Islam – die neusten Beiträge

Meinung des Tages: Sollten politische Ämter ausschließlich mit Fachkundigen besetzt werden?

In Deutschland werden wichtige politische Ämter auch ohne entsprechende Fachexpertise besetzt. Die Frage ist: Sollte eine fachliche Ausbildung / ein Studium zur Voraussetzung für ein politisches Amt werden?

"Fachfremde" Positionen in der Bundespolitik

Um ein fachspezifisches Ressort in der deutschen Politlandschaft besetzen zu können, wird i.d.R. kein Studium oder eine Ausbildung aus dem entsprechenden Bereich vorausgesetzt. Auch beim Blick auf Vita und Amt unserer aktuellen Bundesregierung wird deutlich, dass nicht jede Position zwingend mit einer Person mit deckungsgleichem fachlichen Hintergrund besetzt ist:

Robert Habeck, Bundesminister für Wirtschaft und Klimaschutz, Studium der Literaturwissenschaft & Philosophie

Boris Pistorius, Bundesminister der Verteidigung, Studium der Rechtswissenschaften

Cem Özdemir, Bundesminister für Ernährung und Landwirtschaft, Diplom-Sozialpädagoge

Daneben gibt es derzeit andererseits einige Ämter (z.B. Bundesministerium des Auswärtigen, der Justiz, für Umwelt & Naturschutz oder Gesundheit), in denen jeweils Personen mit offenkundiger Fachkenntnis sitzen.

Ämterbesetzung nach Fachexpertise

Der Wunsch danach, ein wichtiges politisches Amt mit einer vermeintlich fachkundigen Person zu bekleiden, wurde nicht zuletzt bei den letzten beiden deutschen Verteidigungsministerinnen (Annegret Kramp-Karrenbauer, Politik- und Rechtswissenschaften & Christine Lambrecht, Rechtswissenschaften) laut. Selbstverständlich kann fachspezifisches (Vor-)Wissen aus den Bereichen (internationale) Politik, Jurisprudenz, Militär, Wirtschaft oder Umwelt bei der Bekleidung des jeweiligen Amtes durchaus Vorteile mit sich bringen, birgt in vielen Fällen allerdings auch das Problem der möglichen "Betriebsblindheit". Darüber hinaus gibt es in der facettenreichen politischen Landschaft des Landes schlichtweg auch Ämter, die hinsichtlich eines vorherigen Studiums kaum 1:1 besetzt werden können.

Unsere Fragen an Euch: Sollten politische Ämter ausschließlich mit fachkundigen Personen besetzt werden? Welche Vorteile bringt es, wenn ggf. "fachfremde" Personen ein Amt bekleiden? Sollte eine Mindestqualifikation (Studium / Abschluss) Voraussetzung sein oder wäre ein derart starres / undurchlässiges System eher problematisch?

Wir freuen uns auf Eure Antworten

Viele Grüße

Euer gutefrage Team

Quellen:

https://www.bundesregierung.de/breg-de/bundesregierung/bundeskabinett

Ja, ein Amt sollte mit einer Person vom Fach besetzt werden, da.. 72%
Nein, das ist nicht zwingend notwendig, weil.. 21%
Andere Meinung und zwar.. 7%
Wissen, Islam, Studium, Wirtschaft, Bildung, Deutschland, Ausbildung, Politik, Regierung, Gesetz, Wissenschaft, Abschluss, Amt, Bundestag, Expertise, Landtag, Politische Bildung, Qualifikation, Qualifizierung, Schulabschluss, Universität, Autodidaktik, Bundespolitik, Bundestagsabgeordneter, Vorwissen, Meinung des Tages

Bin ich angeblich "Islamphobisch"?

Vorab‚

Ich habe nichts gegen bestimmte Religion und respektiere und akzeptiere jede Religion weil‚ ich sonnst selbst eine Sünde meinerseits begehen würde ich respektiere Juden‚Christen‚Muslime‚Hindus‚Sikhs usw.

Und außerdem habe/werde ich niemals jemanden wegen seiner Religion benachteiligen‚hassen‚beleidigen usw.

Ich habe relativ schlechtes von der Religion mitbekommen ‚

Immer wenn ich sehe ‚dass jemand zum Islam konvertiert ‚ oder ein Hijab trägt ekele ich mich einfach.

Ich verstehe die Religion nicht ganz‚ warum kommt ein nicht-Muslim mit kaum Sünden in die Hölle nur weil‚ er kein Muslim ist?

Oder warum ist es eine Sünde Musik zu hören‚ weil es "angeblich von „Allah" ablenkt".

Oder warum ist es eine Sünde seine Haare zu zeigen?

Außerdem bekomme ich vieles schlechtes von der Religion mit wie z.B Terrorismus‚Zwang usw.

Und zumal viele Muslime sich in meiner Schule nicht benehmen können ‚ die Christen oder andersgläubige konnten sich immer benehmen ( hab ich so wahrgenommen)

Und außerdem manche Muslims haben auf Social Media : Hassvideos gegen meine Religion gemacht z.B : sie hoffen auf ein Genozid meiner Religion usw. und ‚dass auch noch „Halal" ist.

Ich habe deshalb negative Erfahrungen mit der Religion und möchte hier‚ kein Hass verbreiten

Ich versuche diese Leute zu respektieren aber ich denke nur schlecht über sie .

Nein du bist nicht Islamphobisch 60%
Ja du bist Islamphobisch 40%
Religion, Islam, Hass, Muslime

Ist man Antisemitisch/Judenfeindlich wenn man das Judentum als Volksreligion Negativ empfindet?

Also ich habe mich längere Zeit mit der Thora beschäftig und musste dabei feststellten das dass Judentum genauso auch die negative Inhalte enthält wie der Islam.

Ein großes Beispiel, in Judentum gelten andere Glaubens/Gottes Vorstellungen (genauso wie im Islam als Verbrechen) als verbrechen und kann sogar mit den Tot bestraft, zwar soll das alles speziell in Israel Stattfinden, aber dennoch empfinde ich als nicht in Ordnung und vor allem als Volksreligion.

Nehmen wir mal als Beispiel die anderen Weltreligionen mal an: Im Buddhismus gelten andere Glaubens Vorstellungen zwar als Widerspruch aber dennoch passiert danach nix weiter und du wirst auch nicht bestraft dadurch, im Christentum gelten sie zwar als schwere Sünde aber dennoch nicht als die schlimmste Sünde aller Zeiten (dazu gehören die 7 Tod Sünden) und außerdem gewährt das Christentum immer noch die Nächstenliebe was ein sehr wichtiger Bestandteil dieser Religion ist, und im Hinduismus sind andere Glaubens Vorstellungen Tatsächlich überhaupt gar kein Problem was es dadurch noch viel komparativer als Volksreligion macht als das Judentum.

Also ist meine Frage, ist man dadurch Antisemitisch/Judenfeindlich wenn man das Judentum als Volksreligion negativ empfindet.

Islam, Kirche, Christentum, Allah, Atheismus, Bibel, Buddhismus, Gott, Hinduismus, Judentum, Koran, Mohammed, Muslime

Meistgelesene Beiträge zum Thema Islam