Deutsch oder Englisch LK?
Welches Fach ist einfacherer und besser zu schaffen wenn man in beidem auf einer 3 steht ?
5 Antworten
Zu wenig Info bzw. du hast evtl. einen wichtigen Teil was damit zusammenhängt garnicht auf dem Radar. In meinem Bundesland musste ich damals _weil_ ich Englisch-LK hatte natürlich trotzdem das Deutsch-Abi mitschreiben (zählte aber nur als doppelte Klassenarbeit, juhu, kleines "Trauma" von der Realschule her), aber noch _zusätzl._ einen MINT-GK schreiben. Infomiere dich, wie es bei dir ist und ob dabei evtl. für dich relevante Sachen rauskommen.
notting
PS: In Deutsch war nie die Rechtschreibung mein Problem.
Deutsch-LK.
Der Englisch-LK war damals ziemlich hart. Hatte in Englisch eigentlich immer eine 1 oder eine 2, bzw. in der 10.Klasse eben 10 Punkte. Im LK bin ich auf knallharte 3 Punkte runtergerutscht. Ausgerechnet mein Leistungskurs war mein allerschlechtestes Fach. An mangelnder Sprachbegabung kann es nicht liegen (Französisch im gleichen Schuljahr, 13 Punkte) und da die Leistungskurse für's Abitur besonders zählen, mach sie gut.
Der Englisch-LK besteht aus drei (eigentlich vier) Teilen.
- Q1: Amerika
- Q2: England
- Q3: Südafrika
- Q4: Wiederholungen von Q1 - Q3 und Abi-Vorbereitung.
Q1 ist Amerika das "Country of Reference". Es geht viel um Multi-Kulti. "Are we a melting pot or a salad bowl". Diese Frage wird Dir zu den Ohren rauskommen. Dazu wird "The Tortilla Curtain" gelesen, ein Buch über mexikanische Migranten, die sich mit rassistischen Amerikanern rumschlagen müssen. Außerdem gibt's einen Crash-Kurs über Amerikanische Geschichte ("The First Duty", Unabhängigkeitskrieg) und sehr viel Politik. Schlimm war, daß unsere Lehrerin keine Meinung akzeptiere, außer ihre eigene. Sie war extrem rassistisch. Obama hat sie konsequent nur als "The Black One" betitelt. Trump gab es damals noch nicht. Es war sehr anstregend
Q2 ist dann England das Country of Reference. Dazu wird Othello gelesen von Shakespear. Und ich sag Dir: Shakespear ist eine Tortur. Mittelalter-Englisch, das heute keiner mehr spricht. "Why lookst thou so? I do beseech 'ya" Selbst Engländer haben Probleme das zu verstehen. Ich hab Othello von vorne bis hinten durchgelesen und literally kein Wort verstanden. Unsere Lehrerin hat uns damals einen "Lese-Überprüfungs-Test" schreiben lassen, um zu überprüfen, ob wir das Buch auch gelesen haben. Ich habe eiskalt 0 Punkte kassiert.
Q3 ist dann Südafrika das Country of reference. Der Jahrgang vor uns hatte Kanda, also kann sich auch immer ändern. Wie in Q1 geht's hier wieder um Multi-Kulti und unsere Lehrerin ließ keine Gelegenheit aus, sich über "The Black One" zu beschweren. (obwohl der ja gar nicht in Südafrika lebt).
Als Lektüre wird "Slaughterhouse Five" gelesen. Das hat mit Südafrika einfach mal null zu tun, aber es ist so. Es ist eine Mischung aus Science-Fiction, gepaart mit posttraumatischen Belastungstörungen eines Veteranen.
In der Q4 wird dann im Schweinsgalopp nochmal alles von Q1 bis Q3 rekapituliert um Dich aufs Abi vorzubereiten.
ich muß sagen, daß Englisch-LK wirklich eine Tortur war und ich mir durch die Wahl schön meinen Schnitt runtergeschraubt hatte. 3 Punkte war mein schlechtestes Fach (zum Vergleich: mein zweitschlechtestes Fach war Sport mit 7 Punkten, in den andren Sprachen hatte ich je 13 Punkte). Blöd war auch, daß ich in einem Kurs gelandet bin wo, jeder außer ich, zuvor ein Auslandsjahr gemacht hat, so daß ihr Englisch natürlich wesentlich flüssiger war als meines.
