Förderschule – die neusten Beiträge

Ergänzungspflegerin für Schule arbeitet nicht transparent und hält mit Schulrektorin unser Kind auf ihrer Förderschule auf die es nicht gehört...?

Es finden Gespräche über uns statt von denen ich jichtnal in Kenntnis gesetzt werden. Jeder heuchelt freundlich jedoch wirst du diskriminiert, zu unrecht klein gemacht und unten gehalten. Die Frau vom Jugendamt plant und bespricht mit der Ergänzungspflegerin was Sie wann und wie tun wollen und planen jetzt wie ich eben im Telefonat mitbekam dass er noch weiter nächstes Jahr auf dieser Schule bleibt. Das könnte man grad aus den Äußerungen der Rektorin erkennen, ja, näcgstes Jahr im Schwimmunterricht wird ihr Kind dann bleiben etc....du als Mutter wirst zu unrecht so hingestellt als wenn du Dinge nicht begreifst. Mit dir wird aufgesetzt fümmlich gesprochen. Du wirst kontaktiert von Rektorin und Jugendamt und andauernd angerufen wegen Lächerlichkeiten. Die Nachrichten und fragen von deiner Seite her auf die wird nicht eingegangen diese werden ignoriert und es folgt ein Schwall unwesentlicher Dinge. Weiter wird fast wöchentlich mehrmals irgendwelches glklringeod für etc eingesammelt und diese Aktionen dann wenn überhaupt erst mehrere Wochen später gemacht. Es sind pro Woche mehrere Zettel die unterschrieben werden sollen. Wenn du slllmal begründet sagst, dass du das nicht unterschreiben willst oder wenn du das Geld einige Tage später zahlst als ein Monat vorab bzw Frist zum zahlen sofort ist zb fürs Schwimmen und der Termin ohnehin auf nä Woche verschoben wurde aufgrund des Wetters (da wird es ggf auch schlecht Wetter) deine Unterschrift wird per Anruf eingefordert. Du sollst es lesen damit du es verstehen kannst warum....obwohl sie Rektorin genau weiß, dass der Hintergrund ist, dass die Mutter nicht mehr mitspielen will etc lauter so unterschwellige Beleidigungen. Berichte von der Schule zu negativ und das mit den Ausflügen war auch schon genau das Gegenteil. Es würde garnicht informiert und das Kind war stundenlan zum Teil garnicht an der Schule. Was tun?

Strategie, Angst, Psychologie, Förderschule, Gutachten, Jugendamt, Kindeswohlgefährdung, Manipulation, öffentliches Recht, Verleumdung

Panik vor neuer Arbeitsstelle in der Förderschule?

Hallo ihr Lieben,

ich fange nächste Woche Freitag eine neue Stelle an einer Förderschule als Erzieherin an. Ich war die letzten 6 Monate schon an einer anderen Schule aber konnte dort leider nicht bleiben da keine Stelle mehr frei war und der Vertrag ausgelaufen ist. An der ersten Schule hab ich mich sehr wohl gefühlt und hatte tolle Kollegen und Kinder im Alter von 12- 18 Jahren. Das war auch mein Wunsch als ich dort angefangen habe. In der neuen Schule arbeite ich mit Kindern im Alter von 6-9 Jahren.

Bevor ich in einer Schule gearbeitet habe, war ich 5 Jahre in der Kita tätig was mich absolut zerstört hat. Wir hatten viele schwierige Kinder. Ich habe panische Angst das mich das selbe jetzt in der neuen Schule erwartet und ich mit den Kindern nicht klar komme bzw. deren Ausraster ( meine neue Kollegin hat mich schon vorgewarnt). Ich konnte mir die neue Schule leider nicht aussuchen da man vom Land Rlp zugeteilt wird.

Ich habe jetzt seit 2 Wochen Panikattacken und Heulkrämpfe und weis einfach nicht was ich dagegen tun kann.

Ich möchte mich auf die neue Arbeit freuen aber es klappt nicht. Ich habe Angst eine falsche Entscheidung zu treffen und frage mich die ganze Zeit ob mein Körper mir sagen will das ich dort nicht anfangen soll oder ob es einfach Angst ist die ich überwinden muss.

