Erziehung – die neusten Beiträge

Lehrer völlig überlastet: Kinder spucken, beißen!

Es wird Sieger und Verlierer geben. Während die Gymnasien wieder gustieren können, hat bei den städtischen Volks- und Mittelschulen das Zittern um ausreichend Personal begonnen. Wundert's wen?

  • 45 Prozent der Erstklässler in Wien sind außerordentlich, verstehen ihre Lehrerinnen und Lehrer nicht
  • und vice versa. Von "Stoff" ganz zu schweigen.
Deutsch ist Minderheitensprache geworden.
  • Nur 30 Prozent der Wiener Pflichtschüler reden "draußen" Deutsch,
  • ganz arg in Rudolfsheim (17,5 Prozent), Favoriten (16 Prozent), Margareten (11 Prozent).

Nicht, dass keines dieser Kinder nicht (auch) Deutsch kann bzw. lernt. Aber es heißt etwas. Für uns als Gesellschaft und für die Lehrer, die unter diesen Umständen arbeiten. Sollte ich sagen: arbeiten müssen?

Wenn Quereinsteiger wieder queraussteigen

2024 wurden für Österreichs Schulen 6.600 Personen neu eingestellt. "Personen" wohlgemerkt, nicht alle sind fertig ausgebildete Lehrer; jeder Zehnte ist überhaupt ein "Quereinsteiger". Genau diese sollen künftig Teil des "Deutsch-Turbos" sein, den der Bildungsminister angeworfen hat, nicht zuletzt mit der Schaffung von 500 zusätzlichen Planstellen für die Deutschförderung

Nur: Planstellen sind das eine, guter Unterricht mit physisch präsenten, psychisch resilienten und kompetenten Lehrern ist das andere. So warnt die Bildungswissenschafterin Susanne Schwab von der Uni-Wien im Wochentakt davor, Deutschförderklassen mit Quereinsteigern zu besetzen – "ohne diagnostische Kompetenzen, Verständnis sprachlicher Entwicklungsprozesse und didaktische Flexibilität".

Schwab: "Internationale Studien legen nahe, dass hier besonders erfahrene und gut qualifizierte Lehrkräfte eingesetzt werden müssten." Unvorbereitet eingesetzt, würden sie ausbrennen und – das sage jetzt ich so: ganz rasch wieder queraussteigen.

Schreien, beißen, spucken – "ein Aufschrei!"

Anderswo ist es bereits so weit. "Wir sind am Ende unserer Kräfte", heißt es in einem offenen brieflichen "Aufschrei", den 2.000 Wiener Freizeitpädagogen an ganztägigen Volksschulen unterschrieben haben. Viele Kinder müssten einen Achtstunden-Schultag zu 28st im gleichen Klassenraum verbringen. Psychische Zusammenbrüche, Schreien, Beißen, Spucken, das Werfen von Gegenständen sowie Fremd- und Selbstverletzungen überlaste Kinder und Personal.

Zu große Gruppen, die oft allein geführt werden müssen, fehlende Personalreserven und dauerhaft unbesetzte Stellen führen zu Erschöpfung, vermehrten Krankenständen (Schlafstörungen, Panikattacken, Burn-out) und letztlich zu Kündigungen. Gefordert sind: mehr Personal, kleinere Gruppen und für Kinder wie Erwachsene – sowie eine "artgerechte Haltung" in den Schulgebäuden.

Was denkt ihr darüber? Was soll getan werden?
Bild zum Beitrag
Kinder, Islam, Schule, Familie, Angst, Erziehung, Sprache, Bildung, Politik, Jugendliche, Eltern, Ausländer, Muslime, Österreich, Wien

Meine Tochter mag es Insekten zu verquetschen, soll ich das verhindern?

