Katzenhaltung – die neusten Beiträge

Was hat meine Katze? Zunge hängt draußen, sabbern, Würgereiz schon bei Geruch von Nahrung, Maul vor Pfote wischen?

Meine 13 Jahre alte Katze Blumi hat vor zwei Jahren die Diagnose HCM erhalten und ist Narkoseunfähig. Ihre schlechten Zähne können nicht entfernt werden. Sie war nun in den Ferien bei Bekannten und hat dort Gras gefressen. Sie ist eine Hauskatze. Seit Montag frisst sie kaum, wir müssen ihr Schleckereien und Katzen Joghurt anbieten und sie dazu drängen es zu fressen, damit sie überhaupt etwas frisst. Seit zwei Tagen war sie nicht mehr auf Toilette. Kot im Gang und ein Magen voll Luft konnten gestern beim Tierarzt herausgefunden werden. Eine Verletzung im Rachen und auf der Zunge. Ganz minimal, sie ist aber auch eine Dramaqueen. Tierärztin von gestern meint, wir sollen uns mit dem Gedanken anfreunden, sie bald gehen zu lassen. Die Ärztin von heute meint, sie sieht noch Hoffnung. Blumi WILL fressen, doch sobald sie auch nur bestimmtes Futter riecht, welches sie noch zuvor genüsslich fraß, fängt sie an zu würgen, ihr Maul abzuschlecken und radikal mit ihrer Pfote vors Maul zu wischen. Die Ärztin geht darauf kaum ein. Auch das ihr Zunge ungewöhnlich lang draußen steckt und sabbert hat wahrscheinlich was mit den Schmerzen zu tun. Wir sind verzweifelt, da wir uns nicht erklären können, was passiert ist und WARUM sie solche Bewegungen und Geräusche von sich gibt. Mit Tabletteneinnahme tut sie sich schwer und auch Schmerzmittel oder Appetitverstärker scheinen nicht zu wirken. Sie atmet sehr schwer auf Grund ihres schlimmen Herzens. Bitte, kann jmd von euch erklären, weshalb sie diese Bewegungen macht? Bilder von einem Video im Anhang. Vielen Dank und ich hoffe auf schnelle Antwort!

Im zweiten Bild sieht es so aus als würde sie sich putzen, ist aber nicht so. Ihre Pfote ist schon ganz nass und demoliert, da sie radikal versucht etwas wegzumachen oder herauszubrechen?

Bild zum Beitrag
Ernährung, Tierarzt, Tierhaltung, Tiermedizin, Futter, Entzündung, Hauskatze, Katzenernährung, Katzenfutter, Katzenhaltung, Katzenverhalten, Nassfutter, Tiergesundheit, miauen

Katze nie wieder rauslassen oder immer rauslassen?

Hallo,

Wir haben ein kleines Problem. Wie wohnen in einem Reihenhaus mit einem halbwegs großen Garten und haben 2 Katzen. Sind beides Hauskatzen. Britisch Kurzhaar. Im Sommer wenn es warm ist, lassen wir die auch in den Garten, aber unter unserer Aufsicht.

Das sieht daran das wir schon gesehen haben dass die Katzen, vorallem einer von beiden, durchaus in der Lage sind, über den hohen Zaun zu kletter und aus dem Garten "auszubrechen". Unter unserer Aufsicht können wir das natürlich verhindern. Das Problem ist, dass dieser einen Kater es liebt draußen zu sein. So sehr, dass er sobald es Sonnenstrahlen gibt sofort anfängt zu miauen und zu miauen und erst aufhört bis wir ihn rauslassen. Damit meine ich wirklich dass er dir 5-6 Stunden konstant hinterherläuft und in einer Mordslautstärke miaunst. Konstant. Er lässt dich nicht in Ruhe. Das Problem ist dass wir natürlcih nicht immer rauskönnen und auch Dinge zu tun haben aber Bedenken haben, den Kater alleine in den Garten zu lassen. Er hat 0 Überlebensinstinkt, ist super neugierig und unsere Angst ist, dass er wenn er alleine im Garten ist abhaut und nicht mehr zurückkommt. Ich weiß gar nicht ob er zu unserem Haus zurückfinden würde wenn er wollte....Was sollen wir tun? Unseres Erachtens nach gibt es nur noch 2 Lösungen weil der jetztige Zustand nicht auszuhalten ist.

