Moin,
Meine Aufgabe sieht vor, meine bisherigen Dioden-Kennlinien mit der Shockley-Gleichung zu vergleichen.
Nun habe ich allerdings mal die ein oder andere Frage zur besagten Gleichung.
Nämlich zum Sättigungssperrstrom Is (bzw. I0) und zum Emissionskoeffizienten n.
Was ist der Sättigungssperrstrom genau? Bei Google habe ich nur einen Forenbeitrag gefunden, in dem erwähnt wird, dass dieser von der "geometrischen Gegebenheit und der Dotierung" abhängt und deshalb für jede Diode anders ausfällt. Das war es aber auch schon.
In einem Physikhandbuch habe ich nur den Sättigungsstrom gefunden. Ich nehme mal an, dieser ist vergleichbar, nur dass sich eben der Sättigungssperrstrom auf den Sperrstrom bezieht.
Ich soll zudem Is und n bestimmen.
Wie bestimme ich also dann den Sättigungssperrstrom?
Und was ist der Emissionskoeffizient n? Ein Doktor aus der AG hat mir zu der Shockley-Gleichung erklärt, dass n der Idealfaktor sei. Allerdings bringt mich das kein Stück weiter. Und Google bietet mir leider auch keine Treffer für die Art von Emissionsgrad, die ich suche.
Kennt sich da irgendjemand aus?