Jugendliche – die neusten Beiträge

Wohngemeinschaft mit 17?

Hallo allerseits,

ich bin 17 , wohne in NRW, und komme Zuhause nicht mehr klar aufgrund von häuslicher Gewalt etc. Seit Jahren bin ich schon am nachdenken, ob ich mich endlich trauen soll zum Jugendamt/Polizei zu gehen. Alles scheint besser als Zuhause. Im Moment habe ich das Gefühl, dass ich endgültig am Limit angekommen bin und den Schritt bald wagen werde. Ich bin seit 2 Jahren mit meinem 19 jährigen Freund zusammen, der eine eigene Wohnung mit einem freien Zimmer hat und arbeitet.

Nun zu meinen Sorgen. Falls ich mich bei der Polizei melden würde, könnte ich das nur Nachts heimlich. Ich möchte sehr ungerne in irgendeine Not Obhut o.S. aufgenommen werden, sondern stattdessen direkt zu meinem Freund, wo ich mich sicher fühle. Dort wenn möglich auch permanent bleiben und nicht in Wohngemeinschaften rumgezogen werden. Ich habe nur schlechtes von WG‘s von meinen Freunden gehört, denen es ähnlich wie mir ging. Ich habe gehört dass 17 jährige auch betreutes wohnen in eigenen Wohnungen bekommen können, darüber weiss ich aber leider nicht viel und weiss nicht genau wo ich mich informieren soll.

Nach vielem Erklären zu meinen Fragen..

  1. Könnte ich direkt zu meinem Freund anstatt in einer Notobhut tagelang zu verweilen?
  2. Was passiert nachdem ich zur Polizei gehe?
  3. Könnte ich permanent bei meinem Freund bleiben auch wenn er 50min entfernt von meinem eigentlichen Wohnort lebt? Der Schulweg ist machbar.
  4. Welche finanzielle Unterstützung könnte ich in Anspruch nehmen?
  5. Was wenn meine Eltern mich an der Schule oder an meinen Hobbys abfangen und zur Rede stellen?
  6. Wer unterschreibt Verträge wie z.B. Handyverträge für Internet oder Fitnesstudio und Hobbys?
  7. Wer wird für mich verantwortlich sein? Da ich ja noch minderjährig bin

Ich danke jedem der sich auskennt und mir irgendwie helfen kann

Schule, Wohnung, Angst, Umzug, Jugendliche, Eltern, ausziehen, Familienprobleme, Jugendamt, Streit, Wohngemeinschaft

Finanzvergleich von Gen-Z und Hausmeister macht Sprachlos

Die Generation Z wird viel gescholten. Sie sei arbeitsscheu, sagen manche. Die jungen Leute hätten keine Lust, für diese Gesellschaft etwas zu leisten. Egoismus statt gesellschaftlicher Weitblick. Nur: Hat die Gen Z Recht?

„Wer will sein Leben schon nur auf die Arbeit ausrichten?“, sagt Maximiliane Prinz. Die 26-Jährige gehört der Generation Z an. Sie pendelt jeden Tag von Ampfing zum Deutschen Herzzentrum nach München. Das sind zwei, drei Stunden extra. Dabei würde sie in der Zeit lieber Yoga machen oder malen.

Prinz hat eine 90-Prozent-Stelle und arbeitet 35 Stunden in der Woche. Sie will noch mehr runter, würde gerne auf 80 Prozent reduzieren. Das wären 31 Stunden. Ihr Netto-Gehalt verringert sich in diesem Fall von 2249 Euro auf 2050 Euro.

Heißt: Für 199 Euro weniger Gehalt hätte sie eine Vier-Tage-Woche. Das scheint erstrebenswert. Allerdings funktioniert es nur deshalb, weil Prinz noch bei den Eltern lebt. Wenn sie sich ein eigenes Heim aufbauen will, wird wohl ein Traum platzen?