Entweder wir lassen ihn nie wieder raus. Dann wird er es hoffentlich irgendwann einsehen und nichtmehr konstant darum betteln

ODER

Wir lassen ihn unbeaufsichtigt raus und nehmen in Kauf dass er abhauen könnte und eventuell nie wieder zurückkommt...

artgerechte Haltung, Kater, Tierhaltung, Hauskatze, Katzenhaltung, Katzenverhalten, Freigänger, miauen, Freigang für Katze

Scottish Fold Katze in den Garten lassen – kontrolliert an Leine? Ist eine Leine Tierquälerei?

Hallo zusammen,

ich habe eine Scottish Fold Katze aus dem Tierschutz (Türkei) (nicht aus einer Zucht!) – sie hat bei mir ein liebevolles Zuhause gefunden.

Sie ist sehr, wenn nicht sogar extrem ängstlich, vermutlich durch traumatische Erfahrungen, da sie vorher auf der Straße gelebt hat.

Außerdem hat sie Kickohren und damit die genetisch bedingte Erkrankung OCD (Osteochondrodysplasie, also Gelenkprobleme), möglicherweise auch HCM (Herzproblem).

Deshalb möchte ich sie nicht in ungesicherten Freigang lassen.

Ich wohne in einem Wohngebiet am Stadtrand einer Großstadt – hier gibt es Autos, Hunde, andere Katzen, und leider auch Menschen, denen man nicht immer trauen kann.

Ich habe große Angst, dass sie sich erschreckt, wegrennt, nicht zurückfindet oder sogar gestohlen wird. Sie sieht durch ihre Rasse „wertvoll“ aus und Scottish Folds sind durch das Zuchtverbot in Deutschland selten und begehrt.

Ich würde ihr trotzdem gerne etwas Natur ermöglichen – aber sicher. Deshalb überlege ich, sie kontrolliert an der Leine mit in den Garten zu nehmen.

Das Geschirr stört sie überhaupt nicht – sie trägt es ganz entspannt. Ich glaube nur, dass sie das Prinzip mit der Leine (noch) nicht ganz versteht.

Mein Vater (Boomer, sehr stur) drängt mich jeden Tag, sie einfach frei laufen zu lassen, „weil Katzen das brauchen“.

Ich habe schon versucht, ihm meine Sorgen zu erklären – aber er hält mich für übervorsichtig. Natürlich würde ich auch gerne Vertrauen haben – in ihn, in die Umgebung –

aber ich finde, dass das bei genau dieser Katze bzw. Katzenrasse einfach nicht vertretbar ist. Die Risiken überwiegen in ihrem speziellen Fall einfach zu sehr.

Ihr Schutz steht für mich an erster Stelle – gerade weil sie schon so viel durchgemacht hat.

Meine Fragen:

- Ist es Tierquälerei, eine Katze nur kontrolliert an der Leine in den Garten zu lassen?

- Wie kann ich ihr helfen, die Leine besser zu verstehen?

- Und: Wie kann ich meinem sturköpfigen Vater klar machen, dass unkontrollierter Freigang bei dieser Katze keine Option ist?

Vorab:

- Ja, ich weiß, dass Scottish Fold eine Qualzucht ist.

- Nein, ich habe sie nicht gekauft, sondern aus dem Tierschutz – ich unterstütze also kein Tierleid.

- Kommentare wie „Tierquäler“ oder „dann hättest du sie nicht nehmen sollen“ könnt ihr euch bitte sparen. Ich möchte meiner Katze das bestmögliche Leben bieten – genau deshalb frage ich hier um Rat.

