Fische – die neusten Beiträge

Würdet ihr einen Blobfisch haben wollen?

Was haltet ihr von den Blobfischen?

Psychrolutes marcidus, auch Blobfisch genannt, gehört zu den Dickkopf-Groppen (Psychrolutidae). Verbreitungsgebiet ist der Südwestpazifik, südlich 33° Südlicher Breite in der Tiefsee. Die bodenbewohnenden, bis zu 30 Zentimeter langen Fische leben in Tiefen von 600 bis 1200 Metern auf den Kontinentalabhängen vor Australien von New South Wales bis South Australia, Tasmanien und Neuseeland.  

Durch eine Anpassung an den Lebensraum der Tiefsee besteht ihr Körper hauptsächlich aus einer gallertartigen Masse.[1] Die Körperfarbe ist einfarbig grau und somit farblich an die Lebensweise am Meeresgrund in größeren Tiefen angepasst. Kopf und Körper von Psychrolutes marcidus sind im Gegensatz zu der im nördlichen Pazifik vorkommenden Art Psychrolutes phrictus glatt. Eine eindeutige Bestimmung ist jedoch ohne die Untersuchung des betreffenden Individuums nicht möglich.

Die Fische warten im Boden halb vergraben, bis Beute vorbeischwimmt. Sie ernähren sich von Krebstieren, Weichtieren und Seeigeln und verbrauchen beim Beutefang wenig Energie und Sauerstoff, der in großen Meerestiefen knapp ist. Eine nur geringfügig geringere Dichte als Wasser ermöglicht es diesen Fischen, im Wasser gleichsam zu schweben und so den Auftrieb zu nutzen. Diese Möglichkeit ist eine tiefsee-taugliche Alternative zur gasgefüllten Schwimmblase anderer Fischarten. 

Am 12. September 2013 wurde der Blobfisch auf dem British Science Festival in Newcastle nach einer Abstimmung zum „hässlichsten Tier der Welt“ gekürt. In einem Kommentar sagte der Biologe und Fernsehreporter Simon Watt in seiner Funktion als Präsident der Ugly Animal Preservation Society, dass er hoffe, dass diese Abstimmungskampagne die Aufmerksamkeit der Öffentlichkeit auf die Gefahren, von denen „diese eigentümlichen und wunderbaren Kreaturen“ bedroht seien, lenken würde.

https://de.wikipedia.org/wiki/Psychrolutes_marcidus

Bild zum Beitrag
Tiere, Fische, Meer

Garnelen sterben / verschwinden trotz Nachwuchs, Häutung und guter Wasserwerte?

Ich werd im Internet nicht schlau. Meistens liegt die Lösung in Krankheiten oder falschen Wasserwerten.

Ich habe in meinem Garnelenbecken praktisch keine erwachsenen Redbees mehr. Nur noch orange Sakura. Die Garnelen häuten sich gut, ich habe viel Nachwuchs (1-2mm) und viele der Sakura sind wieder/noch trächtig. Die Redbees bestehen nur noch aus dem Nachwuchs der erwachsenen Tiere.

Ab und an sehe ich eben eine tote Garnele, was mich bei einer Population von ca 100 Garnelen nicht beunruhigt hat. Aber über Nacht habe ich das Gefühl, dass Garnelen verschwinden. Sie haben auch sehr viele Versteckmöglichkeiten, trotzdem sind nur noch wenige zeitunabhängig zu sehen... bis auf die Unmengen (>50) ganz kleiner Garnelen. Wasserwerte werden stehts überprüft und Wasserwechsel findet jeden Sonntag statt. Wassertests wurden auch schon von dritten durchgeführt.

Wie gesagt. Am Wasser/Futter/Bepflanzung wird es nicht liegen da sie sich sonst nicht so schön häuten und vermehren würden. Selbst meine Helenas vermehren sich, dass ich sie immer wieder abtrage und verschenke. Dazu sind noch 6 Funkensalmler mit im Becken.

Kann mir noch irgendjemand Gründe nennen wieso die Garnelen misteriös verschwinden?
Ausgeschlossen wurden bisher:
-Wasserwerte
-Futter
-Krankheiten

und die Salmler sind keine Raubfische und auch viel zu klein.
Danke schon mal /-:

Tiere, Aquarium, Fische, Garnelen, Aquaristik

Corydoras treibt an die Wasseroberfläche?

Habe vorhin einer meiner Corydoras Sterbai an der Wasseroberfläche entdeckt und dachte erst er wäre tot, er sah aber völlig ,,normal" aus, außer dass er sich nicht bewegt hat, weshalb ich ihn erstmal im Becken belassen habe und erstmal ein paar Artemia Nauplien gefüttert habe.

Nach kurzer Zeit ist er dann plötzlich nach unten geschwommen, allerdings schien er dafür sehr viel Kraft aufwenden zu müssen und jedes mal wenn er kurz aufhörte zu schwimmen, trieb er direkt wieder an die Wasseroberfläche, wie ein Ballon. Ich vermute irgendwas mit der Schwimmblase, aber genau weiß ich es nicht. Jetzt hängt er wieder unter der Wasseroberfläche und bewegt sich nicht.

Edit: Habe eben einen zweiten mit dem gleichen Problem entdeckt. Bei ihm scheint es aber nicht so stark zu sein, denn er schwimmt hin und wieder nochmal runter.

Edit2: Nach einer kurzen Recherche ist mir aufgefallen dass einige, die das gleiche Problem haben/hatten gefriergetrocknete rote Mückenlarven verfüttern, welche ich auch gestern zum ersten Mal ausprobiert habe. Ich könnte mir vorstellen dass die Panzerwelse zu viel Luft in ihrem Darm haben, wodurch sie auftreiben, denn die Mückenlarven enthalten laut meinen Eindruck sehr viel Luft.

Edit3: Habe jetzt mal mit Frostfutter (Artemia und rote Mückenlarven) gefüttert woraufhin sie sofort nach unten geschwommen sind um zu fressen. Mein Eindruck ist dass es ihnen mit der Zeit deutlich leichter fällt unten zu bleiben .

Weiß jemand was das ist und was man da machen kann?

Danke für eure Antworten!

Tiere, Aquarium, Fische, Aquaristik, Aquariumfische, Panzerwelse

Meistgelesene Beiträge zum Thema Fische