Hat vielleicht jemand Tipps für mich oder war schon in einer ähnlichen Situation?

lg

Schule, Angst, Stress, Förderschule, Schulwechsel

Welches Lehramt mit welchen Fächern studieren?

Hallo :-)

Ich habe vor im Oktober Lehramt zu studieren. Allerdings bin ich mir recht unsicher, welche Schulart und welche Fächerkombination ich gerne hätte. Deswegen teile ich hier meine Gedanken und vielleicht könnt ihr mir ja helfen (als Anhaltspunkt: Ich würde in Bayern studieren und arbeiten).

Grundsätzlich, finde ich das Klasslehrerprinzip an Grund- und Mittelschulen sehr schön. Da ich mich zwischen den meisten Fächern sowieso nicht entscheiden könnte und dadurch die Möglichkeit hätte 4 verschiedene Fächer zu studieren und später sowieso einmal die meisten zu unterrichten (außer z.B. Sport, wenn ich das nicht studiere).

Allerdings kann ich mir auch gut vorstellen, die Schüler auf das Abitur vorzubereiten, W- und P-Seminare zu halten (ich liebe Seminararbeiten schreiben und korrigieren) und insgesamt etwas "anspruchsvolleres" zu unterrichten (gerade da auch an Mittelschulen viele "Nebenschauplätze" den täglichen Unterricht stark beeinflussen und man oft eher Mediator als Lehrer ist).

An einer Realschule bestünde wiederum das Problem, dass ich mich nicht auf "nur" 2 Fächer einigen könnte..

Ansonsten wäre eine Förderschule (also dann Sonderpädagogik als Lehramt) etwas, das ich mir auch vorstellen könnte. Hier hätte ich wieder den Vorteil des Klasslehrerprinzip, aber den Nachteil des nicht "so anspruchvollen" Unterrichts mit vielen "Nebenschauplätzen" (hier würde ich vermutlich Emotionales Verhalten oder Lernschwierigkeiten wählen).

Da ich bereits studierte Sozialpädagogin bin, kann ich mir grundsätzlich zwar alle Altersklassen vorstellen. Aber Grundschule wäre mir dann doch zu "jung".

Prinzipiell würde ich an Gymnasien vermutlich eher Deutsch und Geschichte (potenziell Sozialkunde als Erweiterungsfach) studieren, einfach weil ich schreiben liebe und es auch wichtig finde, die Schüler politisch und geschichtlich zu bilden. Hier frage ich mich aber immer, wie schwer das Studium ist? Immerhin studiert man die Fächer dann ja vertieft und ich weiß nicht, ob ich dafür z.B. gut genug in Geschichte bin. Und eigentlich würde ich auch gerne Religion unterrichten, aber am Gymnasium braucht man ja eigentlich nur 2 Fächer.

An einer Mittelschule hingegen, würde ich gerne eher Mathe, Geschichte, Englisch und Religion studieren.

Ich kann mich einfach nicht entscheiden. Deswegen würde ich eigentlich am liebsten folgendes gerne wissen:

  • Wie anspruchsvoll ist das Studium eines Gymnasiallehrers?
  • Nach welchen Faktoren sucht man sich seine Fächerkombination aus? (eigene Interessen, Unterrichtsgestaltung?)
  • Was soll ich bei der Wahl beachten? Wie seid ihr bspw. vorgegangen?

Danke im Voraus!

Studium, Hilfestellung, Schüler, Bayern, Berufsberatung, Fächer, Förderschule, Gymnasium, Lehramt, Lehrer, Realschule, Studienwahl, Fächerkombination, Fächerwahl, Mittelschule

Kita Kind Förderschule?

Hallo zusammen,

ich bin ratlos. Heute hatten wir in der Kita ein Entwicklungsgespräch meiner Tochter. Sie ist seit August diesen Jahres in der Kita und war vorher in einer anderen Kita. Die damaligen Kita hatte mal angeschnitten, dass sie Verhaltensauffälligkeiten bzgl Autismus-Spektrum und ADHS zeigt.

