Booten – die neusten Beiträge

Rechner startet nach Neustart nicht mehr?

Guten Tag!

Als ich heute von der Arbeit nach Hause kam schaltete ich meinen Rechner ein und kontrollierte meine Emails. Als dies fertig erledigt war startete ich meinen Rechner neu, da er etwas geruckelt hat. Dies lag aber sicher nicht an der Hardware:

Ryzen 1700

RX 570 8GB

16GB DDR4

Als der Rechner, dann im Startvorgang war erschien kurz das blaue Windows Logo mit dem schwarzen Hintergrund und danach blieb der Bildschirm schwarz. Das einzige was ich sah war mein Mauszeiger in Form des blauen Rädchens. Dies war zumindest auf meinem Hauptbildschirm auf meinen Nebenbildschirm hatte ich den ganz normalen Zeiger, wenn ich mit der Maus rüber gefahren bin. Zuerst dachte ich an nichts Schlimmes und wartete eine Viertelstunde. Danach tat sich leider noch immer nichts. Ich konnte die Maus zwar bewegen, es ließen sich aber weder Eingaben über die Tastatur noch über die Maus machen.

Dinge die ich bis jetzt versucht habe:

mehrmals Neustarten inkl. Trennung vom Stromnetz

BIOS Reset

Löschen der Windows Updates

Versuch einer Systemwiederherstellung (Fehlermeldung: „Die Systemwiederherstellung wurde nicht erfolgreich ausgeführt.
Details: Die Datei(E:\Users\Mein Name\App Data\Local\Google\Chrome\User\Data\Default\File System\118\t\paths\favicon.ico) konnte nichts aus den Wiederherstellungspunkt extrahiert werden. Der Wiederherstellungspunkt wurde während der Wiederherstellung beschädigt oder gelöscht.“ Leider wird mir nur ein einziger Wiederherstellungspunkt angezeigt.

Desweiteren besitzt der Rechner einen Virenschutz aus dem Hause „Norton.“ Dieses Programm machte erst letzten Dienstag eine vollständigen Systemscann und erkannte keine Probleme.

Ich habe schon alles probiert was mir einfällt und wäre über jegliche Antwort sehr dankbar.

Vielen Dank im Voraus,

Felix

Computer, Windows, Technik, Rechner, booten, Technologie, Windows 10

Wie von NVME-SSD auf normale SATA SSD ohne Neuinstall?

Wie oben genannt, möchte ich mal zu Testzwecken Windows 10 von einer NVME-SSD m2 auf eine "normale" SSD klonen. Da der Boot Vorgang da schneller sein soll.

Werden wiele sagen, installiere doch neu und fertsch, ja aber genau das möchte ich ja vermeiden.

Die meisten User wollen das meist genau umgekehrt, also von Sata auf m2 und scheitern an den unterschiedlichen Treibern die die SSDs brauchen, wie ich sicher auch.

Sicher habe ich da das gleiche Problem umgekehrt. Habe mal versucht vorher den NVME Treiber zu deinstallieren, dann Win10 die m2 SSD erstmal mit den Standart Treiber booten (schlechte Perfomance etc.) zu lassen und später den Sata Treiber nach zu installieren..

Das hat leider so NICHT geklappt, das System bootete gar nicht mehr, nach Deinstallation des NVME-SSD Treiber, von der m2. Also System Image mit dem NVME Treiber zurück gespielt und PC startet erstmal wieder sauber (wieder von der m2 NVME-SSD).

PC ist ein Ryzen7 System Samsung EVO 960 m2 - 250GB, 32GB RAM und W10 1809 mit allen Updates und einer 1050Ti Graka, Board ist das X370 Gaming Plus mit aktuellsten Treibern und Bios Updates.

Habe auch die m2 mal im Bios deaktiviert, damit der PC nur die normale Sata SSD findet. Da sonst ja 2 bootfähige SSDs im System wären.

Wie bekomme ich also hin das ich den PC erstmal mit "Standart" Treibern, ohne NVME Treiber von der m2 starten kann und so ein 2tes Backup anlegen kann ohne den speziellen m2 Treiber ?

Dann von der Sata SSD booten und dort den normalen Windows SSD Treiber einbinden. Wenn der Test beendet ist möchte ich dann wieder zur normalen m2 Config, wie der Rechner zuvor war.

Danke für Tipps.

ps: Software habe ich Acronis, Clonezilla, Samsung Magican, Gparted und Win PEs zur Verfügung, falls das hilft.

Computer, Technik, booten, SSD, Technologie, Spiele und Gaming, SSD M2

PC startet, Peripheriegeräte booten aber nicht?

Habe kürzlich meinen neuen PC selbst zusammengebaut (und die Komponenten zuvor auf einer professionellen Seite zusammenstellen lassen - die Teile sind also miteinander kompatibel...) und bin nun seit der Inbetriebnahme auf ein paar Probleme gestoßen, die meines Erachtens alle den selben Ursprung haben könnten.