Danke an alle, die ernsthaft und respektvoll antworten möchten!

artgerechte Haltung, Leine, Tierhaltung, Hauskatze, Katzenhaltung, Rasse, Freigänger, Scottish Fold

Katzenomi als Notfell aufgenommen. Ich habe Fragen?

Guten Abend in die Runde,

ich habe spontan über Ostern eine 15 Jahre alte Katzendame bei mir aufgenommen (war dringend). Da das ganze maximal ungeplant war, bin ich natürlich ein blutiger Anfänger bei Katzen, vor allem bei so alten Exemplaren ;) . Der einzige Grund, warum ich sie so spotan bei mir aufgenommen habe war, dass sie mich noch aus ihrer Jugend kannte und ich die einzige Person bin, von der sie sich hochnehmen lässt (sie ist sehr eigen). Wieso sie aus ihrem Zuhause weg musste, möchte ich jetzt nicht weiter thematisieren. Nur so viel: Ihr geht es nach zwei Tagen bei mir schon deutlich besser als dort, wo sie zuvor verwahrt wurde.

Nun zu meinen Fragen:

Laut Vorbesitzer der Katze trinkt sie extrem viel und pinkelt dann wohl auch extrem viel. Bei mir hat sie jetzt ungefähr 300 ml Flüssigkeit zu sich genommen (am Tag und Nassfutter miteingerechnet). Pinkeln tut sie etwa 4-6 Mal am Tag. Ich persönlich konnte da jetzt nichts super Ungewöhnliches beobachten, außer, dass sie hauptsächlich nach dem Fressen Brandt bekommt. Ich muss aber dazu sagen, dass ich sie ganz schön fett finde. Sie hat wohl beim Vorbesitzer auch Dinge vom Tisch und Erdnussflips bekommen ..... . Naja. Wieviel trinken und pinkeln ist für eine 15 jährige Katze normal? Und trinken die immer so viel nach dem Fressen?

In zwei Wochen wollte ich mit ihr sowieso zum Tierarzt und sie mal durchchecken lassen, denn einen Tierarzt hat sie das letzte Mal als Kitten gesehen. Da ich sie aber nicht extrem stressen will, wollte ich warten bis sie zu mir eine engere Bindung aufgebaut hat. Sie schläft ziemlich viel, ist ansonsten aber normal. Wie kriegt man eine Katze zum Tierarzt ohne ihr extremen Stress zu verursachen? Gibt es da Tipps was ich tun kann, um ihr die Reise da hin und den Besuch zu erleichtern?

Nun meine dritte und letzte Frage:

Sie bekommt seit sie klein ist Felix Nassfutter. Ich habe aber gelesen, dass dieses Futter Müll sein soll. Außerdem bekommt sie immer noch das normale und nicht das Seniorenfutter. Kann man eine so alte Katze noch umstellen oder sollte man das jetzt einfach so laufen lassen? Und wenn man sie umstellen kann, wann kann ich damit anfangen, damit es nicht zu viel Veränderung auf einmal ist?

Danke für alle Tipps.

artgerechte Haltung, Tierarzt, Tiermedizin, Hauskatze, Katzenernährung, Katzenfutter, Katzenhaltung, Katzenverhalten, Tiergesundheit, Alte Katze, Futterumstellung

Was soll ich bloß tun mit der Katze?

Hallo, es geht um die Katze meines verstorbenen Vaters

Sie ist jetzt fast 8 und ich kenne sie seitdem sie ein Baby ist.

Mein Vater nahm drei Katzen auf vor etwa 7 Jahren.

Eine davon war die Katzen mama,(Streunerin) als sie mit den 2 kleinen bei ihm einzog.

Er kümmerte sich um alle Tierarzt, Sterilisation und sie lebten dort. Eine der beiden Katzenkinder kam eines Tages nicht mehr Heim so blieben 2 .

Ich kannte alle 3 von Baby auf. Ein Jahr lang betreute ich sie fast allein.

Da Papa am Land wohnte und sein eigenes Haus hatte mussten sie sich nicht mit fremden Menschen abgeben .