Die jetzige Kita bestätigt das ganze. Wir sind bereits im SPZ angebunden und werden im kommenden Jahr weitere Diagnostik in einem Spezialzentrum betreiben lassen. Nun zu meiner Frage. Uns wurde von der Kita nahegelegt, dass unsere Tochter am besten eine Förderschule besuchen soll, womit wir natürlich einverstanden waren und ein weiteres Jahr Kita für die Kita keine Option sei.

Nun ist es aber so, dass mich die Grundschule daraufhin angerufen hat und fragte wieso unsere Tochter auf eine Förderschule soll, da unsere Tochter bei der Erstuntersuchung (wohlgemerkt in der Schule, noch nicht beim Gesundheitsamt) für die Schule als "bereit" eingestuft wurde.

Es wurde aber angemerkt, dass ihre Aussprache noch nicht gut ist und sie nicht still sitzen kann und ihre Konzentration sehr schnell nach lässt. Wir wissen nicht, wie wir nun damit umgehen sollen. Die Kitaleitung sagte uns, dass es auch nicht gut sei, wenn unsere Tochter nach einiger Zeit von der Grundschule gesagt bekommt, dass sie doch auf eine Förderschule gehen soll, falls es nicht klappt, was nicht gerade unwahrscheinlich ist.

Einerseits denken wir uns, dass die Kita tagtäglich mit unserem Kind zu tun hat und es eigentlich gut einschätzen müsste, jedoch ist auf der anderen Seite die Grundschule, die jedoch nur eine Momentaufnahme unserer Tochter hat, aber im Prinzip wissen müsste, was auf sie zukommen kann.

Danke für die Antworten.

Schule, Erziehung, ADHS, Förderschule, Kindertagesstätte, Autismusspektrumsstörung

Lehrer halten mich auf der Förderschule fest ,,Schwerpunkt-lernen“?

Hallo, ich bin 16 Jahre alt und besuche die Förderschule mit dem Schwerpunkt Lernen. Jetzt ist es aber so, dass ich total unterfordert bin und mich mittlerweile von zu Hause aus selbst weiterbilde. Zum Beispiel habe ich kürzlich "Die Räuber", "Zarathustra", "Die Verwandlung" und "Kabale und Liebe" gelesen. Und das natürlich selbstständig. Auch mathematisch bin ich viel weiter als meine Mitschüler. Während in der Klasse nur schriftliches Multiplizieren und Dividieren durchgekaut wird, habe ich mir durch Videos alles zu Funktionen, Gleichungen und deren Lösungsverhalten sowie einiges vom Abiturstoff beigebracht. Ich habe da so ein wunderbares Heftchen und versuche, den Stoff alleine durchzukauen.

Auf meine Anfrage, mich doch wenigstens erst einmal auf eine Hauptschule zu schicken, reagieren die Lehrer aggressiv. Es heißt: "Du und Hauptschule?", "Nein, nein, du bist auf der Förderschule schon richtig", "Von was träumst du nachts?" Meine Eltern selbst können nur bedingt Deutsch. Egal, was ich mache, wie sehr ich zeige, dass ich doch was auf dem Kasten habe. Es bringt alles nichts.

Wie komme ich da raus?

,,Im Bereich der kognitiven Entwicklung werden den Kindern und Jugendlichen Fähigkeiten attestiert, die in einem IQ-Bereich von < 70 liegen (auch in Abgren- zung zum Förderschwerunkt „Lernen“).01.12.2020“

Lernen, Studium, Schule, Bildung, Noten, Abschluss, Abitur, Berufsschule, Förderschule, Gymnasium, Hauptschule, Realschule, Schulabschluss, Schulwechsel, Zeugnis

Schulwechsel von Förderschule auf Gesamtschule?

