Erdöl-Destillate C-Nummern (Lampenöl, Petroleum)?
Hallo Gemeinschaft. Ich habe für eine Petroleumlaterne Lampenöl benutzt und die Lampe ging immer aus oder der Docht glühte vor sich hin. Auf der Flasche steht als Inhaltsstoff neben diversen Angaben folgende: Destillate C8-26.
Nun habe ich für teuer Geld Petroleum gekauft und auf der Flasche steht Destillate C10-C13.
Meine Frage: Was genau bedeuten diese C-Nummern? Ich nehme an, dass es sich um den Bereich oder die Anzahl Destillationen handelt, also die Schwere oder Flüchtigkeit. Ich würde es aber gerne genauer wissen und ob ein niedriger C-Wert Richtung Fest oder Flüssig geht und ob sich daraus eine niedrigere oder höhere Viskosität ableiten lässt.
Vielleicht kennt auch Jemand eine Übersicht der C-Nummern und deren Anwendungen (z.B. C-ww für schwere Schmierstoffe, C-xx im Bereich Heizstoffe, C-yy dann im Bereich Kraftstoffe und C-zz für Gase?)
Herzlichen Dank.
3 Antworten
So, nun habe ich mir selbst geholfen und gebe meine Erfahrungen einmal weiter.
Je niedriger die C-Nummern, umso flüchtiger und leichter ist das Destillat. Hochwertiges Petroleum für Lampen liegt im Bereich C10-C13. Billiges Lampenöl hat ein breites Spektrum von C8-C23. Am besten kann man über die EG- oder CAS-Nummern herausfinden, was genau für ein Gemisch das ist und da bin ich noch auf Grillanzünder gestoßen: C10-C13 und selbe CAS-Nummer wie Petroleum.
Grillanzünder ist dasselbe wie hochreines Petroleum, darf aber nicht als solches verkauft und benutzt werden. Der Grund: Petroleum wird als Kraftstoff und zu Beleuchtungszwecken anders versteuert (Mineralölsteuer) als Grillanzünder. Wer nun Grillanzünder für seine Petroleumlampe verwendet, begeht damit Steuerhinterziehung und macht sich strafbar.
Normales Benzin von der Tankstelle hat als Zuschlag Petrolether im Bereich C5-C6, schwere Bestandteile C5-C8.
Heizöl deckt den Bereich C9-C22 ab, ist also deutlich schwerer, weniger flüchtig und viskoser.
EG- und CAS-Nummern werden für jede mögliche Stoffzusammensetzung nur einmal vergeben. Produkte verschiedener Hersteller mit derselben EG- oder CAS-Nummer enthalten exakt dieselbe Zusammensetzung.
Das, was als Lampenöl verkauft wird, ist genau genommen ein Dieselkraftstoff. Es ist schwer flüchtig, löst alle möglichen Lacke und Kunststoffe, also auch Gartentische oder Fußbodenbeläge auf und verbrennt mit sehr viel Ruß. Petroleum ist leicht flüchtig und trocknet von alleine weg und rußt deutlich weniger als Lampenöl.
Das Lampenöl Flash der Firma Boomex hat die EG-Nummer 481-740-5 und die CAS-Nummer 848301-67-7. In der Kraftstoffdatenbank wird es geführt als "Diesel fuel, sulphur free"
Das Petroleum FireButler der Firma KoKa hat die EG-Nummer 918-481-9. Laut Wikipedia ist es Testbenzin D60, D steht für dearomatisiert. Verschiedene Hersteller verkaufen dasselbe Produkt auch als Reiniger, z.B. Scharr Kaltreiniger A 151, die Firma Boomex bietet dasselbe Produkt als Flash Grillanzünder an. VossChemie nennt es Poliermittel M50. Bei Roth wird es verkauft als Benzin 180-220 reinst. Bei Hygi ist es Flüssigbohnerwachs. Petroleum ist eben vielseitig und korrosionsschützend.
SIeht ganz so aus, als ob die Zahl die Kettenlänge beschreibt.
Das ist die Anzahl der Kohlenstoffatome der enthaltenen Kohlenwasserstoffe. Für Alkane lautet die allgemeine Formel: CnH(2n+2).