Für Hausmeister Michael Sommer ist der Vorruhestand zu teuer

Bei Michael Sommer ist der Traum bereits geplatzt. Der Wasserburger ist Jahrgang 1965 und träumt vom Vorruhestand. Sommer müsste eigentlich bis zum 65. Lebensjahr arbeiten, lässt sich aber von einer Rentenberaterin durchrechnen, wie es wäre, bereits mit 63 Jahren Rente zu beziehen.

Ein halbes Jahrhundert Arbeit steckt in seinen Knochen.

Die Zahlen der Beraterin sind ernüchternd. Hört Michael Sommer zwei Jahre früher auf, sinkt seine Bruttorente von 1600 Euro auf 1152 Euro. Das sind pro Monat 450 Euro weniger. Sommer sagt: „Ich kann es mir nicht leisten, früher in Rente zu gehen.“

Michael Sommer hat den Traum, endlich nicht mehr funktionieren zu müssen. Vielleicht wäre es besser für ihn gewesen, er hätte sich diese Freiheit - etwa für eine Tour durch die Dolomiten - in seinen jüngeren Jahren genommen?

Vielleicht macht es „Study Nurse“ Maximiliane Prinz vom Deutschen Herzzentrum genau richtig, jetzt mehr zu leben und nicht bis zum Rentenalter darauf zu warten, dass es losgeht? 200 Euro weniger im Monat sind ein guter Preis für mehr Lebensqualität.

Michael Sommer sagt: „Ich kenne zu viele, die von ihrer Rente kaum noch etwas hatten.“ Sprich: Seine Bekannten sind gestorben, bevor sie überhaupt Rente beziehen konnten. Vielleicht macht es da wirklich Sinn, das Leben mehr wie die Generation Z genießen zu wollen. Dann wäre man zumindest noch fit genug für das Leben.

200 Euro weniger im Monat sind ein guter Preis für mehr Lebensqualität

Was denkt ihr darüber?
Bild zum Beitrag
Leben, Arbeit, Beruf, Finanzen, Kinder, Schule, Familie, Job, Geld, Wirtschaft, Rente, Menschen, Deutschland, Politik, Jugendliche, Psychologie, Generation, Gesellschaft, Jugend, Pension, Philosophie, Generation Z

Wie herausfinden - wer diese Leute sind?

Die Frage ist wahrscheinlich recht ungewöhnlich, aber mich interessierts einfach.

Ich gehe regelmäßig bei mir in der Nähe spazieren, dabei laufe ich an einem Feldweg entlang, dieser ist schon recht abgelegen. An einer Seite des Weges ist ein kleines Waldstück.

Dabei ist mir eines Tages aufgefallen, dass vom Feldweg ein paar Büsche und Gräser plattgetrampelt sind und einen kleinen Pfad ergeben in den Wald. Als ich mit einem Freund mal dort war, sind wir dem Pfad in das Wäldchen gefolgt (es ist recht dicht bewachsen und von außen sieht man nichts).

Nach rund 20 Metern Gestrüpp stießen wir auf eine weniger bewachsene Stelle des Waldes, diese umfasst auch einen ca. 5x5 Meter großen See.

Nun ist das interessante: Dort haben sich Leute aus Holz, Stöckern und Kabelbindern eine Art "Party-Location" gebaut. Selbstgebaute Bierzeltgarnituren mit Stühlen und Tischen, einen Pavillon aus Ästen und Zweigen mit Dach, einer Grillstelle und eine Schaukel - alles aus Holz gebaut. Und zwar nicht so einfache Bauweisen, sondern sehr stabil und aufwändig.

Außerdem noch Beleuchtung mit LED und, Lichterketten die an den Bäumen aufgehängt sind.

Alle paar Monate sehe ich mal dort nach, einfach aus Neugier. Und jedes Mal wenn ich dort bin, ist irgendetwas neues dazugekommen und es gibt ein "Upgrade". Mich würde es einfach interessieren, was für Leute das sind. Ob es einfach nur Jugendliche sind, dort Raves stattfinden oder wer dort sonst so aufschlägt. Der Spot ist so versteckt, dass man den ohne extreme Ortskenntnisse nicht finden wird.

