/ (R_∞ * √(Z- σ)

Nun können wir diese Gleichungen gleichsetzen und den Netzebenenabstand d berechnen:

d*sin(3,8) = (h*c)/(R_∞ *sin (3,8) * √(Z- σ))

Ist das richtig so?

Licht, Wellen, Formel, Optik, Vektoren, Wellenlänge

Smarte LED Lampe: Leuchtet immer weiter.?

Guten Tag, ich habe mir vor ca. 3 Jahren eine Lola Smart Maxi 63x63 Lampe von LeuchtenDirekt im Einrichtungshaus für mein Schlafzimmer gekauft. Ich kann diese einerseits über den Lichtschalter steuern (was auch sehr gut funktioniert), aber die alternative Steuerung über Handy App bzw. Infrarot Fernbedienung macht Probleme.

Farben einstellen und co. funktioniert, und das Ein/Aus schalten scheint im ersten Augenblick auch zu funktionieren. Aber im Dunkeln sehe ich, dass die Lampe, wenn ich sie über Fernbedienung oder über WLAN ausgeschaltet habe, schwach weiterleuchtet. Dies ist nachts störend.

Wegen einer Erweiterung des Zimmers habe ich beschlossen mir zwei weiter zu bestellen, eine für die Küche, und eine zweite für das Schlafzimmer, welche an meine zweite Leitung an der Decke gehängt werden sollte. Aber auch bei dieser ist das gleiche Problem festzustellen.

Wenn ich diese Lampen aber über ein klassisches Stromkabel an der Steckdose anschließen (mit Lüsterklemme), habe ich dieses Problem nicht. Auch der Tausch beider Lampen im Schlafzimmer hat nichts gebracht.

Meine Lampe für die Küche (selbes Fabrikat) hat auch ein Problem... . Zwar geht diese an beiden Fassungen vollständig aus (auch über App), allerdings kann diese nur manchmal die Farben Blau und Rot anzeigen. Gestern Abend ging es, heute plötzlich nur noch Magenta/Weiß/Grün möglich. Also ein MIX aus Blau und Rot.

Wenn ich die Lampen allerdings nicht an dem Kabel aus der Decke anschließe, sondern über ein normales Stromkabel an der Steckdose betreibe, ist zumindest das Problem mit dem "Leuchten trotz ausschalten" behoben. Dann kann ich die Lampen mit Fernbedienung und über WLAN komplett ein und aus schalten. Nochmal: Mit dem physischen Lichtschalter klappt es an der Decke auch.

Ich weiß wirklich nicht, woran das liegen könnte und bitte um Rat, liegt es an den Lampen, oder doch an den Kabeln an der Decke? Eine Lampe hat auch mal an der normalen Steckdose trotz ausschalten geleuchtet. Woran könnte das alles liegen und was soll ich machen?

Vielen Dank im Voraus

PS: Auf der Kamera sieht es so aus, als würde die Lampe flackern, in echt aber nicht.

Computer, Lampe, Elektrik, Kabel, Licht, Elektriker, Elektrizität, Glühbirne, LED, Steckdose, Lola, Smart Home

Meistgelesene Beiträge zum Thema Licht