An die Fahrexperten?
Ich bin momentan Fahrschüler und habe einfach das Problem dass sobald ich gesagt bekomme ich soll abbiegen, komplett durcheinander werde und hektisch etc. ich trete dann sofort auf die kupplung und bremse parallel aber beim abbiegen bin ich dann zwar im 2ten aber immer och auf der kupplung vom zurückschalten und das regt mich auf denn ich hab das gefühl ich mach es immer falsch und dass ich es einfach nicht raffe. wie macht man es richtig wenn man zb im 4. mit 70kmh und abbiegen will, bei wieviel kmh schaltet man zu 3/2 etc? und soll man von der kupplung oder drauf bleiben? kann mir bitte ein musterablauf geben wie es auch in der Realität abläuft? danke lm voraus
6 Antworten
Es gibt kein festgelegtes Muster in der Form. Es hängt immer davon ab, wie eng der Kurvenradius ist, wie schnell du den Wagen bewegen kannst und vor allem würde ich nicht mit durchgetretener Kupplung in eine Kurve fahren oder abbiegen.
Normaler Ablauf ist, du bremst vor dem Abbiegen auf eine angemessene Geschwindigkeit ab, legst den zweiten, maximal 3 Gang ein, lässt die Kupplung kommen und fährst ganz entspannt ohne Gas zu geben um die Ecke. Kurz nachdem du den Scheitelpunkt passiert hast, kannst du dann wieder Gas geben.
Ja genau. Du legst praktisch vor dem Abbiegen einen niedrigeren Gang ein und lässt die Kupplung kommen, so dass du auch die Bremskraft des Motors zur Verzögerung benutzen kannst. Wichtig ist, dass du ruhig bleibst und mit der Zeit merkst du auch, wann du zu langsam wirst, so dass du halt wieder etwas mehr Gas geben kannst. Rede auf jeden Fall mit Deinem Fahrlehrer darüber, dann kann er eine Fahrstunde so planen, dass Du extrem viel abbiegen musst, damit du Übung bekommst
Vorausschauend fahren nennt man das, dass solltest du eigentlich am Anfang lernen.
Du musst selber ein Gefühl fürs ausrollenlassem, bremsen, kuppeln und schalten bekommen.
Deutluch günstiger und einfacher wäre es für dich wenn du Privat mit einem Auto von der Familie ect. Auf einem zb adac Platz übst.
Das passt doch alles (fast).
- Erst mal: Ruhe bewahren!
- Dann: bremsen. Kupplung kann noch warten.
- Je nachdem, aus welchem Gang Du kommst, kannst Du auch noch herunterschalten.
- Wenn die Motordrehzahl zu klein wird, Kupplung treten, weiter bremsen, bis die Geschwindigkeit zum abbiegen passt.
- Um die Kurve fahren, dabei passenden Gang einlegen (2. oder 3., je nach Geschwindigkeit)
- Kupplung langsam kommen lassen, Gas geben, der Motor zieht Dich aus der Kurve.
Schon vor der Abbiegung/Kurve Geschwindigkeit anpassen und runterschalten, sofort Kupplung kommenlassen, also nicht mit getretener Kupplung in Abbiegung oder Kurve fahren.
Wenn du rechtwinklig abbiegen musst, wie z. B an einer Kreuzung, schaltest du vorher bis zum zweiten Gang runter und wenn der Kurvenradius größer ist, du also nicht scharf abbiegen musst, in den dritten Gang.
Würdest du im dritten Gang rechtwinklig abbiegen und dabei vielleicht sogar bremsen, um nicht zu schnell zu sein, würde der Motor wahrscheinlich untertourig laufen aber das kommt auf das Auto und seine Getriebeabstufung an - im zweiten Gang machst du nichts falsch.
Wenn du den Scheitelpunkt, also die Mitte der Kurve erreicht hast, gibst du wieder gefühlvoll Gas.
Die meisten (eher alle) Fahrschulwagen haben Frontantrieb und wenn du im Scheitelpunkt der Kurve Gas gibst, zieht dich der Antrieb aus der Kurve, schiebt dich also nicht, wie bei Heckantrieb.
Tja, manchmal ist Automatikfahren schon entspannter...
Wäre vielleicht was für dich...
Ich würde im 4ten bleiben, bis ich vor der Kreuzung langsam genug bin und dann in den 3ten bzw 2ten schalten...
Entweder rolle ich dann mit gedrückter Kupplung um die Kurve oder ich lass die Kupplung los, je nach Kurve und Gefühl...
Man kann auch mit dem 3ten Gang abbiegen...
Mit Automatik brauchst du dir diese Sorgen nicht machen...
Überlegs dir...
ist man dann beim abbiegen wieder von der kupplung weg?