Küchengeräte – die neusten Beiträge

Induktionsherd piept plötzlich beim Kochen. Was tun?

Wir haben in unserer Wohnung von unseren Vormietern einen Induktionskochfeld von der Firma Ariston übernommen. Anfangs funktionierte alles problemlos, aber allmählich wird das Kochen bei uns anstrengend. Mitten beim Kochen zeigt der Herd uns 3 Striche an und fängt an zu piepsen. Er schaltet alle Kochflächen ab und piepst dann teils minutenlang. Er scheint die Oberfläche des Topfes nach jedem Piepen neu zu suchen. Das betreffende Kochfeld blinkt bei der Anzeige, wo die Hitzestufen angezeigt werden. Wenn wir Glück haben, findet er den Topf wieder, wenn wir Pech haben müssen wir ewig warten, bis er sich ausgepiept hat. In diesem Fall werden sämtliche Kochflächen ausgeschaltet. Eh da bei diesen ständigen Unterbrechungen was zum Kochen kommt, dauert das also.

Das komische dabei ist, dass er manchmal, wenn er sich wieder fängt, das Problemkochfeld auf der zuvor eingestellten Stufe belässt und aber alle anderen Felder auf 0 stellt.

Das Problem taucht völlig unabhängig von der Hitzestufe auf. Manchmal piepst er bei Stufe 5, bei 8 und 9, und manchmal funktioniert es plötzlih wieder bis zum Schluss ohne Probleme, egal welche Stufe eingestellt ist.

Wir nutzen nur Induktionstöpfe, wischen die Oberfläche nach jedem Kochen gründlich sauber, die Töpfe sind alle sauber und auch Kratzer sind keine auf der Oberfläche der Platte zu finden. Wir wissen nicht, was der Herd für ein Problem hat. Ich habe auch schon in anderen Foren geschaut, aber unser Problem tauchte dort noch nirgends auf.

Wir bitten dringend um Hilfe! Danke schon mal im Voraus :-)

kochen, Technik, Küchengeräte, Induktion, Induktionsherd, Induktionskochfeld

Waffeleisen: wie funktioniert der Heizstab unter den Backplatten?

ich habe ein Waffeleisen, dass mir immer mit grünem leuchten Anzeigt, dass die gewünschte Temperatur erreicht ist und dann während des Backens ebenso immer wieder diese anzeigt und wieder ausgeht. Folglich scheinen die Heizstäbe sich immer wieder zu erhitzen, eine Zieltemperatur zu erreichen und dann gehen diese wieder aus.

Was ist der Sinn dahinter ? Könnte der Brennstab nicht einfach eine geringe Temperatur ansteuern um eine zu starke Hitze zu vermeiden ?

Eine Theorie die ich habe ist, dass die Heizstäbe den Bereich unmittelbar wo diese langführen am stärksten erhitzen. Das ist so würde ich mal behaupten. Würden die Heizstäbe permanent durch erhitzen, dann würde die Stelle wo die Backplatte am Heizstab lang führt immer deutlich wärmer sein als der Rest der Backplatte und somit die Bräunung und das Backergebnis insgesamt der Waffel ungleichmäßig ausfallen. Im Umkehrschluss bedeutet das runterfahren der Heizstäbe, dass sich die Hitze auf den gut wärmeleitenden Backplatten gleichmäßiger verteilen kann und die Temperatur sich ja auch relativ hoch hält. Von daher ist es vielleicht für die gleichmäßige Hitzeverteilung gut das die Heizstäbe runterfahren, als auch für den Energieverbauch wenn man so will.

Hab das mit den Heizstäben auch bei meinem Pizzamaker. Vielleicht ist es auch ein Ding was alle Heizstäbe gemein haben. Beim Pizzamaker scheint das aber eher auf die Qualität der Backware sich negativ auszuwirken, da will ich eigentlich volle Power. Beim Waffeleisen kann ich dagegen nicht wirklich negative Folgen erkennen.

Danke für eine hoffentlich gute Antwort für diese sehr spezifische Frage:)

Technik, Elektronik, Küchengeräte, Waffeln, Elektrogeräte, Gesundheit und Medizin, Technologie, Waffeleisen, Heizstab, Auto und Motorrad

Backofen hat keinen Strom: Komponente defekt?

Guten Abend,

Gerät: BOMANN EHBC 555 IX

Anleitung:

https://cdn.billiger.com/dynimg/Gt96dbf8pnVH2xl0SWYcs7t4H9rycHjeBa9LTdXG2DAuDcvwlCdDkQ5gGyOgdoLzm7__T7NjgNRZ0nG2E5Ahcg/Bomann-EHBC-555-IX-Bedienungsanleitung-36d152.pdf

Kurze Beschreibung der Beobachtungen:

In den letzten Tagen ist zwischendurch der Backofen immer mal wieder kurz aus gegangen (Lampe aus, Temperaturlampe aus, Betriebslampe bleibt an). Ein Drehen auf "0" und anschließende Einstellung der Temperatur hat das Problem immer behoben. Zudem ist mir aufgefallen, dass die vordere Blende, dort wo die Drehregler sind, relativ heiß wird. Das war früher nicht der Fall.

Nun gestern Abend: Die Backofenlampe und die Temperaturlampe flackern kurz, dann wieder beides aus. Nun lässt sich der Backofen allerdings gar nicht mehr einschalten. Lediglich die Betriebskontrolleuchte geht an.

Hinweise:

  • Die Schutzschalter am Sicherungskasten sind nicht raus gesprungen
  • Das Ceranfeld funktioniert, nach wie vor, einwandfrei
  • Die Backofenlampe ist NICHT durchgebrant. Durch messen der Kontakte stellte sich aber heraus, dass an der Lampe nun kein Strom mehr ankommt.
  • --> Ich vermute daher, dass der gesamte Backofen keinen Strom mehr bekommt
  • Durch messen der Anschlusskabel stellte sich heraus, dass alle 3 Phasen Strom führen, die Brücke richtig installiert und die Kabel generell richtig angeschlossen sind.

Nun meine Vermutungen:

  1. Thermosicherung defekt?!
  2. Thermostat defekt?!
  3. Heizstäbe defekt?!
  4. Gerät komplett durch (Kabelbrand?!)

Wie ist eure Einschätzung dazu? Kann irgendwer meine Vermutungen bestätigen oder irgendwas davon ausschließen? Ich komme leider erst nächste Woche wieder dazu das Gerät zu öffnen und mir mal die genannten Komponenten anzuschauen. (Habe morgen Geburtstag und der Kuchen ist damit leider wohl hinfällig :x )

Gruß,

Marcel

Computer, Technik, Küchengeräte, Backofen, Elektrogeräte, Herd, Technologie

Meistgelesene Beiträge zum Thema Küchengeräte