Kunststoff – die neusten Beiträge

Wie hoch ist die Haltbarkeit von Casio G-Shock Uhren aus Resin,Kunstharz und Kunststoff wegen Weichmacher? Erfahrung?

Hallo . Wer hat Erfahrung mit Casio G-Shock Uhren aus Resin oder Kunststoff und deren Haltbarkeit aufgrund von Weichmachern die verschwinden ? Werden die Uhren spröde oder brüchig ?

Ich habe eine G-Shock von 1998 und die befindet sich in einem Topzustand .

Aber wiederum eine Fossil Uhr zerbrökelte und eine teure Brille klebt während eine billige Brille nix hat .

Habe unten eine Email von CHRIST kopiert

‐-------------------------------

 vielen Dank für Ihre Nachricht.

 

Wir haben Ihre Anfrage an den Hersteller weitergeleitet, es folgt nun die Antwort zu Ihrer Anfrage. 

In dem Beispiel Ihres Kunden geht es um die GA-110/120.

Diese Modelle sind mit einem sogenannten Resinarmband ausgestattet.

Resin ist ein Kunstharz und wird von uns schon seit den 80er Jahren verwendet.

Im Gegensatz zu Plastik oder herkömmlichem Kunststoff, hat Resin den Vorteil, dass es quasi ewig haltbar ist, es ist unanfällig gegen Hitze und Kälte und ist zudem formstabil.

Ein Anlaufen, Auflösen oder "klebrig" werden kennen wir bei unseren Armbändern nicht. 

Da unsere Marke G-SHOCK von Hause aus "unkaputtbar" ist, kennen wir auch den altersbedingten Bruch nicht. 

(Ich selber lege meine Uhren, wenn sie dreckig sind, gerne in ein Glas Wasser mit einem Tropfen Spülmittel und lasse es über Nacht einwirken.

Danach einmal abschrubben und die Uhr sieht in den meisten Fällen wieder aus wie neu.)

Wenn Abspülen, dann gerne mit klarem Wasser. Alle G-SHOCK Modelle sind ohnehin bis zu 20 Bar Wasserdicht.

 

Bei weiteren Fragen stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung.

 

Wir wünschen Ihnen einen schönen Tag.

 

Herzliche Grüße

Kunststoff, Haltbarkeit, Armbanduhr, Uhr, Casio, G-Shock, sproede, Kunstharz, Langlebigkeit, Resin, Weichmacher

Polystyrol-Besteck wie Styropor?

Hallo. Wir sind von unsrem Verein auf der Suche nach Besteck für unser nächstes fest.

wir hatten letztes Jahr Besteck aus Holz getestet, aber das haben uns eine Menge der Besucher gesagt, dass das total ekelhaft ist. Und auch ich finde, dass eine Suppe mit einem Holzlöffel, wie wir sie hatten, nicht geht. Man bekommt kaum was auf den Löffel und es schmeckt einfach nicht, wenn man vom Holzlöffel isst.

viele Gabeln gaben auch sehr früh den Geist auf was die Zinken angeht uns die Messer ... naja, ein Steak oder man eine Bratwurst konnte man mit dem Plastikbesteck schon durchschneiden - Holz ging gar nicht.

aus diesem Grund würden wir - ja leider - wieder zu Plastikbesteck zurückkehren. Jetzt findet man ja bei eBay noch etliche Anbieter, die das Zeug in großen Mengen anbieten. Aber was alle gemeinsam haben: deren Besteck (zumindest bei den Löffeln) ist alles aus Polystyrol.

unser Restbestand, den wir noch haben (von Messern und Kuchengabeln her) steht auf der Verpackung PE-LD und darüber in dem recycle-Dreieck eine 04.

die, die wir jetzt kaufen möchten, sind aber eben alle als „Kunststoff Polystyrol weiß“ angegeben.

jetzt meine Frage: ist das dann echt wie Styropor oder was bedeutet das? Ist das dann so wie dieses weiße Einweg-Geschirr vom Chinesen, worin man meistens die Nudeln bekommt und man so zusammenklappen kann?

oder ist das genau das gleiche wie das, was wir haben (PE-LD)? Mich stört dort echt der Begriff Polystyrol, wir wollen ja keine Styropor Löffel kaufen...

bitte meckert hier nicht rum von wegen „scheiB Einweg-Geschirr“, „denkt an die Umwelt“...

Haushalt, Kunststoff, Besteck, Chemie, Plastik, Styropor, Polyethylen

Meistgelesene Beiträge zum Thema Kunststoff