Deutsch-LK war da die deutlich bessere Wahl. Wie im Englisch-LK muss man dort auch Lektüren lesen und diese vor dem gesamthistorischen Kontext interpretieren
- Die Jungfrau von Orlean (Englisch-Französischer Krieg)
- Die Marquise von O... (Vergewaltigungen im Mittelater)
- Lenz (Umgang mit Psychischen Störungen)
- Frau Jenny Treibel (Satire auf's Spießbürgertum)
- Faust (Tragödie übers Gelehrtentum und die Gretchentragödie)
- Der Prozess (Judenhass zu Beginn des 20. Jahrhunderts)
- Medea Stimmen (DDR und die Mauer).
- Mario und der Zauberer (Faschismus in Italien)
- Das Parfüm (relativ neu)
Der wesentliche Vorteil ist im Deutsch-LK aber, daß dir die Sprachbarriere, die man im Englisch-LK hat, erspart bleibt. Du hast zudem 9 verschiedene Bücher,von denen mindestens 2 im Abi vorkommen. Wenn Du gut in analysen von Figuren in Bezug auf Character development, Storytelling, Progress, etc. bist, machst Du mit Deutsch nicht viel falsch.
Also bei beidem auf einer 3 ist beides nicht wirklich eine gute Option. Deutsch geht halt wirklich tief in die Analyse, was durchaus sehr anspruchsvoll ist und in englisch musst du gut englisch reden können und auch die grammatik richtig drauf haben, weil du da dann auch viel analysierst und zusätzlich praktisch englischen Geschichtsunterricht hast. Da lernst du nicht mehr wirklich die Sprache.
Hallo,
dazu solltest du deinen Deutsch- und deinen Englischlehrer fragen, die kennen dich besser als wir und haben mehr Informationen dazu.
Wenn Deutsch deine Muttersprache ist, würde ich mich an deiner Stelle wohl für Deutsch entscheiden, da dann schon einmal das "Wortschatz-"/"Vokabel-"Problem wegfallen sollte.
Spätestens ab der Oberstufe ist - nicht nur im Fach Englisch - Eigeninitiative gefragt.
D. h. Vokabeln und Grammatik muss man weitestgehend selbst lernen und sich selbst erarbeiten.
Deshalb ist es auch so wichtig, dass man Grammatik von Anfang an und in der Unter- und Mittelstufe gut lernt. Neue Wörter lernt man eh sein ganzes Leben lang, so man sich weiter mit der jeweiligen Fremdsprache beschäftigt.
Dafür werden in der Oberstufe Analysen, Charakterisierungen, Erörterungen, Interpretationen usw. gemacht.
Dazu braucht es einen guten Englisch-Wortschatz und sichere Kenntnisse der englischen Grammatik. Damit ist ein Englisch-Leistungskurs mehr oder weniger ein Deutsch-Leistungskurs, nur auf Englisch und mit englischen Themen, Autoren usw.
Das gilt sowohl für den Grundkurs als auch für den Leistungskurs Englisch. Im Leistungskurs geht man halt mehr in die Tiefe.
Letztendlich bleibt die Wahl des Leistungskurses aber deine ganz persönliche Entscheidung, bei der ich dir ein gutes Händchen und viel Glück wünsche.
AstridDerPu
PS: Welches Fach ist einfacherer und besser zu schaffen (Hier fehlt ein Komma.) wenn man in beidem auf einer 3 steht (Hier gehört kein Leerschritt hin.)? Das Fettgedruckte muss korrigiert werden.
Weder noch. Mit einer befriedigenden drei ist es eher schwierig. Wenn du dich aber anstrengst und Nachhilfe nimmst, sollte das machbar sein. Überlege, ob dir Deutsch oder Englisch leichter fällt.