Papa bekam selten Besuch und die Katzen suchten offenbar das weite wenn jmd kam.

Sie waren wild, verspielt, energisch und viel auf Feld und Wald und in Nachbars Ställen unterwegs.

Papa kam oft Tagelang nicht Heim und sie hatten Plätze in dee Garage und Futterautimaten oder schliefen im Stall.

Papa starb Ende 2024. Das Haus steht 250 km entfernt von meinem jetzigen Standort und ich habe kein Auto.

Da ich oft 9-20 arbeite und keine Verwandten hab die sich darum kümmern könnten falls Urlaub etc versuchte ich einen Platz für die 8 jährige Katze zu finden.

Die Katzenmama (ehmal.Streunerin) war es gewohnt sich bei den Nachbarn durchzuschlagen und wird vom Nachbar jetzt auch versorgt.

Doch ihr Katzenkind ging trotz versuchen niemand zu und verwilderte, hatte auch keinen Schlafplatz mehr.

Man wollte sie ins Tierheim bringen, doch ich lenkte ein und fand leider keinen geeigneten Platz da sie sehr schreckhaft ist vor Hunden und als reine Wohnungskatze täte sie mir leid.

Nach 2 Monaten mietete ich ein Auto und beschloss sie zu suchen.

Mein Gedanke war dass sie bei mir genauso gut Ausgang haben kann , gefüttert und verpflegt wird.

Sie ist 8 Wochen schon in meiñer Wohnung und es gefällt ihr hier

Nur leider bekommt sie Panik in der Nahe v. Menschen..und ich habe Nachbarn und kein eigenes Haus die sie stark verschrecken, auch Hunde und viele andere Katzen.

Zum Glück ist die Hauptstrasse etwas weiter weg und es gibt Wald und Naherholung eben auch mit Menschen, Kindern anderen Tieren.

Leider lässt sich die Katze weder auf den Rucksack zum raus gehen ein noch auf Leine trotz Training, spray, Katzenminze.

Erstmal ist der einzige Erfolg das sie endlich Angstfrei am Balkon sitzt.

Im Endeffekt ist sie etwas stur und ich hab auch nicht Tag und Nacht Zeit für solche Schmähs.

Selbst Katzentracker kann man nicht anbringen da sie das Halsband nicht trägt und es irgendwie los wird.

Eine panische Katze kann ich auch schwer hinauslassen.

Wir waren schon einige Male zu ruhigen Stunden vor der Haustür und haben uns etwas mit der Gegend angefreundet, sie ist neugierig aber gehorcht im Endeffekt nicht wenn ich sie rufe.

Musste sie letztens reintragen weil sie Angst bekam .

Tipps?

Bild zum Beitrag
artgerechte Haltung, Hauskatze, Katzenhaltung, Katzenverhalten, Freigänger

Bauche dringend Hilfe! Zeckenproblem bei meinem Kater?

Meine EKH Maine coon Mix Gelb- rote Katze männlich hat massivst mit Zecken zu tun. Er treibt sich auch im Wald überall herum weil wir neben einem Wald wohnen aber da wir auch einen hellbraunen Hund haben der eigentlich gar keine Zecken hat frag ich mich warum so abnormal viele Zecken bei ihm hausen. Vor allen Dingen am Kopf im Nacken Brust und Hals Bereich. Ich weiß selbst das sie an den empfindlichen Stellen ran gehen aber meine frage ist nun:

Weiß jemand von euch vielleicht ein Experte auch ob es ein natürliches Mittel oder einen intensiven Geruch oder irgendetwas dagegen hilft? Das Ding ist wir haben vor 1 bis 2 Jahren Sone Halsbänder die ihn auch gutbrieche ließen aber da hatte er dann doppelt so viele Zecken also hat das Natürlich nicht geholfen.

