Lampe – die neusten Beiträge

Stromkreislauf - Schutzleiter separat von Kippschalter anschließen?

Ich suche schon ein paar Stunden nach einer Antwort, aber kann keine finden. Vermutlich liegt es einfach nur daran, dass ich die falschen Suchbegriffe eingebe, ich bin mir aber recht sicher, dass es eine recht einfache Frage ist.

Ich habe einen Kabelanschluss in der Wand für eine Lampe. Dieser Anschluss besitzt einen Außenleiter, Neutralleiter und einen Schutzleiter.

Des Weiteren habe ich eine Lampe mit den selben Anschlüssen. Soweit so gut, ein Anschluss ist und war kein Problem, das habe ich schon einige Male gemacht.

Nun ist jedoch dieser Anschluss nicht an den Kippschalter des Raumes angeschlossen und die Lampe besitzt keinen Schalter. Also bin ich zum Baumarkt meines Vertrauens gefahren und habe mir einen günstigen Schalter besorgt, welchen ich direkt dazwischen alten wollte.

Dieser Schalter hat jedoch keinen Neutralleiter, vermutlich da er vollständig aus Plastik und relativ günstig war.

Nun meine Frag:

Ich möchte den Schutleiter nicht weglassen, da die Lampe ein Metallgehäuse hat und es mir allgemein zu unsicher ist. Kann ich den Schutzleiter problemlos separat vom Kippschalter an die Lampe anschließen?

Ich habe dazu folgende Grafik auf dieser Website gefunden:

Über den Kippmechanismus würde ich dann den Außenleiter unterbrechen, während der Neutralleiter dauernd verbunden ist.

Ist das so technisch korrekt ausgeführt? Ich habe auch schon gelesen, dass der Außenleiter dauerhaft verbunden bleiben soll, während der Neutralleiter unterbrochen wird.

Bild zum Beitrag
Computer, Technik, Lampe, Strom, Elektrik, Kabel, Schalter, Technologie, stromkreislauf

Glühbirne durch LED austauschen?

Guten Tag liebe Community,

ich habe eine Frage zum Thema Lampen, Glühbirnen und LEDs.

Vor kurzem habe ich beschlossen von normalen 25 und 40 Watt Glühbirnen auf LEDs umzusteigen. Dabei habe ich mir folgendes gedacht:

Die maximal unterstützte Leistung der Lampe an der Decke ist in Watt angegeben, in dem Beispiel 40 Watt. Also dürfte ich maximal 40 Watt Glühbirnen reinstecken.

Nun gibt es ja Vergleiche der Leistung von Glühbirnen und LEDs, z.B. eine 7 Watt LED hätte die Leistung einer 40 Watt Glühbirne.

Da dachte ich mir, kaufe ich höchstens eine 7 Watt LED, keine 10 Watt LED, weil eine 10 Watt LED ja eine 60 Watt Glühbirne ersetzen würde, und das würde die Maximalleistung von 40 Watt meiner Lampe übersteigen.

Ist dieser Gedankengang richtig? Also muss ich das "umrechnen" und darf nur die LEDs einsetzen die "umgerechnet in Glühbirnen" die Maximalleistung der Lampe nicht übersteigen?

Oder reicht es wirklich ohne umzurechnen einfach nur auf die Watt zu achten, sprich theoretisch könnte ich auch eine 10,15, bis zu 40 Watt LED (wenn es so etwas gibt) einsetzen?

Auch wenn ich die Hilfsbereitschaft zu schätzen weiß, bitte ich nur darauf zu antworten, wenn man sich wirklich sicher ist. Denn hier geht es um Strom und Elektronik, und wenn ich da etwas falsches einsetze, kann dies gefährlich werden. Daher bitte keine Vermutungen sondern wirklich nur 100%iges Wissen.

Desweiteren Spaß- und Scherzantworten oder ähnliches bitte vermeiden.

Vielen Dank

Reyana

Computer, Technik, Lampe, Watt, Glühbirne, Glühbirnenwechsel, LED, Technologie, Auto und Motorrad

Meine Ikea LED-Leuchte funktioniert nicht richtig? Was hilft? Ein LED Treiber?

Hallo Zusammen! Ich habe mir die BÄVE LED-Leuchte von Ikea gekauft. Angeschlossen über die Steckdose. Da ich in meinem kleinen Zimmer allerdings nur eine Steckdose habe, hängt an dieser auch noch mein ganzes Homestudio Set-Up. Nach einiger Zeit fing diese Lampe an immer mal wieder zwischendurch kurz zu surren und ging dann für einige Zeit aus, nach gewisser Zeit aber auch wieder an. Selbst wenn ich zum Teil einfach das Netzteil an mein Laptop gehängt hab, war das für die Lampe ein Grund für unbestimmte Zeit aus zugehen. Nachdem ich die Lampe bei Ikea umgetauscht hatte, bestand das Problem nach wie vor. Im Internet hab ich dann gelesen, dass LED's keine Stromschwankungen vertragen und es dafür LED Treiber gäbe.

Ikea gibt an dass die BÄVE Lampe 8,5 Watt hat. Darauf hin hab ich mir diesen LED Treiber https://www.amazon.de/gp/product/B01ERG1QQ4/ref=oh_aui_detailpage_o00_s00?ie=UTF8&psc=1 mit bis zu 30 Watt bestellt. Zuhause alles mit Bedacht verkabelt und angeschlossen, doch leider tut sich einfach gar nichts, sprich sie leuchtet nicht... Mir ist dann aufgefallen, dass der Treiber eine Ausgangsspannung von 12,5V hat. Die Leuchte will aber (mit ihrem wahrscheinlich auch schon eingebauten Treiber?!) eine Eingangsspannung von 240V haben? Oder hab ich irgendeinen Denkfehler? Hab keine Ahnung von all dem und hoffe, dass jemand eine Lösung für dieses Problem hat... Vielen Dank im Voraus!

Computer, Technik, Lampe, IKEA, Elektronik, LED, Technologie, Treiber

Meistgelesene Beiträge zum Thema Lampe