Gymnasium – die neusten Beiträge

Was soll ich machen (Problem mit Lehrerin)?

Hallo,

ich bin weiblich, achte Klasse und habe bei mir in der Schule ein Problem mit einer Lehrerin. Also nicht wirklich mit der Lehrerin, sondern mit der Art, wie sie den Unterricht organisiert.

Hier noch einmal eine genauere Erklärung:

Im Französischunterricht ist unsere Lehrerin seit Anfang des Schuljahres nicht da gewesen, weshalb wir Irgendwann, kurz vor den Herbstferien, eine Vertretungslehrerin (Frau S.) bekommen, die uns jetzt dauerhaft hat. Das Problem ist, das man

1. Ihr Tafelbild nicht versteht:

Sie schreibt zum Beispiel eine Überschrift, unter welcher wir dann Himmelsrichtungen, Verben konjugieren, etwas über irgendeinen Französischen Autoren und Länder auf Französisch standen, und nicht das, was zur Überschrift passte.

2. Sie macht ständig Wiederholungen:

Also eine Aufgabe, die wir gemacht haben und korrigiert haben , wiederholen wir dann immer wieder, also wir lesen es die Stunden darauf halt immer.

3 Sie macht auch ständig Sachen, die wir noch nie hatten.

Wir haben Frau S. schon mehrmals darauf angesprochen, aber sie versteht das nicht und wird dann immer total sauer, weil wir angeblich nicht richtig aufpassen. Wir haben auch schon mit unserer Klassenlehrerin darüber gesprochen und sie hat dann mit Frau S. geredet und ist sogar zur Schulleitung gegen. Diese hat auch nochmal mit Frau S. geredet. Trotzdem hat sich nichts verändert. Als wir sie dann gefragt haben, was in der Klassenarbeit rankommt, hat sie gesagt, dass was wir gerade machen, was aber keiner wirklich weiß, weil sie es auch nicht richtig erklärt. Und wenn wir jetzt in der Achten Klasse schon keinen Richtigen Unterricht haben, was ist dann in der 9., 10., 11. und 12.?

Bitte um Hilfe. Bitte Antwortet. Pleas!

Angst, Noten, Unterricht, Gymnasium, Klassenarbeit, Lehrer, Lehrerin

Braucht das Schulsystem eine Veränderung/Verbesserung?🤔?

Zum Beispiel bei manchen Fächern wie Mathe. Man lernt in Mathematik alles Mögliche und man muss alles gut perfekt können. Klar ist Mathe wichtig, aber man muss jetzt nicht wirklich ALLES lernen. Das bringt nichts. Später wird man rund 80% vom Gelernten nicht mehr brauchen. Man lernt so unnötige Sachen. Wieso lernt man nicht sinnvolle Sachen für’s Leben? Mehr politische Bildung zum Beispiel, damit Jugendliche, die 16 sind und wählen dürfen mehr Ahnung von Politik haben? Wie man eine Steuererklärung schreibt? Stellt euch vor, man weiß wie sich Fledermäuse fortpflanzen, aber wie man eine Steuererklärung schreibt , davon hat man 0 Ahnung. Mehr Sprachen auch. Man sagt ja, je mehr Sprachen der Mensch kann, desto reicher an Wissen ist er. Finanzen, debattieren, wie man richtig mit seinem Geld haushaltet, um nicht chronisch pleite zu sein und und und. Wieso bereitet man sich nicht auf Sachen vor, die man später mal wirklich brauchen wird?

Ich finde Mathe sollte man schon haben, aber man soll sich im Leben auf wichtigere Dinge fokussieren. Für die Schüler, die später einen Beruf erlernen möchte, der viel mit Mathe zu tun hat, sollte es a den Schulen extra mehr Mathe geben, damit sie später studieren können. Aber das soll natürlich freiwillig sein, wer zum Beispiel ein Informatiker oder Ingenieur werden möchte, kann sich freiwillig anmelden und mehr Matheunterricht haben, weil das wenigstens Sinn ergibt, weil sein Traumberuf an Mathe reich ist. Die anderen , die später nicht viel Mathe zu tun haben wollen, sollen ganz normal Matheunterricht haben, wo man nur wichtige Sachen lernt, die man als Erwachsener im einfachen Leben brauchen wird. Das ist meine Meinung dazu. Versteht ihr , was ich meine? Wir brauchen mehr politische Bildung, Sprachen usw.