Ich freue mich Auf eure Antworten und Hilfen und wir machen uns auch Sorgen weil obwohl er ein starker Kater ist können Zecken ja dennoch Krankheiten überträgen. Und das Ding ist ich und meine Familie schaffen es nicht jeden Tag ihm 10 Zecken zu ziehen. Früher war er mal eine Drinnenkatze aber wegen meiner Mutter weil sienso haart ist sie nur noch manchmal drinnen und da wirft er seine Zecken halt ab.

Danke für eure Aufmerksamkeit und Hilfe vorab^^

Medizin, Hund, Kater, Katze, Krankheit, Tierarzt, Tierhaltung, Tiermedizin, Entzündung, Experten, Fell, Flöhe, Hauskatze, hilfsmittel, Katzenfutter, Katzenhaltung, Katzenverhalten, Parasiten, Sorgen, Tiergesundheit, Zecke, Zecken, sorgen machen

Trockenfutter Royal Canin Sensitiv Control für Katzen - Wusstest ihr, dass der Hersteller sich nicht in die Karten gucken lässt? Wie steht ihr dazu?

Hallo Katzen-Community,

gestern habe ich Royal Canin (RC) angeschrieben, da sie nicht deklarieren wie hoch der Taurinwert in diesem Futtermittel ist.

Es ist eine simple Nachfrage nach dem Milligramm-Wert pro Kilo (mg/kg) Taurin.

Die allermeisten Hersteller deklarieren diesen Wert bereits in den Produktbeschreibungen, entweder auf der Website und/oder auf der Verpackung selbst. Gängig sind Werte zwischen 1000-2000 mg/kg Taurin.

Die Antwort lautet:

... Die Deklaration einer Katzennahrung als Alleinfuttermittel ist durch die Futtermittelverordnung reguliert und garantiert Ihnen, dass eine so ausgelobte Nahrung bedarfsdeckend ist. Die Angabe der Gehalte aller essenziellen Nährstoffe ist nicht verpflichtend, es sei denn, dass ein enthaltener Nährstoff eigens beworben wird oder im Zusammenhang mit einer versprochenen Wirkung der Nahrung steht. 
Bitte haben Sie Verständnis dafür, dass wir Ihnen nicht die vollständigen Analysedaten unserer Produkte zur Verfügung stellen können. ...

Sie geben mir damit nicht die Möglichkeit selbstbestimmt auszurechnen ob meine Kater Mishu (8) und Leo (7) durch das Futtermittel bedarfsgerecht versorgt sind/wären.

  • Wie findet ihr das?
  • Habt ihr bei anderen Futterherstellern ähnliche Erfahrungen gemacht?

beste Grüße 🙋‍♀️ +😺 +😺

artgerechte Haltung, Kater, Tierhaltung, Futter, Futtermittel, Hauskatze, Katzenernährung, Katzenfutter, Katzengesundheit, Katzenhaltung, Tiergesundheit, Trockenfutter, Katzenjunges, Royal Canin

Weißt du welches Bindemittel/ Antioxidans dein Katzenfutter (nass/trocken) enthält und deine Katze somit jeden Tag (mit)frisst?

Hallo Community,

die meisten industriell hergestellten Futtermittel für Katzen enthalten Bindemittel oder Antioxidantien.
Auch diese können zu Fressunlust, Unverträglichkeiten und/oder Allergien und sogar zu Erkrankungen des Magen-Darm-Traktes oder anderer Organe führen.

Fast alle Bindemittel sind nicht deklarierungspflichtig. Somit muss der Hersteller es nicht veröffentlichen.

Einige Hersteller geben an, dass sie keine chemischen Bindemittel verwenden, schreiben aber nicht, welche pflanzlichen Bindemittel sie verwenden.

Folgende Bindemittel können in Nassfutter verwendet werden:

unbedenklich:

  • Agar-Agar
  • Johannisbrotkernmehl (E410)
  • Guarkernmehl (E412)
  • Pektin
  • Tapioka / Maniokstärke
  • Kartoffelstärke / Maisstärke

weniger empfehlenswert:

  • Carrageen (E407) - Steht im Verdacht, Entzündungen im Darm zu fördern (besonders bei empfindlichen Tieren).
  • Modifizierte Stärke - Meist chemisch behandelt – schwer nachvollziehbar und unnötig für Katzen.
  • Xanthan (E415) - In kleinen Mengen meist okay, aber teils umstritten wegen möglicher Unverträglichkeit.
  • Cassia Gum

Cassiagum muss mittlerweile deklariert werden.