Hallo,

Das "Problem" haben wir schon seit Jahren. Meine Tochter liebt es einfach Insekten zu entdecken und sie zu beobachten. Sie spielt auch gerne mit denen, nimmt sie auch den Finger, guckt sie an und baut sie in ihr Spiel ein wenn sie im Sandkasten spielt oder so. Das endet allerdings für jedes Insekt das sie entdeckt tödlich 😂

Es passiert ganz selten mal dass sie das arme Ding aus versehen zerquetscht, meistens passiert das aber ganz absichtlich sobald sie mit dem Tierchen fertig ist. Meistens setzt sie sich mit Absicht einfach drauf und das halten die meisten Käfer nicht nunmal nicht aus. Ich habe ihr das auch erklärt was denn passiert wenn sie sich da drauf setzt oder sie zerquetscht aber sie meint das sind ja bloß Insekten, davon gibt es ja soviele. Und da hat sie ja recht. Das war auch schon immer meine Meinung. Soll sie halt machen, schadet ja nun wirklich keinem.

Nun hat das eine andere Mutti (die auch schon so "alternativ" aussah 🙄) mitbekommen und hat uns eine Predikt gehalten dass das ja auch Lebewesen sind und man die ja nicht einfach umbringen kann. Und sie schmeißt natürlich die Spinnen in ihrer Wohnung auch raus und macht sie nicht einfach Tot 😆. Wie seht ihr das? Hat sie recht? Oder sagt ihr auch, es sind halt bloß Insekten. Ich weiß auf jeden Fall dass ich da nichts ändern werde. Wenn meine Kleine Spaß daran hat soll sie halt weitermachen. Sind halt wirklich bloß Insekten.

Tiere, Erziehung, Ethik

Mutter mischt sich ständig ein/Baby?

Ich habe mein zweites Kind/Baby 9 Monate alt. Meine Mutter wenn wir oder sie zu Besuch sind oder sich auf Feiern oder wer dabei ist Freunde der Tochter etc. Mischt sich ständig ein. Niemand, weder aus der Familie meinerseits oder meines Mannes tun das.
ständig Aussagen 5-10 mal in 15 Minuten: das Kind ist müde, sehr ihr das nicht. Das Kind hat Hunger usw….

Das nervt andere und selbst ihre Mutter sagte schonmal das man manchmal einfach den Mund hält . Auf die Frage hin warum sie die s einzige ist die das tut sagt sie dann weil wir alle keine Ahnung haben und sie doch anwesend ist und denkt man vergisst das/ich vergesse was das Kind will.

dabei vergisst sie das wir sehr wohl wissen was wir tun. Sie sagt zb das das Kind müde ist obwohl es grade 2 Std Schlaf hatte oder wenn wir sie ins Bett bringen wollen und auf Flasche warm werden lassen warten dass sie ins Bett muss usw….

Es nervt immer und stresst ungemein!
Selbst meine 11 jährige sagte ihr schon dass ich /er doch Mutter und Papa sind und es besser wissen-zu ihr weil es so nervte .

Ich weiß sie meint es gut aber dadurch besuche ich/wir sie auch weniger oder kürzer und sie halt sich nichtmal zurück wenn 100 Leute anwesend wären….penedrant nennen es einige auch.

die Frage ist wie ihr mit so jemand umgeht. sie lernt nicht mehr dazu…. Aber kann man irgendwas tun?! Was sagen oder so….
auf Geburtstagen oder so sprechen einen schon Verwandte an die man nicht so oft sieht warum sie das tut weil es nervt und jeden stresst…..

sie ist generell stressig, sitzt kaum still wenn sie zu Besuch ist und redet auch viel und sagt parallel sie hat gerne Ruhe

Kinder, Mutter, Erziehung, Baby, Beziehung, Eltern, Psychologie, Familienprobleme, Psyche, Streit

Sehr strenge Eltern?

