Klavier – die neusten Beiträge

Klavierspielen und dazu singen wie mit der Gitarre am Lagerfeuer?

Hallo zusammen, ich hatte mal etwa 4 Jahre Gitarrenunterricht und kann deswegen gut Rhythmus Gitarre spielen und dazu singen .. ohne Probleme..das Level hatte ich schon nach etwa einem Jahr Gitarrenunterricht erreicht.

Irgendwann vor einigen Jahren kam ich dann auf die Idee ..das dies doch auch mit dem Klavier möglich sein muss...und meldete mich bei einem Klavierlehrer an der das Klavierspielen auch studiert hat...also ein Könner...kein Blender.

Ich sagte ihm damals auch...das ich gern Klavierspielen können würde.... und dazu singen.. wie mit meiner Gitarre.

Nun war es natürlich so, das er meinte das man natürlich dennoch erst mal von der Pike auf verschiedene Dinge lernen muss...was mir natürlich einleuchtete.

Also starteten wir mit Notenlehre..dem Fingersatz... kleinen Anfängerstücken usw...die Jahre zogen ins Land.....und ja...es läuft immer noch so...das wir ein Stück auswählen...das dann geübt wird....nur fiel mir jetzt im Sommer auf...was ich eigentlich können wollte....kann ich nun nach vielen Jahren immer noch nicht!

Ich sprach das an ..im Juli...da sagte er mir das er sich dazu was überlegt.

Jetzt haben wir Dezember.....ich übe aktuell "Midnight Lady" von Dieter Bohlen zu spielen....nur...was ich eigentlich lernen wollte....wird mir immer noch nicht gezeigt!!

Deswegen ein paar Fragen an die Könner hier.

Ist es schwierig...quasi z.b Akkordmäßig wie mit der Gitarre am Klavier zu singen?

Ist es schwierig das zu lernen? Welches Level am Klavier muß ich dazu haben?

Warum hält mein Klavierlehrer mich wohl hin???

Oder bin ich im Fehler und das ist eben erst nach Jahren des konsequenten Übens möglich?

Auf jeden Fall bin ich frustriert...denn was ich da lerne..... will und wollte ich eigentlich gar nicht.

Ich hoffe auf eure Antworten.

Musik, Gitarre spielen, Klavier, Klavier spielen, klavierunterricht

We erkläre ich das meinen Eltern (Klavierspielen)?

Hallo! (17 Jahre alt männlich)

Schon seit einiger Zeit wieder (und schon früher als Kind) hatte ich ein gewisses Interesse am Lernen von Klavierspielen.

Jetzt würde ich gerne anfragen und habe mich erstmal über Lehrer Musikschulen, der Erlaubnis ob ich (wegen Nachbarn) überhaupt spielen dürfte und um die Preise eines Klavier/Keyboards/Flügels und Vor- und Nachteile dieser informiert.

Ich habe so erkannt, das früher oder später ein Pinao von Nöten sein würde. Keyboards würden das spielen an einem echten Instrument erschweren so hieß es des öfteren.

E-Pianos sind in der Preisklasse so teuer wie ein gebrauchtes echtes Piano, weshalb es mehr Sinn machen dieses zu kaufen.

Auf Willhaben entdeckte ich schließlich auch Flügel, welche sehr billig zu ergattern wären und für welche ich mich, wegen dem schönen Klang und dem eleganten aussehen Entschied.

Jedoch würden die Transportkosten zusammen mit dem Flügel wieder in die Summe eines fast neuen Pianos fallen.

400€-800€ ohne Transport, wenn meine Familie und ich es abholen selbst.

2400€ mit Transport (Strecke vermutlich 150km)

Wie sollte ich meinen Eltern erklären, das ich einen großen Platzraubenden, teuren Flügel haben möchte, der bei Selbstabholung mit viel Aufwand verbunden wäre, obwohl ich noch nie Klavier gespielt habe?

Bin dankbar für jede helfende Antwort.

Ja ich möchte unbedingt einen Flügel, aber neue Modelle würden teilweise in die Preisklasse mancher Autos fallen, weshalb ich bei Willhaben bleibe.

Ihr MottDerHelfer

Musik, Klavier, Piano, Keyboard, Eltern, E-Piano, Flügel, Klavier spielen, willhaben

Mutter geht immer sehr schlecht mit Klavier um?

Ich (Betonung liegt auf ICH) habe vor einiger Zeit von meinem Onkel das Klavier von dessen Eltern bekommen.

Meine Mutter, die vor einiger Zeit neu mit dem Klavier spielen angefangen hat, nutzt es hauptsächlich für sich, weil ich eher Keyboard spiele. Ich hab ja auch überhaupt nichts dagegen, dass meine Mutter das Klavier nutzt.

Nur meine Mutter behandelt es immer sehr schlecht. Sie stellt sämtliches Zeug auf dem Holz ab oder lässt immer den Deckel offen stehen. Sogar meine Oma, die kein Klavier spielt, weiß, dass man den Deckel nach dem Spielen immer schließt, um die Tasten vor Staub zu schützen.

Ich weiß nicht, wie oft ich meine Mutter da schon bebettelt hab; wie oft ich ihr schon Vorträge gehalten habe. Sie macht es einfach nicht. Der Deckel ist immer offen.

Ich hab sogar mal Post-its ans Klavier gehängt, damit sie den Deckel schließt. Hat sie nicht gemacht. Sie müsste dafür halt das Notenheft auf das Klavier legen und den Deckel schließen. Das ist ihr zu viel Aufwand, drum ist der Deckel immer offen.

Und es ist halt ein sehr teures Klavier. Ein sündhaft teures Klavier. C Bechstein. Das ist nochmal deutlich wertvoller als Schimmel. Unser Klavierlehrer beneidet uns um dieses Klavier und jeder Klavierstimmer lobt das Instrument immer.

Aber meine Mutter geht immer damit um, als obs irgendein Jahrmarkt-Klimperkasten wäre. Dann werden auch immer schön die Gläser abgestellt, was dann Ränder im Holz gibt.

Und immer wenn ich sie dann freundlich bitte oder wüst zusammen schreie, rollt sie immer nur mit den Augen und sagt: "Ach, so e G'schiss ham wir früher nicht gemacht."

Die Eltern meiner Mutter haben auch ein Klavier. Ein Schimmel-Klavier, das aber eigentlich eher dem Bruder meiner Mutter gehört hat. Deswegen hat meine Mutter wahrscheinlich auch nie was von dem "G'schiss" mitbekommen.

Die Wertschätzung zeigt sich ja alleine schon dadurch, dass der Teppich vorm Klavier immer schief und quer liegt, weil sie zu faul ist, den gerade zu machen.

Jedenfalls weiß ich nicht, was ich noch machen soll.

Mutter, Familie, Klavier, Holz, Flügel, Wertschätzung, behandeln

Meistgelesene Beiträge zum Thema Klavier