Fortbildung – die neusten Beiträge

Möchte Abi nachholen, Chef drängt mich im Laden zu bleiben?

Ich grüsse euch :)

Folgendes: Ich arbeite im Einzelhandel seit 4 Jahren, 3 Jahre davon war Ausbildung. Anfangs hat die Arbeit Spaß gemacht, aber nach den 4 Jahren möchte ich mich fortbilden, mein Abi nachholen, neues entdecken und der Beruf macht mir auch kein Spaß mehr. Habe des auch mein Chef vor paar Monaten meine Entscheidung mitgeteilt. Nun in diese Woche hat er erneut mit mir geredet. Er hat gebettelt und mich gedrängt, dass ich im Laden bleibe, weil sie sonst, außer dem Chef, keinen weiteren Verkäufer hätten.

Vor allem, als ich noch in der Ausbildung war, habe ich meinen Chef mitgeteilt (das war vor 2 Jahren), dass ich nach meiner Ausbildung nicht lange bleiben werde. Aber bis dahin hat er nicht nach neuen Personal geschaut, wir bekamen seitdem meistens nur Praktikanten und sämtliche Bewerbungen für eine Ausbildung, die wir bekamen, wurden von ihm abgelehnt.

Nun drängt er mich seit Wochen und verzweifelt sogar, dass ich hier bleibe. Nur für 1 Jahr, danach könnte ich laut seinen Worten die Schule fortsetzen. Er bat mir auch extra Lohn an. Habe auch nochmal überlegt, aber ich würde trotzdem gehen ab September. Trotzdem bettelt mich der Chef weiter an, dass ich bleibe und das wird er die weiteren Wochen weiter tun, und das stört mich nur und belastet mich nur.

Meine Frage: Kann ich den Laden verlassen, auch wenn der Laden danach an Personal mangelt? Sprich, keinen weiteren Verkäufer ausser ihn hat?

Und was kann ich tun oder bestens sagen, dass ich gehen will, ohne dass er weiter rumhakt?

Danke im vorraus :)

Arbeit, Schule, Abitur, Chef, Fortbildung, Ausbildung und Studium, Beruf und Büro

Ergibt es Sinn, mit einem schlechten Ausbildungszeugnis staatlich geprüften Techniker zu machen?

Hallo,

nach meiner Ausbildung zum Mechatroniker bekam ich in meinem Ausbildungsbetrieb einen unbefristeten Arbeitsvertrag. Wenige Wochen nachdem mich der Betrieb übernommen hatte, bekam ich ein wirklich unterirdisches Ausbildungszeugnis. Am Anfang der Ausbildung konnte ich den Betrieb nicht so wirklich überzeugen und das hat sich meiner Meinung nach in der Bewertung niedergeschlagen. Auf Grund der Möglichkeit des Betriebes, mich in der Einarbeitungszeit jederzeit zu kündigen, habe ich mich nicht getraut, gegen das Ausbildungszeugnis Einspruch zu erheben.

Mich ärgert es irgendwie schon. In dem Betrieb sind wahrscheinlich meine Aufstiegschancen verbaut, obwohl ich fast 90 Prozent in der Abschlussprüfung hatte und einen Schnitt auf der Berufsschule von 1,5. Eigentlich hatte ich geplant, nochmal Techniker zu machen und hier stehe ich vor dem Problem mit dem schlechten Ausbildungszeugnis.

Wie wichtig wäre es einem Betrieb, wie gut mein Ausbildungszeugnis war, wenn ich jetzt staatlich geprüften Techniker machen würde und dort sehr gute Noten erreichen würde? Würde das Ausbildungszeugnis dort noch große Beachtung finden?

Wie ist das eigentlich, wenn ich mich nur mit meiner Ausbildung irgendwo anders bewerben würde und der Betrieb bekäme ein fast sehr gutes Prüfungszeugnis und ein sehr gutes Berufsschulzeugnis vorgelegt, aber ein schlechtes Ausbildungszeugnis? Wäre mein jetziger Arbeitgeber damit überhaupt glaubhaft genug?