Ich habe schon über eine Wildkamera nachgedacht, was meint ihr?

Leben, Party, Deutschland, Jugendliche, Hilfestellung, Gesellschaft, Neugier, Wildnis

Ein Leben ohne Internet in der heutigen Zeit.

Das Wegfallen des Internets würde weitreichende Auswirkungen auf die individuelle Selbstaufklärung und Sexualitätsentwicklung haben. In einer zunehmend digitalisierten Welt ist das Netz für viele zur primären Quelle von Gesundheitsinformationen, Identitätsfindung und sozialem Vergleich geworden. Besonders im Bereich der Sexualität – etwa bei Fragen zu autoerotischen Praktiken, sexuellen Funktionsstörungen wie dem Priapismus, oder der Einordnung in das Spektrum geschlechtlicher und sexueller Identitäten (z. B. LGBTIQ+ oder cisgeschlechtlich) – verlassen sich viele auf Onlinequellen, Foren und soziale Netzwerke. Würde diese Infrastruktur entfallen, wäre ein erheblicher Informations- und Erfahrungsaustauschverlust die Folge. Menschen ohne medizinisches oder psychologisches Fachwissen wären auf Bücher, ärztliche Beratung oder soziale Kontakte angewiesen – Ressourcen, die nicht für alle gleichermaßen zugänglich sind. Besonders problematisch wäre dies für junge Menschen, die sich in der Identitätsfindung befinden, sowie für Personen mit seltenen Anliegen oder Fragen, die im Alltag kaum thematisiert werden. Wissenschaftlich betrachtet zeigt sich hier, wie stark die Autonomie im Umgang mit dem eigenen Körper und der eigenen Identität inzwischen vom digitalen Zugang abhängig ist. Das wirft Fragen nach alternativen Bildungswegen, der Rolle von Schule, Familie und analogen Medien sowie der psychischen Belastbarkeit in einer weniger vernetzten Gesellschaft auf. Was würde da wohl heute passieren, sollte der Fall eintreten?

Liebe, Internet, Leben, Männer, Kuchen, Kinder, Schule, Geschichte, Deutschland, Politik, Frauen, Jugendliche, Sex, Schüler, Social Media, Sexualität, Psychologie, Gender, Medien, Philosophie, Psyche, Penisvergleich

Meinung des Tages: Sollte die Altersgrenze für Strafmündigkeit herabgesetzt werden?

(Bild mit KI generiert)

Gewalt unter Kindern ist keine Seltenheit (mehr) - im Gegenteil, es wird sogar ersichtlich, dass unter 14-Jährige immer mehr Straftaten begehen. In der Diskussion ist deshalb nun, ob das Alter der Strafmündigkeit abgesenkt werden sollte..

Derzeitiger Stand in Deutschland

Kinder unter 14 Jahren sind in Deutschland derzeit strafunmündig. Aufgrund der Anstiege der Gewaltdelikte entstand bei politischen Fraktionen eine Diskussion über die Sinnhaftigkeit der Herabsetzung des Alters der Strafmündigkeit. CDU-Generalsekretär Linnemann spricht sich für die Änderung aus und plädiert für eine Strafmündigkeit ab dem Alter von 12 Jahren.
Dem Gegenüber steht die Meinung von dem Vorsitzenden der Innenministerkonferenz Ulrich Mäurer. Für ihn sind polizeiliche Maßnahmen nicht zielführend - im Gegenteil spricht er sich für pädagogische Maßnahmen aus, da er den Anstieg der Gewaltdelikte als eine Spätfolge der Corona-Zeit sieht.