Wenn ich den PC starte, springen alle Lüfter schön an, ich hör das DVD-Laufwerk booten, mein älteres Gamepad (über USB 2.0 angeschlossen) leuchtet dauerhaft, nur die restlichen Peripheriegeräte, also Monitor (über HDMI), Tastatur und Maus (beide über USB 3.0) bleiben aus.

Dann bleibe ich lange auf der Start-Taste am Gehäuse, damit er sich wieder abschaltet. Dann wieder starten und das Problem ist noch das gleiche. Also wiederholen... Mit Glück booten dann alle Geräte beim dritten Mal Starten, habe es aber auch schon bis zu 6 Mal versuchen müssen.

An was kann das liegen? Wie gesagt habe ich den PC erst vor einigen Tagen mit neuen Komponenten zusammengebaut. Das BIOS MÜSSTE (Wie erkenne ich das?) auf dem neuesten Stand sein, extra Treiber für Tastatur und Maus habe ich nicht heruntergeladen.

Habe schon recherchiert und bin auf einige Beiträge gestoßen die bei ähnlichen Problemen sagen, dass man sich mal die DEBUG LEDs anschauen soll. Kann daraus leider keine Ursache ziehen - mal blinken alle Leuchten kurz auf, manchmal leuchtet die VGA-Leuchte wenige Sekunden auf, am öftesten leuchtet aber die CPU-Leuchte für wenige Sekunden.

Dazu kommen auch "im laufenden Betrieb" selten ähnliche Probleme auf: Manchmal (mir kommt es so vor, als ob es nur im Browser vorkommt) ist das Bild vom Monitor für einige Sekunden weg. Entweder hilft nur noch, das HDMI-Kabel zu ziehen, oder es fängt sich wieder von alleine. In beiden Fällen ist der Monitor aber komplett schwarz, der Monitor zeigt KEINE Meldung an, dass er kein Signal bekommt.

Ähnlich verhält es sich mit Maus und Tastatur, auch diese sind ab und zu mal kurz getrennt.

Hat jemand eine Idee? Kann es wirklich ein Hardware-Problem sein? Ist was im BIOS nicht korrekt eingestellt? Soll ich mal nach spezifischen Treibern suchen?

Hier noch ein paar Daten:

  • Prozessor: AMD Ryzen 5 2400G (4x 3,85 GHz)
  • Mainboard: MSI B350M Pro-VDH
  • RAM: G.Skill Value Series, DDR4-2400, CL15 - 8 GB (2 x 4 GB)
  • keine zusätzliche GPU
  • Laufwerk: Crucial MX500 2,5 Zoll SSD, SATA 6G - 500 GB
  • Windows 10 Professional
PC, Computer, Technik, Hardware, booten, Technologie, Treiber, Spiele und Gaming

Kali Linux booten mit USB-Stick geht nicht?

Ich habe gerade alle Anweisungen in diesem Tutorial befolgt:

https://www.youtube.com/watch?v=umDgpEDZz80

nur mit dem Unterschied das ich mir Kali Linux heruntergeladen habe anstatt Mint oder Ubuntu. Beim letzten Schritt habe ich meinen PC neugestartet und bin in den Bios gegangen und habe unter Boot den USB-Stick nach oben gemacht. Als ich dann den Bios verlassen habe wurde mir angezeigt das ich eine beliebige Taste drücken soll, das hab ich auch getan aber es kam die Fehlermeldung "Isolinux.bin missing or corrupt". Außerdem habe ich einen alten USB-Stick mit nur 7GB verwendet und wenn ich Windows starte und auf "Dieser PC" klicke, dann sehe ich dass sich das Laufwerk von dem USB-Stick auf 2 Laufwerke aufgeteilt hat, wobei das eine 2,72GB und das andere 684KB hat. Ich glaube mit dem USB-Stick kann ich nichts mehr anfangen. Jedenfalls hab ich dasselbe schon einmal vor vielen Monaten mit Linux Mint gemacht und da hat auch alles einigermaßen gut funktioniert. Ich konnte auch, als ich meinen PC gestartet hatte, zwischen Linux und Windows auswählen. Nach ein paar Tagen habe ich jedoch Linux wieder entfernt, da ich bei jedem Neustart des Computers die Sprache und Tastatur in Linux auf Deutsch stellen musste. Danach hatte ich wieder dasselbe Problem mit dem USB-Laufwerken. Kann mir irgendjemand Schritt für Schritt erklären wie ich Kali Linux und Windows 10 auf einem Rechner benutzen kann, sodass ich zwischen den beiden bei jeden Start wechseln kann?

PC, Computer, Windows, Technik, Linux, Installation, Rechner, booten, Technologie, Kali Linux, Spiele und Gaming, Booten per USB

Meistgelesene Beiträge zum Thema Booten