Ich hatte ursprünglich überlegt, auf Grund des Ausbildungszeugnisses nochmal zu studieren, aber langsam fühle ich mich dazu auch schon zu alt.

Danke für Hilfe

Schule, Arbeitszeugnis, Fortbildung, Ausbildung und Studium, Beruf und Büro

Bleiben oder Gehen, ich bin unsicher?

Hallo, vorab danke schonmal wenn ihr den etwas längeren Text lest

Kurz zur besseren Verständnis 

Ich bin 20 Jahre und gelernter Zerspanungsmechaniker. Meine Ausbildung hab ich von 2015-2019 Absolviert. Nach der Ausbildung wurde ich in meinen Betrieb wo ich gelernt habe befristet übernommen. Hab im Februar 2019 den Arbeitsvertrag unterschrieben und im Mai 2019 schon die Kündigung wegen Firmen-Insolvenz erhalten. 

Die Ausbildung zum Zerspaner hat mir eher weniger Spaß gemacht, absolvierte sie aber trotzdem weil ich was in der Tasche haben wollte. (Die Abschlussprüfung musste ich wegen 2x Note 5 wiederholen und hab es grade so auf die 4 geschafft)

Nach der Kündigung hab ich mich von Mai bis August beworben (auf eine Zerspanerstelle). Daraufhin hab ich einen Job in einer Firma angenommen, welche mich 2 Wochen später wegen eines Arbeitsunfalls mit gebrochenen Finger wieder kündigte. Ich hab mich dann aus Not bei einer Zeitarbeitsfirma beworben welche mich sofort unter Vertrag genommen und Anfang Oktober 2019 in eine Firma gesteckt hat. In dieser Firma bin ich bis heute. Die Kollegen sind entspannt, der Chef ist ruhig und die Firma ist nicht allzu weit weg von meiner Wohnung. Diese Firma hat aber ein sehr kleines Tätigkeitsfeld was die Produktion angeht.

Seit Oktober mache ich die selben Aufgaben (Drehen, Montieren, Fräsen) da die Teile aber eine extreme Laufzeit haben und sich von Form und Maß nicht verändern, kommt schnell Langeweile auf. Zudem wiederholt sich der Mist Tag um Tag, Woche um Woche. Ich hab das Gefühl das ich mich in dieser Firma garnicht weiterentwickel. Ich möchte nicht ein Leben Lang den selben kack machen der mir keine Freude bereitet. Momentan gehe ich echt nur arbeiten das Geld reinkommt...

Nun spiele ich mit dem Gedanken zu Kündigen und eine Ausbildung/Umschulung zu machen.

Ich hätte gerne was im Bereich IT/Medien gemacht, weil ich das auch so extrem gerne mache, habe aber Angst das das wieder eine Quälerei wie bei der ersten Ausbildung wird. Zudem hab ich auch nicht wirklich Lust nochmal 3-4 Jahre Ausbildung zu machen. Zudem bin ich auch hin und hergerissen weil ich halt mit Kollegen und Co. gut auskomme. 

Was würdet ihr mir Raten/Empfehlen. Kann ich überhaupt aus der Zeitarbeitsfirma ohne weiteres wieder raus? Das Geld was ich dort Verdiene ist auch nicht so prickelnd...

Mich würde mal eure Ansicht zu diesem Problem interessieren, da ich echt unsicher bin.

Danke schonmal und nen Schönen Tahög an alle 

Ausbildung, Berufswahl, Persönlichkeit, Entwicklung, Fortbildung, Zerspanungsmechaniker, Ausbildung und Studium, Beruf und Büro

Palliative Care Ausbildung oder Fortbildung?