Hallo, wie ihr im Betteff schon sieht gehts um meine Eltern. Ich bin 17 Jahre alt und meine Eltern erlauben mir sogut wie garnichts. Ich darf auf keine Feste, nichtmal bei einer Freundin übernachten von meinem Vater aus. Meine Mutter wäre da glaub ich ein wenig chilliger aber mein Vater ist halt der, der alles Zuhause entscheidet - heisst, meine Mutter passt sich ihm halt an. Ich darf mit Freundinnen bis höchstens 18 uhr raus. Wenn ich in der Nähe nur chille darf ich ca. bis 9. Das wärs aber eigentlich darf sonst wirklich garnichts. Würde auch gerne mal mit meinen männlichen Freunden raus aber das wäre denk ich dad schlimmste für die. Meine Brüder sind genauso die denken die wären mein Vater und lassen mich garnichts. Früher hat mein Bruder auch immer mein Handy kontrolliert. Also habe echt schon ANGST vor meinen Brüdern. Denke sogar mehr als von meinem Vater. Die dürfen aber z.b alles, zwei sind schon ausgezogen einer lebt noch hier und der darf alles. Desto älter ich werde desto weniger darf ich. Mit 18 ausziehen würde ich nie im Leben dürfen, für die gibts sowas mit 18 ein eigenes Leben führen nicht. Nach denen gehts erst wenn ich Verheiratet bin. Ich will nur meine Teenage Jahre genießen. Wenn ich sehe wie meine Freunde alle Spaß haben im Leben drained es mich richtig. Ich versuche auch manchmal meinen Vater zur Rede zur stellen aber seine Denkweise ist einfach unfassbar und wird sich auch nicht ändern egal was ich ihm sage, er ist halt von der älteren Generation und er denkt nur an die Kultur und dass Mädchen nichts dürfen auser Zuhause zu sein, kochen und putzen. Ich ertrags echt nicht mehr. Jugendamt hab ich echt zuviel Angst vorallem weil ich denke ich hintergehe meine Mutter damit. Mein Verhältnis mit meiner Mutter isg ganz ok. Wir streiten manchmal aber trotzdem liebe ich sie. Deswegen weiss ich echt nicht was ich tun soll...

Mutter, Angst, Erziehung, Beziehung, Jugendliche, Vater, Eltern, Psychologie, Familienprobleme, Jugendamt, Psyche, Streit, strenge Eltern

Was ist eure Meinung über die Abtreibung?

Hallo (:

viele Menschen sind der festen Überzeugung, dass ein Leben bereits ab der Schwangerschaft ein eigenes Recht hat, und man es nicht abtreiben sollte. Im deutschen Gesetz heißt es, man dürfte ein Kind ab dem 3. Monat nicht mehr abtreiben, aus ähnlichem Grund.

Das finde ich nicht richtig.
Meiner Meinung nach besteht das Recht und die Moral, die übrigens menschlicher Schöpfung sind, nur, wenn das Leben ein eigenes Bewusstseins des Lebens besitzt. Also wenn es nicht sterben möchte, weil es ein Zukunftsbewusstsein hat, und weil es konstruktiv denken kann.

Da ein Fötus dies nicht kann, liegt die Entscheidung bei den Eltern. Manchmal sollte ein Leben einfach enden, bevor es angefangen hat. Würde man in allen Fällen das Kind aus der „Moral“ behalten, würde Chaos herrschen und man wüsste nicht mehr, was richtig ist und was falsch. Man muss einen Standard setzen, und das ist, dass es erst Mord ist, wenn ein Kind auf der Welt ist.

In vielen Fällen kann es eben sein, dass ein Kind unpassend ist. Sei es durch Vergewaltigung oder anderen Unfällen, und manche Mütter merken dies eben erst spät, weil sie entweder ein beschäftigtes Leben haben oder es gibt Menschen, bei denen der Bauch erst später heranwächst.

Daher denke ich, dass ein Kind gesetzlich immer abgetrieben werden können sollte. Klar gibt es auch Risiken für die Mutter. Deshalb kann man ja frei entscheiden, ob man es tut. Aber tun dürfte man es.

Was meint ihr?

LG 💕

Liebe, Religion, Kinder, Mutter, Erziehung, Schwangerschaft, Abtreibung, Baby, Tod, Beziehung, Vater, Eltern, Psychologie, Moral, Psyche, Abtreibungsrecht, abtreibungsverbot

Was soll ich in dieser Situation mit meiner Mutter tun?

Hey, ich 18, Weiblich hab aktuell ein Riesen Problem mit meiner Mutter. Ich kam gestern nach Hause von der Schule und alles war gut. Plötzlich kam ich zuhause an und auf meinem Bett und auf dem Boden lag Essen, ich fragte sie wieso da plötzlich Essen liegt und die war so ja ich hätte es ja nicht richtig zu gemacht, und so soll ich ja lernen nichts mehr auf zu lassen. (Beim Essen handelte es sich um streukäse) daraufhin habe ich mich beschwert und gesagt das ist unfair, und mit ihr eben diskutiert.