Hallo, ich werde dieses Jahr im Mai 14 Jahre alt und bin in der 8. Klasse. Ich bin seit der 5. Klasse auf einer Förderschule im L (Lernen) Bereich. Aber seit einem Jahr wissen wir (ich, Mama und meine Lehrer) dass ich unterfordert bin weil seit der 7. Klasse schreibe ich gute Noten. Im meinem letzten Zeugnis stand auch drin in Englisch eine 1, in Mathe eine 2, in deutsch eine 2 und sonst habe ich in allen anderen Fächern eine 2. Und ich habe kein bock den Förderschulabschluss zu machen weil ich möchte eigentlich Realschulabschluss machen, und an der Förderschule ist es so dass man ende der 9. Klasse der Förderschulabschluss macht, und dann in der 10. Haupt und erst in der 11. Realschulabschluss, aber dann ich möchte in der 10. Real machen. Also war meine Überlegung auf eine Gesamtschule zu wechseln weil da ist ja alles in einem also Haupschule, Realschule und Gymnasium. Aber weil ich ja so zu sagen kurz vor dem Schulabschluss bin (nur noch in einem Jahr) frage ich mich ob ich dann mit dem Druck nicht klar komme. Auf der Förderschule haben wir so gut wie kein Druck und wenig Hausaufgaben auf. Und ich weiß halt nicht ob das so gut ist, ein Jahr vor dem Hauptschulabschluss so ein Druck zu haben.

Habt ihr damit erfahrungen gemacht? Könnt ihr mir bitte weiterhelfen und Tipps geben wass ich jetzt machen soll.

Und bitte nur ernstgemeinte Komentare und nicht sowas wie:" Haha du als Förderschülerin erreichst eh nix im Leben." Oder:" Hat doch n Grund warum du auf der Förderschule bist."

Ich weiß ist jetzt ne lange Nachricht geworden Sorrrryyyy

Deutsch, Lernen, Schule, Mathematik, Noten, Abschluss, Abitur, Fächer, Förderschule, MSA, Realschulabschluss, Schulabschluss, Schulwechsel

Fragen zum Thema Grundschule/Förderschule?

Hallo ihr lieben,

als Mutter von insgesamt 14 Kindern, bin ich schulisch ja einiges gewohnt. Da ist zum Beispiel meine 19 jährige Tochter 1er Schülerin, die jetzt Abitur macht und studieren will und da ist die 17 jährige, die sich nach einmal sitzenbleiben mit ach und krach zum Hauptschulabschluss schleppt. Bisher gab es viele Unterschiede, aber irgendwie immer Lösungen die Kids zum Abschluss zu führen.

Mein größtes Sorgenkind was das Thema Schule betrifft, ist aber meine 12 jährige Tochter. Sie konnte erst ein Jahr zu spät eingeschult werden und ist in der Grundschule einmal sitzen geblieben. Somit ist sie jetzt mit 12 in der vierten Klasse und wieder läuft es nicht so gut, nach normalen Maßstäben würde sie das Schuljahr nicht schaffen.

Wir waren auch schon mit ihr beim Arzt, der hat einen unterdurchschnittlichen IQ festgestellt, ansonsten ist sie aber eigentlich ganz normal, sie kommt halt nur sehr schwer im Unterricht mit.

Nun hatten mein Mann und Ich ein Gespräch mit der Klassenlehrerin, weil diese über die schulische Zukunft meiner Tochter sprechen will. Sie möchte, dass unsere Tochter unabhängig von den Noten, die Grundschule verlässt und ab nächstes Jahr die 5.Klasse einer Förderschule besucht. Ich habe da einige bedenken, auch wenn die wesentlich kleineren Lerngruppen einen großen Vorteil für unsere Tochter bieten, deshalb ein paar Fragen.

  1. Hat jemand Erfahrungen mit Förderschulen? Welche Schulabschlüsse kann man dort machen bzw. kann man dort überhaupt Schulabschlüsse machen?
  2. Kann meine Tochter das vierte Schuljahr nochmal wiederholen (wohnen in NRW falls das relevant ist) und denkst ihr das ist sinnvoll? Sie würde dann erst mit 13 die Grundschule verlassen und vielleicht auch "nur" es auf eine Hauptschule schaffen (da könnte sie aber zumindest einen Abschluss machen).
  3. Sind Förderschulen dasselbe, was man in Umgangssprache Sonderschule nennt und wenn nein, wo ist der Unterschied?
  4. Ich möchte jetzt niemanden zu nahe treten, aber ich habe ein paar Sorgen, dass sie in einer Schule mit geistig behinderten Kindern landen würde. Bitte nicht falsch verstehen, aber ich befürchte, dass könnte meiner Tochter eher schaden als helfen und zu geistigen Rückschritten führen.