A) Ist die Palliative Care Fortbildung das selbe wie eine Palliative Care Ausbildung oder ist der 2. Begriff nur eine andere Bezeichnung der Maßnahme? Ich bin nämlich Altenpflegehelfer und frage mich ob das, dass selbe ist was einige Fachkräfte nach der Ausbildung machen oder ob das nur ne Fortbildung ist, damit Helfer mehr wissen haben und können.

[Meine Chefin die PDL hat mir diese Maßnahme letztens angeboten und da mich der Bereich interessiert habe ich zugesagt.]

B) Meines Wissens erhalte ich dadurch keinen neuen Berufstitel. Wenn ich falsch informiert bin sagt mir dies bitte!

C) Meines Wissens steigert diese Fortbildung auch nicht mein Gehalt, es sei denn es werden über die Jahre mehr dazu kommen und handle mit den Leitungen ein höheres Gehalt aus. Richtig?

D) Bringt mir diese Maßnahme als Helfer etwas, muss ich einfach hoffen, dass mich die Fachkräfte obwohl ich "nur" ein Helfer bin damit auch später arbeiten lassen* oder muss ich Fachkraft sein, damit mir diese etwas bringt?

LG

Ich kenne näml. genug Fachkräfte die Helfer nicht mögen und mich nicht für voll nehmen werden wenn ich dort mit der Maßnahme arbeite/agiere. Die werden sich denken, ich sei ja nur Helfer, stehe also unter ihnen und werden sich von mir nichts sagen lassen. Natürlich liegt es an dem was ich dort lerne und nachher darf und was die PDL von mir verlangt, aber es gibt Fachkräfte die Helfer nur als Unterstüzung sehen und nicht mit Fachwissen und Co.

Arbeit, Beruf, Pflege, Zukunft, Ausbildung, Altenpflege, Altenheim, Fortbildung, palliativ, pflegehelfer, altenpflegehelfer, Maßnahme, Ausbildung und Studium, Beruf und Büro

Traumdeutung - ehemalige Freunde im Traum?

Ich träume in letzter Zeit wieder.

Ich habe von einer ehemaligen Studienkollegin geträumt. Wir haben uns damals gut verstanden, waren jedoch nie eng befreundet. Sie hatte bereits einen engen Freundeskreis zu dem ich nicht gezählt habe. Was ja ok ist, wäre nicht die Tatsache, dass sie sich nur gemeldet hat, wenn sie Infos gebraucht hat. Sie hat das Studium mit einem 1-er Schnitt absolviert und auch eine Stelle gefunden. Ich hingegen hatte berufliche Startschwierigkeiten, wodurch ich nun ein Master-Studium anfange und mich auf einen ganz neuen Beruf spezialisiere, was nicht viele Menschen machen. Ich gehe quasi nicht den klassischen Weg, wie sie sondern einen ganz anderen individuellen.

In meinem Traum, wollte diese Kollegin alles über mein Studium wissen und meine Hilfe. Sie war unzufrieden in ihrem Job. Auch haben wir über eine gemeinsame Freundin gesprochen, über die wir uns kennen gelernt haben. Diese Freundin hat mir was bedeutet, hat sich aber irgendwann rar gemacht und die Nummer gewechselt. Das habe ich auch im Traum ausgesprochen und dass ich es schade finde. Die Kollegin hat gesagt, sie hat immer noch Kontakt zu ihr. Diese Freundin ist auch nirgendwo auffindbar in sozialen Netzwerken, daher kann ich nicht schauen, wie es ihr zwischenzeitlich geht.

Die Kollegin im Traum hat damals auch die Nummer gewechselt, wodurch der Kontakt verloren gegangen ist.

Was haltet ihr von dem Traum, was hat er zu bedeuten.

Gesundheit, Studium, Zukunft, Freundschaft, Gefühle, Träume, Freunde, schlafen, Traum, Esoterik, Psychologie, Fortbildung, Hellsehen, Interpretation, Kartenlegen, Liebe und Beziehung, Medium, Parapsychologie, Telepathie, Traumdeutung, Traumfänger, Unterbewusstsein, Vergangenheit, Wahrsagen, unbewusst, deuten

Lohnt sich ein IHK Betriebswirt nach einem Fachwirt?