Dann ging es darum ich helfe nie im Haushalt und bin nur faul. Mir wurden Gewisse Dinge bzw. Die wichtigsten im Haushalt nie beigebracht, und das habe ich ihr auch gesagt. Daraufhin war sie ja ich soll freiwillig helfen und ich sehe ja wenn sie was tut und ich soll fragen, ja kann ich aber wenn ich dann mal fragte hieß es „ja jetzt nicht“ oder sowas. Also ich eben gesagt habe wie soll ich etwas machen wenn ich kaum was beigebracht bekommen habe, ist sie ausgetickt und ich musste mich im Zimmer einschließen.

Heute ist sie weiterhin aggressiv bzw schreit mich an bei jeder Sache egal was, und lästert mit allen (Mein Onkel und ihre Freunde die mich kennen) über mich, wie scheiße ich sei und beleidigt mich eben dabei. Mein Vater ist hierbei auch keine Hilfe da er meint ich soll mich entschuldigen. Mein Bruder versucht mir zu helfen aber meine Mutter sagt ihm schlechtes über mich.

ich weiß nicht, was ich tun soll.

Kinder, Mutter, Schule, Angst, Erziehung, Beziehung, Vater, Eltern, Familienprobleme, Geschwister, Streit

Grundschullehramtsstudium abbrechen?

Hallo, ich befinde mich zurzeit im vorletzten Mastersemester Grundschullehramt. Ich liebe es mit Kindern zu arbeiten und das Praxissemester, welches ich schon absolviert habe, hat mir auch sehr gefallen. Allerdings muss man ja dazu sagen, dass ich währenddessen nicht die alleinige Verantwortung an über 28-30 Kindern getragen habe und mit meiner Unterstützung die Lehrpersonen entlasten konnte. Ich hatte die Möglichkeit Kindern zu helfen, die sonst normalerweise eine individuelle Förderung benötigen und darüber hinaus habe ich das Gefühl, dass ich durch die geringe Verantwortung über den Unterricht hinaus mit den Kindern über ihre Belange und Probleme reden konnte und einen persönlicheren Zugang zu ihnen schaffen konnte.

Leider habe ich mittlerweile immer mehr Zweifel, was das theorielastige Studium (Germanistik, Mathematik, Sachunterricht (Chemie, Biologie, Physik, Geschichte, SoWi und Geografie), Bildungswissenschaften) an sich angeht sowie das Schulsystem. Ehrlich gesagt möchte ich das auch nicht weiter ausführen, weil ich mittlerweile, sei es durch soziale Medien oder leider auch im Studium nur noch viel negatives höre.

Mir ist im Laufe meines Studiums (6/7 Jahre) und auch in der heutigen Zeit meine eigene Gesundheit so enorm wichtig geworden und der Blick auf meine eigene Wertehaltung, der sich mit dem (deutschen) Schulsystem nicht vereinbaren lässt.

Ich habe letztens erst wieder das Sprichwort „Der Weg ist das Ziel” gelesen. Wenn mich mein Weg allerdings kaputtmacht, dann ist es doch nicht der richtige Weg, oder (?) Mir geht es hier auch überhaupt nicht um die Besoldung oder das Beamtentum. Wichtig sind mir vor allem die Kinder und das ich am Ende meines Lebens sagen kann, dass ich es genossen habe und etwas positives zur Welt beigetragen habe.

Ich denke ich kenne die Antwort bereits, aber ich würde gerne eure Meinungen dazu hören. Momentan denke ich auch über einen Quereinstieg nach, was irgendwie auch wieder lustig (Ironie) ist wenn man bedenkt wie lange ich schon studiere...

Aus der aktuellen Situation geht für mich persönlich hauptsächlich vor, helf den Schülern, denn gerade jetzt brauchen sie am meisten Hilfe!

Kinder, Studium, Schule, Erziehung, Schulsystem, Wertschätzung

Meine Tochter betet ägyptische Götzen an und rastet aus, wenn ich sie wegnehme – kann man da noch was machen?