Wir sollen uns nächste Woche bei der Klassenlehrerin melden und einen neuen Termin ausmachen. was denkt ihr wäre die beste Option? Ich bin aktuell noch hin und hergerissen, mein Mann findet die Förderschule eigentlich gar nicht so schlecht, versteht aber meine Bedenken.

Danke!

Kinder, Schule, Familie, Noten, Abschluss, Förderschule, Grundschule, Hauptschule, Lehrer, Sonderschule, Tochter

Elektronische-Geräte sind Verboten auf dem Schulgelände (ist das normal)?

Damals als ich noch zur Schule ging (2005-2015)

Da gabs wohl ein Elektronik verbot, das auch in den Pausen zählte.

Z.b. hatte ich mehrmals Ärger bekommen weil ich mit meinem MP3 player (mit Ohrstöpsel) während der Pause musik gehört hatte.

Ich rede nicht von Lärmbelästigung, da in meinen Fall ein MP3 player keine eigenen Lautsprecher hat und nur einen 3.5mm klinkenstecker für Kopfhörer bzw. Musik-Ohrstöpsel mit Kabel verfügte.

Wenn die Pausenaufsicht (Lehrer die auf dwm Hof aufpassen) das gesehen hatten, hatten diese dich dazu aufgefordert dein elektronisches Gerät abzuschalten da dies auf der Schule und auch in den Pausen nicht erlaubt ist selbst wenn du nur Ohrstöpsel hast und damit niemand anderen beschallen kannst.

Deswegen hatte ich oft hinter dem Schulgebäude, mich an die Wand gelehnt um Musik zu hören und hin und wieder kamen da kleine Kinder vorbei, die das gesehen haben und ständig zur Pausenaufsicht gegangen sind um zu petzen.

"Frau Lehrerin!, Frau Lehrerin!! Der da hinten hört musik mit Ohrstöpsel!"

Wie gesagt hatte ich keine Lärmbelästigung betrieben und habe somit auch niemanden belästigt.

Selbst 8 Jahre später verstehe ich es bis heute nicht, wieso sämtliche Elektronischen-Geräte verboten sind, während an der Hauptschule und in der Berufsschule (jahre später...), jeder dann mit dem Handy und was weiß ich nicht alles,ä. Wenn nicht sogar laut aufgedrehte JBL Boxen im Treppenhaus erlaubt bzw. toleriert wurden, ohne das es jemanden großartig interessiert hat?...

Schule, Förderschule, Hauptschule, Pausenhof, Schulgelände, Schulzeit, Schule und Ausbildung

Was würdet ihr machen, wenn euer Kind in der Sonderschule wäre und sich schwer mit dem Lernen tut?

Also ich muss jetzt was gestehen, ich war selber mal in der Sonder- bzw. Förderschule. Für Leute die nicht wissen was es ist, es ist für Schüler die sich mit dem Lernen schwer tun, denke ich zumindest so, aber man muss deswegen keine Behinderung haben. Das wäre wieder was anders. Ich war bis Ende der 4. Klasse dort. In der 5. Klasse befand ich mich dann in der Hauptschule und später in der Realschule. Meine Mutter und auch die Lehrkraft meinte aber ganz deutlich damals, dass ich es auch an einer (normalen) Schule schaffen könnte. Aber es gibt halt nun mal Schüler, die es nicht anders können. Doch haben manche Eltern ein "Image-Problem", wenn ihr Kind nicht wenigstens in der Hauptschule ist. Ich bin aber der Ansicht, dass man das machen sollte, was dem Kind gut tut und nicht was man als Eltern will. Man kann das Kind natürlich fördern und wenn es wirklich gut ist, in einer anderen Schule schicken. Ich habe halt alles ein wenig später gelernt wegen den Sauerstoffmangel bei der Geburt. Aber Gott sei Dank bin ich nicht im Rollstuhl gelandet, Dank meiner Mutter.

Ich würde es akzeptieren 76%
Ich würde schauen, dass es in der Hauptschule kommt 24%
Leben, Lernen, Kinder, Schule, Familie, Erziehung, Menschen, Alltag, Jugendliche, Eltern, Erwachsene, Förderschule, Gesellschaft, Gymnasium, Hauptschule, Realschule, Schulabschluss, Umfrage

Meistgelesene Beiträge zum Thema Förderschule