Kupplung – die neusten Beiträge

„Pfeifen“ beim Simson fahren, das typische Geräusch nicht vorhanden trotz überholten Motor?

Moin!

Ich habe meine S51 3gang seit diesem Jahr und den Motor vor 3000km fast komplett überholt, das einzige was ori ddr geblieben ist ist der Zylinderkopf, kupplungs Hebel, z.t. Kupplungspaket, kupplungs Stangen, Schaltsystem, kickstarter Einrichtung und Getriebe.
Das einzige was Serien abkommend ist ist die Vape Zündung.

Ich bin jetzt insgesamt 2 s51 gefahren und 1 s50 bei denen dieses Geräusch vorkommt. Außerdem sind die Gänge wesentlich besser zu fahren, das kann ich leider so nicht gut erklären, aber bei mir spürt man die Gänge richtig und bei den anderen vergeht es alles so schön gleich mäßig (evtl. Ziehen sie untenrum viel besser und das wäre dafür die Ursache) und mit diesem wundervollem Pfeifen.

Das deprimiert mich sehr… Ich habe wirklich keine Ideen was da vorsich geht, ich habe das Gefühl als hätte mein Motor weniger Kompression und dreht deswegen leicht mehr hoch…

Den Kupplungshebel will ich tauchen -er hat relativ viel Verschleiß- und mittlerweile will sie mit komplett gezogener Kupplung im Stand nach vorne und stirbt langsam an der Ampel ab falls ein Gang drin ist.

den Zylinder könnte ich tauschen, ist ein chinesischer 40€ Zyli. Das könnte evtl. das Problem mit der niedrigen Drehzahl regeln aber ich brauche dieses pfeifen einfach 😂

es ist sowohl bei einer s51 die 2000km hat als auch bei einer die mit dem Zyli über 10000km hat und bei einer s50 mit 3000km…

was hab ich falsch gemacht?!

mein Krümmer ist sehr verfärbt und bläulich, ist evtl. die Zündung falsch eingestellt? Ändert das untertourig was? Ansonsten fährt sie Ihre 65kmh auf der geraden ohne Probleme…

Vielleicht versteht jemand was ich meine, ich kann’s leider wirklich nur sehr schlecht erklären weil mir die Wörter fehlen…

Vielen dank aufjeden Fall fürs zeitnehmen und Vielen Dank im Voraus für die Antworten!!!

Kupplung, Motor, 50ccm, Benzin, Getriebe, S51, Simson, Simson S51, Zylinder

Kann die Lenkung durch herumreißen kaputt gehen?

Hallo, ich habe gestern mein Audi A6 4f untersuchen lassen (kein S-line) da beim bremsen ein Tuckern zu hören ist mit jeder reifen Umdrehung. Die Person die sich das angeschaut hat hat dann ausprobiert ob es die Radlager sind und hat dementsprechend länger sehr stark hin und her gelenkt. (Falls jemand den Det von Grip kennt... so in etwa war das). Hierbei ist kein schlechtes Geräusch entstanden und das Auto hat sich super gemacht. Als ich aber am Tag darauf damit losgefahren bin hat sich die Lenkung nicht mehr so direkt angefühlt und minimal schwegäniger. Ich weiß dass das bei Audi öfter so ist dass die Lenkung fester wird sobald man sportlich gefahren ist doch normalerweise hört das nach einem Neustart wieder auf.

Meine erste Frage ist ob sich die Lenkung sozusagen abnutzen kann so wie eine Kupplung zum Beispiel oder ob es eher so eine Sache ist die entweder komplett funktioniert oder gar nicht.

Ich kenne viele Leute die Audis fahren und das Auto öfter mal so beanspruchen teilweise noch schlimmer und da funktioniert auch noch alles.

Ich habe stets versucht die Lenkung zu schonen aber bringt das überhaupt etwas ?

Ist es Beispielsweise möglich dass der Servoschlauch kaputt geht wenn man die Lenkung intensiver beansprucht?

Ich mache der Person keinen Vorwurf dafür was sie mit dem Auto ausprobiert hat aber das Auto war iergendwie ein wenig anders dannach ...

Gebrauchtwagen, KFZ, Reifen, Audi, Werkstatt, Kupplung, Motor, Bremse, Getriebe, A6, radlager, Servolenkung

Meistgelesene Beiträge zum Thema Kupplung