Ich bin echt ratlos. Meine Tochter (15) lebt bei ihrer Mutter, ist jedes zweite Wochenende bei mir. Sie war schon immer sehr verschlossen: redet kaum, kein Blickkontakt, und immer dieser monotone Tonfall. Dass sie beim Essen rumnörgelt oder gewisse Dinge nicht isst, hab ich irgendwann hingenommen – auch wenn ich das als respektlos empfinde.

Letztes Wochenende ist dann aber etwas passiert, das ich nicht mehr verstehe:  

Meine Tochter hat eine seltsame Obsession mit ägyptischen Göttern, vor allem mit irgendeiner Figur namens „Thot“ – sie schleppt so ein Götter-Figürchen überall mit hin. Wirklich überall. Schule, Arzt, Essenstisch, Spaziergänge. Ich hatte ihr gesagt, dass das beim Essen nichts zu suchen hat – sie könne sie meinetwegen auf dem Schoß halten, aber nicht auf dem Tisch. Normalerweise klappt dies auch immer, letztes Wochenende jedoch nicht. Dieses Mal stand sie auf dem Tisch – und ich habe sie weggenommen. Ich dachte, das ist eine normale Konsequenz.  

Daraufhin hat sie regelrecht geschrien, geheult – ich war überfordert. In der Nacht hat sie sich das Ding heimlich zurückgeholt und ist dann ohne Handy, im Schlafanzug (!!), durch die halbe Stadt zu ihrer Mutter gelaufen – mitten in der Nacht, fast zwei Stunden zu Fuß.  

Mutter ruft mich um 4 Uhr früh an, brüllt mich zusammen, ich sei schuld, und ich frage mich:  

Was ist nur aus normalen Teenagern geworden? Wie kann man einem Kind, das sich in so etwas verrennt, noch beikommen?  

Ist da noch was zu retten – oder ist sie schon komplett in ihrer eigenen Welt verloren?

Bin für jeden Rat zur Erziehung dankbar, bevor mir das Ganze noch mehr entgleitet.

Erziehung, Teenager, Pubertät, Ägypten, Hormone, Streit, Tochter, verloren

Haben sich extreme Linke in der Migrationsdebatte zu sehr radikalisiert?

In einem Beitrag der Öffentlich-Rechtlichen wurde über einen trauernden Vater berichtet, der traurig über den Verlust seines einzigen Kindes war. Seine 17 Jährige Tochter wurde von jemandem abgestochen und ermordet, dessen Asylantrag abgelehnt wurde und hätte abgeschoben werden müssen, wie das ja jetzt schon öfter der Fall war.

Einem Mitarbeiter der Linken, Dara Marc Sasmaz, gefiel es überhaupt nicht, dass darüber berichtet wurde. Er verhöhnte den trauernden Vater und machte sich über ihn lusti. Er hatte keinen Funken Mitgefühl mit ihm und sprach dabei von "Goebbels-Stürmer-Niveau“ daraufhin hagelte es Kritik, aber in der Linkspartei gab es keine Konsequenzen. Sasmaz kommentierte lächelnd die Szene, die den trauernden Vater zeigt, mit der Feststellung, „Oh, Boy“, das sei „ja noch viel schlimmer, als ich gedacht hätte, das ist ja Wow!“.

Ich finde, die Linken haben sich in der Migrationsdebatte ganz schön radikalisiert. Dass sie DDR Methoden fordern (darüber darf nicht berichtet werden) und einen trauernden Vater verhöhnen, statt Mitgefühl mit ihm zu haben, hätte ich nicht gedacht, also dass das so schnell eskalieren würde.

Liebe, Kinder, Familie, Angst, Erziehung, Deutschland, Politik, Beziehung, Vater, Eltern, Gewalt, Psychologie, Asyl, Bundestag, Europäische Union, Flüchtlinge, Partei, Psyche, Streit

Welche Regeln gelten für erwachsene Kinder, die noch zu Hause wohnen?

Ich möchte eine Diskussion darüber starten, welche Regeln ihr für eure erwachsenen Kinder habt, wenn sie noch bei euch wohnen. Unsere 21-jährige Tochter studiert derzeit und lebt noch bei uns. Wir übernehmen alle Kosten, damit sie sich auf ihr Studium konzentrieren kann.