Was ist eure Meinung zum Thema? Ich freue mich auf eure Antworten. Danke im Voraus

Lernen, Studium, Schule, Bildung, Noten, Schüler, Abitur, Gymnasium, Lehrer, Oberstufe, Realschule, Schulsystem

Meinung des Tages: Schüler können immer schlechter mit Computern umgehen - (wie) muss hier entgegengewirkt werden?

Wer (viel) im Büro arbeitet weiß, viele Programme wie Word, Excel und co gehören quasi zum Alltag dazu. Auch Präsentationen müssen erstellt, Dokumente formatiert werden. Aufgaben, an denen fast die Hälfte der deutschen Schüler scheitert – denn genutzt wird eigentlich nur noch das Smartphone.

Kompetenz im Umgang mit Computern nimmt international ab 

Weltweit haben circa 50 Prozent der Schüler nur elementare Kenntnisse im Umgang mit digitalen Geräten. Europa liegt bei 43 Prozent, Deutschland bei 41. Eigenständige Computerarbeit ist somit für viele Jugendliche nicht mehr wirklich umsetzbar, wenn es nach der Studie der IEA geht. Betrachtet wurden Schüler der 8. Klasse.

Gründe für die fehlende Kompetenz 

Das dominante digitale Gerät dürfte für viele schon lang nicht mehr der Computer sein, besonders bei den jüngeren Menschen. Es ist das Smartphone und durch die einfache und benutzerfreundliche Gestaltung erleben zwar viele das Gefühl digitaler Kompetenz, erlernen es jedoch nie richtig. 

Doch nicht nur das – die „digitale Kluft“ verläuft parallel zur Bildungskluft. So schneiden Gymnasiasten beispielsweise besser ab als Real- und Mittelschüler. Martin Bregenzer von der Initiative Klicksafe erklärt, dass hier auch das eigentliche Problem liegt: Es ist nicht die Medienbildung, sondern die ungleiche Verteilung innerhalb des Bildungssystems, das zu sukzessiver Benachteiligung und dadurch zu weniger erworbenen Kompetenzen führt. 

Vorbild Australien?

Australiens Regierung plant, soziale Medien erst ab 16 zugänglich zu machen. Grund dafür ist zwar nicht die (mangelnde) Kompetenz im Umgang mit Computern, aber eine Auswirkung darauf hätte das Verbot womöglich auch. Der eigentliche Gedanke dahinter ist, Jugendliche wieder mehr „draußen“, idealerweise gemeinsam beim Sport, zu sehen und gesundheitliche Aspekte zu verbessern, aber auch Depressionen und Schlafstörungen vorzubeugen. 

Experten sehen derartige Verbote kritisch. Bregenzer etwa erklärt, dass der Plan gegen die Kinderrechtskonvention verstoßen würde. 

Unsere Fragen an Euch:

  • Was denkt Ihr über die Abnahme der Computerkompetenz?
  • Müsste hier von schulischer Seite entgegengesteuert werden?
  • Wäre ein Handyverbot sinnvoll?
  • Wie hoch schätzt Ihr Eure eigenen digitalen Fähigkeiten ein?

Wir freuen uns auf Eure Antworten!
Viele Grüße
Euer gutefrage Team

Bild zum Beitrag
Computer, Internet, Microsoft Word, Microsoft Excel, Schule, Zukunft, Programm, programmieren, Bildung, Deutschland, Politik, Alltag, Jugendliche, Social Media, Psychologie, Kompetenz, Gymnasium, Realschule, Bildungssystem, Bürojob, Fähigkeiten, Bildungsweg, Mittelschule, Meinung des Tages

Schulpflichtsbefreiung details?