Hey,

Ich habe den Handelsfachwirt gemacht und überlege, jetzt noch den Betriebswirt der IHK Vollzeit anzuhängen. Kurz zu meinen Zielen/ Wünschen. Ich habe im Einzelhandel gelernt und danach eben den Fachwirt gemacht. Mein eigentliches Ziel ist es, etwas Abstand vom direkten Handel zu bekommen, ich möchte also nicht mehr im Verkauf stehen. Was mich sehr interessiert sind einfache Bürotätigkeiten/ Marketing und Personal. Es ist außerdem nicht mein Ziel in einer großen Firma richtig Karriere zu machen. Mir würde ein kleines/ mittelständiges Unternehmen reichen, mit ein bisschen Verantwortung und einem Nettolohn ab 1600 Euro mtl. Also einfach Mittelklasse würde ich sagen.

Meine Überlegung wäre jetzt, da ich nicht studieren möchte (aus zeitlichen und finanziellen Gründen), eben den Betriebswirt zu machen. Damit wäre ich eben etwas "besser" aufgestellt als andere mit "nur" einer Ausbildung (gegen Studium hat man natürlich keine Chance) und vor allem wäre ich offener, was den Arbeitsbereich angeht und es vielleicht auch in die Industrie schaffen könnte und vom Handel weg komme.

Im Internet findet man leider sehr wenig zu diesem Thema, da alles was man findet "Werbung" für den Betriebswirt ist, von Akademien, die ihn anbieten. Es wäre natürlich nützlicher zu wissen, wie das Personaler/ Firmenchefs so kennen/ beurteilen und schätzen? Vielleicht hat auch jemand allgemein Erfahrungen zum Betriebswirt selber und den Jobcancen danach etc.

Freue mich über jede Info :)

Liebe Grüße :)

Schule, Betriebswirt, Fachwirt, Fortbildung, IHK, Ausbildung und Studium, Wirtschaft und Finanzen, Beruf und Büro

BOS Wirtschaft Bayern?

Hallo Ihr Lieben, ich hätte mal einige Fragen zur BOS (Wirtschaft).

Derzeit mache ich eine Ausbildung als Kauffrau für Büromanagement und bin im 2 Lehrjahr. Ich wäre im Mai 2019 mit meiner Ausbildung fertig und bin auch sehr zufrieden damit. Der Vorkurs der BOS wäre ab Februar Montag - Mittwoch von 17:20 Uhr - 20:30 Uhr bis Ende Juli und das würde sich mitten in meiner Abschlussprüfungsphase sein. Ich weiß jetzt schon, dass mich 2 Abteilungen gerne übernehmen möchten (in denen hat es mir auch gut gefallen). Leider habe ich nur die Mittlere Reife, würde aber gerne noch mein Abitur nachholen (und danach was in Richtung BWL oder Management studieren). In meinem Unternehmen fühle ich mich sehr wohl, verdiene sogar auch als Azubi sehr gut und danach auch und verstehe mich mit vielen Leuten super gut.

Nun zu meinem Problem: Ich weiß nicht wirklich, was besser für mich ist. Mit Abitur stehen einem halt auch noch mehrere Türen offen. Desweiteren heißt es ja auch immer je niedriger der Abschluss, desto leichter wird es arbeitsloser zu werden. Theoretisch könnte ich auch die BOS machen und danach wieder zurück in die Firma. Oder ich könnte auch meine Ausbildung beenden und einfach auf die Vorklasse bis nächstes Jahr warten und die Zeit mit einem Minijob überbrücken, dann würde ich auch alles ohne Stress machen. Ich bin ja auch noch sehr jung, wenn ich fertig mit der Ausbildung bin, bin ich gerade erst einmal 19 Jahre alt.