Allerdings gibt es bei uns klare Bedingungen und Regeln, die sie einhalten muss, solange sie bei uns wohnt. Einige davon gefallen ihr nicht, da sie erwachsen ist, aber wir sind der Meinung, dass sie vernünftig sind. Sie kann sich entscheiden, ob sie sich an die Regeln hält oder auf eigenen Beinen stehen möchte. Da sie ein relativ lockeres und finanziell abgesichertes Leben hat, denken wir, dass das Einhalten einiger Regeln nicht zu viel verlangt ist. Hier sind unsere Regeln, und ich würde gerne wissen, was ihr davon haltet und wie ihr das handhabt:

  1. Ausgangssperre: Unter der Woche um 20 Uhr, am Wochenende um 22 Uhr.
  2. Schlafenszeit: In der Woche um 22 Uhr.
  3. Handykontrolle: Wir nutzen die App Qustodio zur Überwachung. Sie hat eine Bildschirmzeit von 2 Stunden pro Tag, das Handy ist zu den Schlafenszeiten gesperrt, und sie benötigt unsere Erlaubnis, um Apps herunterzuladen. Außerdem überwachen wir den Browserverlauf.
  4. Kleidung: Kein bauchfreies Oberteil, keine Hotpants, keine Spaghettiträger, keine Jogginghosen draußen und keine Bikinis.
  5. Erlaubnis zum Ausgehen: Sie muss um Erlaubnis fragen, wenn sie nach 22 Uhr ausgehen möchte.
  6. Übernachtungen: Keine Übernachtungen woanders. Dates mit Jungs nur bei uns und nur bei offener Zimmertür.

Das mag streng wirken, aber sie war in der Vergangenheit nicht immer zuverlässig, weshalb viele Regeln aus ihrer Teenagerzeit noch gelten. Wie sind eure Einschätzungen? Wie handhabt ihr das?

Kinder, Studium, Schule, Erziehung, Beziehung, regeln, Eltern, Erwachsene, Familienprobleme, Streit, strenge Eltern, Tochter, erwachsene Kinder

Babysitter Kinder hören nicht?

Ich babysitte 3 Kinder 5,6,9 der Neunjährige ist total brav und es macht richtig spass auf ihn aufzupassen die anderen 2 sind aber etwas schwieriger ins bett zu bringen. Zb habe ich dann noch mit ihnen ein spiel gespielt und das fanden sie total cool wollten dann gar nicht mehr aufhören und waren total übermütig ich hab dann ein umzieh Wettrennen mit ihnen gemacht hat auch gut geklappt und dann noch vorgelesen dann war es aber wieder ein riesen Krampf das sie sich hinlegen (sie waren schon im bett) ich habe dann gesagt das ich noch ein par seiten lese wenn sie sich jetzt richtig hinsetzen darauf haben sie nicht gehört ich habe dann gemerkt das ich langsam wütend werde und habe dann versucht durch zu atmen dann habe ich eine Toni angemacht. Leider hat die Mutter auf einer der Toni eine grussbotschafz hinterlassen in der sie ihnen gute Nacht gesagt hat diese war aber nur für eines der kinder adressiert ich gehe davon aus das das andere kind qarschinlich auch eine hatte wusste aber nicht wo ich sie finde habe ihm das dann erklärt dann hat er seine mutter vermisst ich habe ihn dann mit ins Wohnzimmer genommen ihm im arm gehabt gesagt das ich auch manchmal meine mama vermisse das ging alles ewig was kann ich machen das es in Zukunft reibungsloser abläuft?

Kindererziehung, Kinder, Mutter, Schule, Erziehung, Beziehung, Eltern, Psychologie, Familienprobleme, Kindergarten, Kindheit, Streit

Einvernehmliche Trennung (mit Kinder) nicht möglich?

