Computer – die neusten Beiträge

Fehler bei einem Quellcode(c++) -------------------------- expected unqualified-id before ‘{’ token?

Grüßt euch,

ich versuche seit einigen Minuten einen Quellcode zu schreiben. Irgendwie bekomme ich immer diese Fehlermeldung: "expected unqualified-id before ‘{’ token" in Zeile 10.

Ich finde da aber kein Fehler!!! Kann mir jemand mit ein wenig Erfahrung sagen, was mir der compiler sagen will?

Vielen lieben Dank.

// Matrix.cpp
#include <iostream>
#include <ctime> // random numbers
using namespace std;
const int COLUMN = 5;  // number of columns has to be constant
const int MAXROW = 5;

//------------------- definition of functions -----------------------
void showMat(double a[][COLUMN], int r);  // COLUMN must be given
{
    for  (int i = 0, i < 0, i++)
{
    for (int j = 0, j < COLUMN; j++)
    {
         cout << a[j] [a] <<" ";
    }
cout << endl;
          }
}
//-----------------------------------------main() - function ---------------------------------------

int main()
{
                      srand(time (0));
                       int  r;

                      do
                      {
cout << " Geben Sie die gewünschte Anzahl der Zeilen an maximal 5." << endl;
cin >> r;
} while (r < 1 || r > MAXROW);

double MatrA [COLUMN] [MAXROW] ;
double MatrB [COLUMN] [MAXROW] ;
double MatrS [COLUMN] [MAXROW] ;
double MatrD [COLUMN] [MAXROW] ;

for  (int i = 0; i <  r;  i++)
{
    for  (int j = 0; j < COLUMN; j++)
    {
                    MatrA[j][i]  = rand() % 10;
                    MatrB[j][i]  = rand() % 10;
                   MatrS[j][i]  = MatrA[j][i] +  MatrA[j][i];
                  MatrD[j][i]  = MatrA[j][i]  -  MatrA[j][i];  
              }
}
cout << endl << "Matrix A:" << endl;
showMatr(MatrA, r);
cout << endl << "Matrix B:" << endl;
showMatr(MatrB, r);
cout << endl << " Additionsmatrix:"<< endl;
showMatr(MatrS, r);
cout << endl << " Differentmatrix:" << endl;
showMatr(MatrD, r);
cout << endl;
system ("Pause");
return 0;
}
Computer, Technik, programmieren, compiler, Cplusplus, CPP, Informatik, Quellcode

Kopieren von Laserdisc oder VHS auf Festplatte, Kopierschutz abschalten oder umgehen?

Ich fang mal so an. Laserdisc war in den frühen 90ern, also 1990 - knapp 2000 ein vorläufiges Medium, um Kinomovies zu Hause wiedergeben zu können. Die Bildqualität war deutlich besser, als die der alten VHS Cassetten. Immerhin war hier der Sprung von Analog auf Digital vollzogen worden, ähnlich der Entwicklung von Compact Cassette (analog) oder Vinyl-Schallplatte (auch analog), die von der CD abgelöst wurden. Die Laserdisc hat sich damals kaum am Markt durchsetzen können. Die Wiedergabegeräte nahmen im Audio / Videomöbel den selben Platz ein, wie die alten Plattenspieler und ein Kinofilm wie Backdraft konnte auch mal 70 DM kosten. Jede VHS Cassette bot den selben Inhalt für vielleicht 25 DM an. Auch hatte nur Pioneer die Technik auf dem Markt vertreten. Sehr schnell kamen die DVD's auf den Markt. Die waren genau so klein wie die CD's und konnten fast so gut wie die Laserdisc das Bildmaterial wiedergeben. Durch Datenkomprimierung (MPEG 4) passte ein Movie meist auf eine DVD- Seite und wenn nicht gab es die Doublelayer DVD. 4 Seiten LD passen mal eben auf eine DVD, also kein Umdrehen und Wechseln der Platten mehr. Die LD maß ausserdem 30 cm, wie eine Langspielplatte Vinyl.

Jetzt die Frage: Der LD player gibt bei Abspielbeginn sein Funktionsmenue als On Screen Info an die Recording Hardware aus. Sobald der eigentliche Film beginnt, bleibt der Schirm aber schwarz. Am Gerät kann es also nicht einzig liegen. Ich denke, es ist auf dem Filmmaterial ein Kopierschutz drauf, der auch zu Analogzeiten ein kopieren von gekauften Videos verhindern sollte. Gibt es noch externe Geräte, die hier Abhilfe schaffen können? Mein Ziel. Altes Material auf Festplatte kopieren und danach das "Museumsmaterial" aus Platzgründen abschaffen.

Ich bin mal gespannt, ob noch jemand etwas zu diesem fossilen Thema beitragen kann.

Computer, Musik, Technik, Videobearbeitung, Technologie

Kann mir jemand erklären, wie ich auf diesem gezeigten Spannungswandler die gewünschte Out-Spannung einstellen kann?

Es handelt sich um ein chinesisches Produkt, für das es lediglich im EBAY-Produkt-Info eine vage, schwerst verständliche Bedienungsanleitung gibt. Das Gerät soll sich u. a. aber dazu eignen, eine 12V input-Spannung auf 1,5 V output-Spannung zu reduzieren.

Es gibt 4 Menüs. Davon eben Input und Output mit entsprechendem LED und der Spannungsanzeige im Display. Der im Display angezeigte Wert kann - unabhängig von der tatsächlichen in- und output-Spannung verstellt werden.

Ein an einem der Output-Anschlüsse angeschlossener Multimeter zeigt unabhängig von de im Display eingestellten /angezeigten Wert die Eingangsspannung an, was wohl besagt, daß durch diese Enstellung die Outputr-Spannung NICHT verändert werden kann.

Bei den weiteren 2 Menü`s werden im Display 0,00P bzw. 0,00A angezeigt, solange + und - an einem der Output "7" NICHT kurz geschlossen ist. Nach Kurzschließung werden bei diesen letzten beiden Menüs Werte angezeigt, die man über die beiden Fronttasten auch verstellen kann. Der angeschlossene Multimeter zeigt dann einen minimalen Spannungswert an.

Ich habe bei diesen letzten zwei Menüstellungen auch schon an den "Potentiometern? "1" und "2" Verstellungen durchgeführt, die aber zu keinen erkennbaren Veränderungen am Output geführt hat.

Ergänzend will ich noch informieren, daß es sich bei 3, 4 und 5 um Led´s handelt. "5" ist grün und an so bald eine Input-Spannung vorliegt. 4 ist blau und an, wenn einer der Out + und - -Anschlüsse kurz geschlossen ist, bzw. eines der letzten beiden Menü´s gewählt ist. Dann ist meistens auch das rote LED 3 an, aber nicht immer. Von was dieses mal an, mal aus abhängt, habe ich noch nicht herausgefunden.

Ich hoffe sehr, hier einmen Fachmann zu fin den, der mich informieren kann, wie ich meine gewünschte Einstellung erreichen kann.

Bild zum Beitrag
Computer, Technik, Elektriker, Technologie, elektroniker für geräte-und-systeme

Meistgelesene Beiträge zum Thema Computer