In Babynahrung sind Carrageen (E407), Modifizierte Stärke und Xanthan (E415) nicht erlaubt.

Folgende Bindemittel können in Trockenfutter verwendet werden:

Unbedenklich:

  • Tocopherole (Vitamin E, z. B. gemischte Tocopherole, E306–E309)
  • Ascorbinsäure (Vitamin C, E300)
  • Rosmarinextrakt

Bedingt kritisch / umstritten:

  • Citronensäure (E330)

Kritisch / Synthetisch – Mögliches Gesundheitsrisiko:

  • BHA (Butylhydroxyanisol, E320) - Steht im Verdacht, krebserregend zu sein (v. a. in Langzeitstudien an Tieren).
  • BHT (Butylhydroxytoluol, E321) - Möglicherweise hormonell wirksam, steht unter Verdacht, leberschädigend zu sein.

Welches oder welche Bindemittel enthält das von dir verfütterte Nassfutter?
Welches Antioxidans enthält das von dir verfütterte Trockenfutter?

Einige Beispiele an Nassfutter von Herstellern welche keine Bindemittel enthalten (auf Nachfrage):

  • Auenland
  • Pfotenliebe
  • Herrmann's
  • Lucky Kitty
  • Sandras Schmankerl
  • Tasty Cat Terrine (Die Terrine-Sorten enthalten keinerlei Bindemittel)
Haustiere, Allergie, Kater, Tierhaltung, Futter, Antioxidantien, Hauskatze, Katzenernährung, Katzenfutter, Katzengesundheit, Katzenhaltung, Nassfutter, Tiergesundheit, Trockenfutter, Unverträglichkeit, Bindemittel, Futterumstellung, Katzenjunges, artgerechte Ernährung

Ich verzweifle langsam Katze/kater pinkeln und kacken überall hin?

Hallo, ich bin langsam am verzweifeln wir haben ein Kater ca 10jahre der hat immer miaut sobald wir weg waren. Also haben wir ein Geschwisterpaar geholt die haben sich auch alle vertragen, bis wir den jungen Kater kastrieren lassen haben, da fing er an ihn anzufauchen und so. Dann ist der junge Kater uns entwischt und war 3 Monaten weg mein älter Kater und die junge Katze haben sich super verstanden, dann kam der junge Kater wieder, und dann ging es wieder von vorne los nur das er auch die Katze angefaucht hat und sich verkrochen haben, es wurde immer besser aber seid neustens pinkelt mir irgendwer alles voll. Ich habe 2 mal die Katze erwischt, allerdings verkriecht sich mein alter Kater immer unterm Bett und es wurde das ganze Bett von mein Kind voll gepinkelt und gekackt, jetzt weis ich nicht war es der alte Kater oder die Katze, ich kenne das von beiden null. Jetzt mache ich da immer die Tür zu jetzt versteckt er sich in der Küche (ist eine offene und kann man nicht zu machen) gestern lag da ein Rucksack wieder drauf gepinkelt und gekackt so wie heute im Korb der da stand. Ich bin langsam echt am verzweifeln es hat sich Nix geändert, und bin echt langsam am überlegen die beiden jüngeren weg zu geben, damit er vllt wieder „normal“ wird aber dann befürchte ich das er wieder anfängt zu miauen. Ich finde es langsam aber echt eklig und das bekommt man auch nicht so gut raus. Vllt habt ihr ja Tipps

Kater, Tierhaltung, Britisch Kurzhaar, Hauskatze, Katzenhaltung, Katzenverhalten, pinkeln, fauchen, Katzenjunges, miauen

Meistgelesene Beiträge zum Thema Katzenhaltung