Hallo ihr lieben,

zu mir: ich bin seit 8 Jahren verheiratet, haben zwei Kinder (4 und 6jahre) und bin jetzt zum Entschluss gekommen, mich zu trennen, egal was mein Mann sagt oder macht.
zur Ehe: er war damals spielsüchtig und hat unsere ersten Jahre damit zerstört (jetzt hat er seitdem aufgehört), er hat mich dann in meiner zweiten Schwangerschaft betrogen und hatte eine Affäre. Hab ihm wegen der Kinder verziehen, aber er hatte mir damals auch gedroht, die Kinder wegzunehmen, nacktbilder von mir überall zu verschicken usw. Also ich bin auch aus Angst geblieben und der Kinder zu liebe. Er war mir gegenüber früher auch schon gewalttätig und hat generell eine sehr wütende Art. Es ist eigentlich der schlimmste Zeitpunkt, für eine Trennung, da mein großer nach diesen Sommer schon eingeschult wird. Es bricht mir das Herz, aber ich kann es nicht immer weiter verschieben. Es wird alles nur noch schlimmer. Ich habe ihn mehrmals früher und auch aktuell aufgefordert, eine „vernünftige“ Trennung mit mir einzugehen, aber er rastet aus und akzeptiert gar nichts davon. Auch gestern habe ich das Gespräch gesucht und sagte, dass wir den Kindern zu liebe, dass vernünftig miteinander beenden sollten, aber er sagt, dass er keine Trennung eingeht und wird wütend. Ich weis nicht was ich machen soll.
aktuell verdiene ich kein Geld, da ich mich eigentlich selbständig machen wollte und es nicht geklappt hat, nach meiner Elternzeit. Er ist Alleinverdiener und ich wollte nach einer Arbeit suchen. Ich kann das aber alles nicht mehr mit ihm. Er dreht und wendet im Gespräch alles gegen mich. Plötzlich bin ich an allem schuld und wäre eine schlechte Mutter usw. Bitte helft mir. Wie kann ich das mit den Kids machen, dass es nicht allzu schlimm wird. Wie verkraften das Kinder in dem Alter? Was soll ich tun als ersten Schritt mfür eine Trennung mit Kinder? Ach ja, unser aktuelle Miete und Haus ist viel zu hoch. Das könnte ich niemals alleine zahlen. Bitte helft mir. Lg

Kinder, Erziehung, Liebeskummer, Scheidungskinder, Familienrecht, Scheidung, Trennung, Beziehungsprobleme, Ehe, Eheprobleme, Ex, Familienprobleme, Fremdgehen, Streit, Trennungsschmerz

Schwester mobbt mich - was tun?

Hallo liebe Community,

Wie schon im Titel steht werde ich von meiner 3 Jahre jüngeren Schwester gemobbt! Ich habe Angst es jemandem zu erzählen, denn wenn ich mal erwähnt habe, dass sie ständig (bewusst) Dinge tut, die mir schaden, hieß es immer, dass ich ja die ältere wäre und mich ja durchsetzten kann.

Wie mobbt sie mich:

Im Grunde kann ich das nicht genau beschreiben, aber ich versuche es mal:

1. Sie macht mit Absicht alles von mir kaputt

(Meine lieblingsjacke - btw sie ist 11)

2. Sie sorgt dafür das mein 1 jüngerer Bruder mich meidet und nichts mehr mit mir zu tun haben will

3. Sie kopiert mich und tut so, als würde ich "ihren Style" Klauen!

4. Sie schließt mich von allem aus, beleidigt mich ständig und schiebt es immer auf ihre "Pubertät"

Ich weine so oft wegen ihr und wenn ich mich wehre, dreht sie es so, als würde ich ihr immer schaden wollen und würde sie mobben!

Ich möchte nicht mehr leben, denn es macht mich so fertig!.Gerade eben habe ich vor lauter Wut gesagt, dass ich mir wünsche morgen nxiht mehr aufzuwachen und T0d zu sein und sie und mein Bruder meinten dann:" gut dann ist das so, jetzt lass und in ruhe und halt die fresse"

Was soll ich nur tun? Ich kann nicht mehrA ich muss mit ihr auch noch auf eine Schule gehen und dort hat sie es geschafft meinen guten Ruf innerhalb eines halben Jahres nach unten zu ziehen!

Danke für.eure antworten

Mutter, Schule, Angst, Erziehung, Beziehung, Vater, Trennung, Eltern, Psychologie, Familienprobleme, Geschwister, Hass, Psyche, Schwester, Streit

Meistgelesene Beiträge zum Thema Erziehung