Meine Familie meint, ich sollte in der Firma bleiben und mich dort einfach weiterbilden (z. B. Betriebswirt), meine Mitarbeiter/innen meinen aber, es wäre für meine Zukunft besser, wenn ich nochmal die Schulbank drücke. Meine Noten in der Realschule waren immer im 2 - 3 Bereich, in der 10. Klasse Berufsschule hatte ich einen Schnitt von 1,5 (jetzt weiß ich auch wofür ich lerne :) und bin auch viel ehrgeiziger und zielstrebiger geworden, Mathe war aber noch nie meine Stärke.

Was meint Ihr, was haltet Ihr davon? Habt Ihr evtl. Erfahrungen mit der Wirtschafts-BOS in Bayern gemacht und wielange hattet ihr immer Unterricht?

Auf eure Antworten freue ich mich jetzt schon und sorry für den langen Text.

MfG

BOS (+Studium) 0%
Arbeiten (+Weiterbildung) 0%
Arbeit, Schule, Zukunft, Wirtschaft, Bayern, BOS, Fortbildung, Weiterbildung, Ausbildung und Studium, Beruf und Büro

Welche Argumente kann ich nennen damit mir mein Chef den Meister zahlt?

Ich suche nach konkreten wirtschaftlichen Vorteilen. Wir sind kein allzu großer Betrieb und mein Chef könnte in etwa 2 Jahren in Rente gehen und hat jetzt schon kaum noch Lust. Der Techniker im Büro macht den Hauptteil der Arbeit. Außerdem haben wir noch eine Sekretärin für die Kunden und eine für das Personalwesen und die Buchhaltung. Ansonsten sind wir einschließlich mir 7 Gesellen und im September bekommen wir noch einen Auszubildenden.

Meine Ausbildung wurde vom Integrationsamt gefördert und hat aus diesem Grund meinem Chef kaum etwas gekostet. Gerade bin ich noch am abklären, ob das Integrationsamt auch etwas für die Meisterschule zahlt. Die Meisterschule könnte er natürlich auch von der Steuer absetzen. Wenn er mit mir einen Fortbildungsvertrag schließt, gibt es eine Klausel, in der eine Bindefrist festgelegt wird. Die Bindefrist beträgt in diesem Fall 3 Jahre. So lange müsste ich in der Firma weiter arbeiten, damit ich die Kosten der Meisterausbildung nicht nachträglich zurück zahlen muss.

Da ich das Ganze auf jeden Fall in Vollzeit machen möchte, wäre ich etwas über 8 Monate in der Schule. Einmal 2 Monate und 6 Tage und dann nochmal fast 8 Monate. In dieser Zeit verdient er mit mir kein Geld. Teilzeit in der Abendschule halte ich für keine Option, da die Schule viel zu weit entfernt dafür ist.

Früher oder später habe ich sowieso vor den Meister zu machen, auch ohne die Hilfe von meinem Chef. Bei meiner jetzigen familiären Lage stehen die Chancen gut Schüler BAföG zu bekommen, was ich nicht zurück zahlen muss und die Kosten für die Meisterschule könnte ich glaube ich auch zum größten Teil hinterher von der Steuer absetzen.

Allerdings wäre es mir schon lieber in diesen Betrieb zu bleiben und diese Bindefrist zu haben. Dadurch ist mein Arbeitsplatz auch mehr oder weniger vorübergehend gesichert. Und bis jetzt läuft die Firma außerordentlich gut, sie besteht schon mehrere Jahrzehnte und es sieht bis jetzt nicht so aus, als würde sich daran so schnell etwas ändern. Wir sind sehr gefragt. Das macht es zusätzlich noch interessant in der Firma zu bleiben.

Arbeit, Wirtschaft, Handwerk, Ausbildung, Meister, Chef, Förderung, Fortbildung

Meistgelesene Beiträge zum Thema Fortbildung