Licht – die neusten Beiträge

Dimmbare Beleuchtung im KFZ inkl. Türkontaktschaltung - Steuerung via Dimmer und Türkontaktschaltung?

Hallo, folgende Thematik: Im VW T4, der zum Campinggerät ausgebaut wird möchte ich LED-Spots einbauen und diese auch dimmbar über einen Poti per PWM steuern. ABER: Ich möchte auch, dass über die Türkontaktschaltung ab Werk bei Poti = 0v das Licht zunächst angeht. Bestenfalls soll das Licht dann auch bei geöffneter Tür über den Poti steuerbar sein, also das "Licht an via Türkontaktschalter" soll per Dimmer "überschrieben" werden. Ich wollte das zunächst per Öffner/Schließer Relais lößen, bekomme aber beim Potiausgang natürllich keine 12v (da Dimmfunktion zwischen 0 und 12v) um ein Relais ansteuern zu können. Hat hier jemand eine Idee?
Im Wagen verbaut ist auch eine Zeitbatterie, die solange der Motor nicht läuft mangels Ladestrom von einem Trennrelais von der Starterbatterie getrennt wird. Bestenfalls soll die Lösung fürs Licht generell so funtkionieren, dass die Beleuchtung über die Zweitbatterie läuft.

Use-Case: Es ist dunkel, ich steige ein, Licht geht zunächst an. Ich gehe an den Dimmer und stelle mir dort eine beliebige Spannung ein. Es ist davon auszugehen, dass der Dimmer beim Einsteigen ins Auto (=Tür auf) immer auf 0v steht. Die Türkontaktsteuerung schließt die Masse, nicht in der Plusleitung zur Beleuchtung.

Offen bin ich auch für Alternativen. z.B. könnte ich einen der LED-Spots per Türkontaktsteuerung steuern und die anderen dimmen. Aber dabei kann ich dann bei offener Heckklape bspw. keinen Einfluss mehr auf den angeschalteten Spot nehmen, da Tür offen.

Beim Einlesen stieß ich auf als Komparator zu verwendende Optopkoppler oder auch einen Transistor zu verwenden - ganz greifbar ist die Lösung in Form eines Schaltplans mir aber noch nicht. Dinge wie ein VDR Widerstand sind hier mMn. auch nicht die Lösung.

Lampe, Elektrik, Licht, Elektrizität, LED, Schaltung, campervan, dimmer

Wird die Kernbindungsenergie bei der Kernspaltung oder Kernfusion gleichzeitig höher und niedriger?

Hallo, in der theoretischen Kernphysik wird die Bindungsenergie (pro Nukleon) nach einer Kernspaltung oder Kernfusion von Atomkernen ja niedriger weil die Differenz der Gesamtenergie von den zwei Ausgangskernen (in der Fusion) oder dem Ausgangskern (bei der Spaltung) und ihren Produkten ja immer größer wird (Das gilt nur wenn mehr Energie freigsetzt wird als aufgewendet).

Das hier ist ein Graphen zu der Bindungsenergie in der theoretischen Kernphysik. (Die Bindungsenergie ist hier natürlich negativ weil es ja die Differenz der Gesamtenergie von den einzelnen Nukleonen und den Atomkernen zeigt.

In der praktischen Kernphysik ist die Bindungsenergie jetzt aber die Energie, die man benötigt um einen Atomkern in seine einzelnen Nukleonen zu zerlegen. Jedoch wird hierbei die Bindungsenergie nach einer Spaltung oder Fusion von Atomkernen höher.

Hier ist ein Graphen der die Bindungsenergie in der praktischen Kernphysik zeigt (Bindungsenergie wird mit Spaltung oder Fusion höher)

Ein Beispiel jetzt nochmal: Wenn wir jetzt z.B. bei der Kernfusion zwei Atomkerne verschmelzen dann könnte man ja sagen, dass die Bindungsenergie bei der Fusion freigesetzt wird (die Bindungsenergie wird niedriger, wie in der theoretischen Kernphysik). Dadurch wird die Stabilität der Atomkerne jedoch höher, weil die einzelnen Nukleonen ein günstigeres Energieverhältnis haben was wiederum heißt, dass die Bindungsenergie höher wird. (mehr Stabilität = mehr Energie benötigt um den Kern in die einzelnen Nukleonen zu zerlegen (praktische Kernphysik))

Damit heißt es ja, dass die Bindungsenergie höher und niedriger zugleich wird oder?

Wenn das so wäre, dann wäre ich sehr irritiert. Kann mich jemand aufklären?

Danke im Voraus!

Bild zum Beitrag
Strom, Energie, Chemie, Licht, Astrophysik, Atom, Atomkraftwerk, Atomphysik, Formel, Kernenergie, Kernfusion, Kernphysik, Kernspaltung, kinetische Energie, Naturwissenschaft, Physik, Quantenphysik, Relativitätstheorie, Kerne, Atomkern, Elektronen

Reisen mit Lichtgeschwindigkeit?

Hallo zusammen

Wenn man sich mit einer hohen Geschwindigkeit, nahe der Lichtgeschwindigkeit bewegt, vergeht für denjenigen im bewegten System die Zeit ja viel langsamer als für einen Beobachter in einem unbewegten System.

Wenn das Raumschiff mit 99.99% der Lichtgeschwindigkeit zu einem 1000 Lichtjahre entfernten Stern fliegt, würde es ja von der Erde so aussehen, als würde das Raumschiff mehr als 1000 Jahre brauchen. Für die Besatzung des Raumschiffs aber vergeht die Zeit viel viel schneller und eventuell brauchen sie nur einige Wochen oder Monate für die Strecke.


Nehmen wir jetzt mal an, das Raumschiff würde sich mit Lichtgeschwindigkeit bewegen (ja ich weis ist nicht möglich, aber es geht dabei nur um ein Gefankenexperiment)

Jedenfalls würde ja für die Besatzung des Raumschiffs bei Lichtgeschwindigkeit die Zeit quasi still stehen. Wenn sie jetzt eine Reise zu einem Stern, der einige 1000 Lichtjahre entfernt liegt unternehmen würden, gehe ich dann richtig in der Annahme, das es für die Besatzung so wäre, dass sie sofort ankommen und falls sie nicht bremsen würden und sich weiter mit Lichtgeschwindigkeit fortbewegen würden quasi sofort ans Ende des Universums kommen würden?

Was genau verursacht diesen Effekt, ist es so, dass die Raumzeit bei derart hoher Geschwindigkeit so massiv gekrümmt wird, das quasi keine Distanz mehr zwischen den beiden Punkten liegt?

Danke für euere Hilfe

Geschwindigkeit, Energie, Licht, Astrophysik, Einstein, Gravitation, Lichtgeschwindigkeit, Quantenphysik, Raumfahrt, Relativitätstheorie, Schwarzes Loch, Zeit, Zeitreise, Zeitdilatation

110-160V LED Strip habe ich was verpasst?!?

Ich hab mir die Deckenleuchte von Amazon bestellt https://www.amazon.de/dp/B09STFFH2Y?psc=1&ref=ppx_yo2ov_dt_b_product_details weil ich dachte, ich könnte den LED Strip der rund herrum geht, einfach gegen einen 5v,12v oder 24v Warmweißen LED Strip austauschen und hätte nach unten hin dann nur das Kaltweiße Licht. Nur jetzt sehe ich gerade, das der LED Treiber der Verbaut wurde, 110-160V DC Output hat?! Habe ich irgendwas verpasst oder seit wann betreibt man LEDs mit einer so extremen Spannung?

Elektrik, Licht, Spannung, LED

Meistgelesene Beiträge zum Thema Licht