Veränderung der Statistik

Im Vergleich zu 2019 ist die Anzahl tatverdächtiger Kinder um 43 Prozent angestiegen. In einigen anderen Ländern gilt bereits die Strafmündigkeitsgrenze von 12 Jahren. Unter den tatverdächtigen Kindern befinden sich besonders zuletzt mehr nicht-deutsche Kinder. Migrationsexpertin Souad Lamroubal findet, dass besonders mit diesem Hintergrund härtere (und frühere) Strafen keineswegs die Lösung seien. Man müsse die Familien, die häufig überfordert sind, besser unterstützen, da sich diese Überforderung auf die Kinder übertrüge, was zu einer Vernachlässigung und dies wiederum zu einem Anstieg von Kriminalität führen kann.

Unsere Fragen an Euch:

  • Welche Maßnahmen sollten ergriffen werden, um dem rasanten Anstieg der Gewalt unter Kindern entgegen zu wirken?
  • In welcher Pflicht seht Ihr die Politik, aber auch Instanzen wie Schulen und nicht zuletzt die Eltern, bzw. Sorgeberechtigte?
  • Denkt Ihr, dass ein Kind ab 12 Jahren bereits in der Lage ist, strafrechtlich relevante Folgen abzusehen und die Konsequenzen einzuschätzen?
Bild zum Beitrag
Ich fände das Absenken auf 12 sinnvoll, da... 69%
Ich denke, es sollte bei 14 bleiben, weil... 19%
Ich denke etwas anderes darüber und zwar... 11%
Kinder, Schule, Familie, Geld, Angst, Erziehung, Pädagogik, Deutschland, Politik, Prävention, Jugendliche, Recht, Eltern, Gesetz, Gewalt, Psychologie, Gesellschaft, Kriminalität, Politiker, Statistik, Straftat, Altersgrenze, 12-jaehrige, Spätfolgen, Strafmündigkeit, Corona-Pandemie, Meinung des Tages

Generation Z einfach zu sensibel?

Heyo!

In der heutigen Zeit wird häufig behauptet, dass die junge Generation – oft als Generation Z bezeichnet – überempfindlich sei, alles sofort problematisiere und "nichts mehr wie früher" sei. Während manche dies als Zeichen von Schwäche oder Übertreibung sehen, argumentieren andere, dass diese Sensibilität ein Ausdruck von Fortschritt, Empathie und gesellschaftlichem Wandel ist.

Ich habe das Gefühl, dass die Generation eine sehr niedrige Frustrationstoleranz besitzt.. Kritik, Stress oder harte Worte werden oft als „toxisch“ bezeichnet. Einige ältere Generationen sagen, dass die jungen Leute heute weniger aushalten als früher (Sagen z.b meine Eltern, Großeltern oder die aus meinem Umfeld)

Auch Auf Social Media entstehen Shitstorms oft wegen Kleinigkeiten. Jede Aussage kann viral gehen – nicht wegen ihres Inhalts, sondern wegen der Empörung darüber. Zudem finde ich, muss man jetzt viel häufiger auf seine Ausdrucksweise achten, weil alles sofort als „Diskriminierend“ oder „Sexistisch“ oder so abgestempelt wird.

-> Andererseits ist es ja gut, dass Generation Z sich für Diversität und Gleichberechtigung einsetzt.

Ich bin z.b selber aus dieser Generation und bin stark irritiert von Menschen in meinem Alter. Ich habe viele Menschen in meinem Umfeld, die sich wegen Kleinigkeiten gleich „Umbringen“ Wollen. Ich weiß, dass es wirklich Leute gibt, die nicht mehr wollen und sich tragischer Weise das Leben nehmen… Aber.. Würde ich mich wegen Problemen, Politik oder Schuldruck umbringen wollen, wäre ich schon 100 mal gestorben.

Ist die Generation Z wirklich zu sensibel – oder ist sie einfach mutig genug, Dinge anzusprechen, die früher ignoriert wurden?

Ich freue mich über eure Meinung :) ( wenn ich mich ungünstig ausgedrückt habe, verbessert mich gerne, ich weiß nicht mehr, was man heutzutage noch sagen darf)

Deutschland, Jugendliche, Generation, Jugend, Generation Z

Meistgelesene Beiträge zum Thema Jugendliche