Hallo, hoffe jemand kann mir weiterhelfen. :)

Ich kann aus gesundheitlichen Gründen (hauptsächlich physisch und teilweise auch psychisch bedingt) nicht länger regulär zur Schule gehen. Daher habe ich mich nach alternativen Wegen umgeschaut, mein Abitur trotzdem zu machen und bin auf eine Fernschule gekommen. Allerdings muss ich um das zu machen, erwirken, dass meine Schulpflicht für die letzten 1 ½ Jahre, die ich noch schulpflichtig bin, zur Ruhe gelegt wird.

Meine Fachärztin ist bereit mir ein Attest auszustellen, die Schule, meine Eltern und auch ich halten es auch für die beste Idee in meiner Situation.

Jedoch habe ich noch einige Fragen, die ich eigentlich mit der zuständigen Behörde in meiner Nähe klären will. Allerdings werde ich dort nun seit 3 wochen bei jedem Anruf von einer Person zur nächsten geschickt und irgendwie scheint keiner zuständig zu sein.

Daher frage ich einfach mal hier, falls jemand damit Erfahrung hat kann man mir vielleicht weiterhelfen .

Kurz vorab: Ich wohne in NRW und bin in der EF.

Die Fragen wären folgende:

1. Gibt es ein bestimmtes Formular, welches meine Fachärztin ausfüllen könnte, um es bei der Schule einzureichen, oder muss man ein eigenes erstellen? Bei Zweiterem, was muss genau drin stehen, damit es gütlig ist?

2. Gibt es einen bestimmten Paragraphen im Schulrecht, auf den man sich in diesem Antrag beziehen könnte?

3. Was genau müssen meine Lehrer machen, wenn sie das Formular erhalten haben? Also wohin muss es weitergeleitet werden etc.

4. Hat jemand das vielleicht schon selber durch, und kann mir davon erzählen, wie es bei ihm/ihr ablief?

Die ersten drei Fragen stelle ich in Auftrag von meiner Schule und meiner Fachärztin, da sie mich gebeten haben das herauszufinden und ihnen dann mitzuteilen.

Danke im voraus falls mir jemand weiterhelfen kann, schönen Tag euch noch. LG

Abitur, Fernschule, Gymnasium, ILS, Oberstufe, Schulpflicht, Nordrhein-Westfalen

Ich kann nicht mehr lernen! Was tun?

Ich habe folgendes Problem:

seit gestern sitz ich für eine Klausur und ich muss mindestens 15 verschiedene Aufschriebe auswendig lernen und das hab ich auch angefangen. Ich kann jetzt vielleicht so 5-6 Seiten komplett auswendig, aber das Problem ist ich kann den Rest nicht und ich hab auch keine Zeit mehr weil morgen ist schon die Arbeit und ich würde eigentlich auch eher jetzt schon schlafen gehen, da ich jetzt müde geworden bin

und ich hab halt auch das Gefühl mein Kopf nimmt nichts mehr auf, da die Seiten voll mit vielen Texten sind, die ich lernen musste und immernoch muss.

Ich habe zwischendurch auch immer mal wieder Pausen gemacht, ich lerne eigentlich schon den ganzen Tag also seit dem Vormittag.

ich wollte eigentlich auch früher anfangen, aber das Problem war, dass ich davor die letzten zwei Tage auch für eine Arbeit und ein Test lernen musste, weshalb ich gar keine Zeit dazu hatte, mich auf die Arbeit schon früher vorzubereiten, weil ich am Wochenende für die anderen zwei gelernt habe (auch komplett auswendig).

Aber ich kann nicht schon wieder eine schlechte Note schreiben

Ich gib mir soo viel Mühe aber jedesmal scheiterts seid ich in der Oberstufe bin :(

habt ihr Tipps wie man schnell Texte und Aufschriebe auswendig lernt?
es ist halt echt schwierig wenn man 4 Klassenarbeiten innerhalb einer woche schreibt, ich hab so angst vor morgen

wie schafft ihr immer eine 1-2 zu schreiben? Ohne viel zu lernen

Arbeit, Deutsch, Lernen, Studium, Schule, Angst, Stress, Noten, Alltag, Schüler, Psychologie, Abitur, Gymnasium, Klassenarbeit, Klausur, Schulalltag, Universität

Meistgelesene Beiträge zum Thema Gymnasium