PC startet, Peripheriegeräte booten aber nicht?
Habe kürzlich meinen neuen PC selbst zusammengebaut (und die Komponenten zuvor auf einer professionellen Seite zusammenstellen lassen - die Teile sind also miteinander kompatibel...) und bin nun seit der Inbetriebnahme auf ein paar Probleme gestoßen, die meines Erachtens alle den selben Ursprung haben könnten.
Wenn ich den PC starte, springen alle Lüfter schön an, ich hör das DVD-Laufwerk booten, mein älteres Gamepad (über USB 2.0 angeschlossen) leuchtet dauerhaft, nur die restlichen Peripheriegeräte, also Monitor (über HDMI), Tastatur und Maus (beide über USB 3.0) bleiben aus.
Dann bleibe ich lange auf der Start-Taste am Gehäuse, damit er sich wieder abschaltet. Dann wieder starten und das Problem ist noch das gleiche. Also wiederholen... Mit Glück booten dann alle Geräte beim dritten Mal Starten, habe es aber auch schon bis zu 6 Mal versuchen müssen.
An was kann das liegen? Wie gesagt habe ich den PC erst vor einigen Tagen mit neuen Komponenten zusammengebaut. Das BIOS MÜSSTE (Wie erkenne ich das?) auf dem neuesten Stand sein, extra Treiber für Tastatur und Maus habe ich nicht heruntergeladen.
Habe schon recherchiert und bin auf einige Beiträge gestoßen die bei ähnlichen Problemen sagen, dass man sich mal die DEBUG LEDs anschauen soll. Kann daraus leider keine Ursache ziehen - mal blinken alle Leuchten kurz auf, manchmal leuchtet die VGA-Leuchte wenige Sekunden auf, am öftesten leuchtet aber die CPU-Leuchte für wenige Sekunden.
Dazu kommen auch "im laufenden Betrieb" selten ähnliche Probleme auf: Manchmal (mir kommt es so vor, als ob es nur im Browser vorkommt) ist das Bild vom Monitor für einige Sekunden weg. Entweder hilft nur noch, das HDMI-Kabel zu ziehen, oder es fängt sich wieder von alleine. In beiden Fällen ist der Monitor aber komplett schwarz, der Monitor zeigt KEINE Meldung an, dass er kein Signal bekommt.
Ähnlich verhält es sich mit Maus und Tastatur, auch diese sind ab und zu mal kurz getrennt.
Hat jemand eine Idee? Kann es wirklich ein Hardware-Problem sein? Ist was im BIOS nicht korrekt eingestellt? Soll ich mal nach spezifischen Treibern suchen?
Hier noch ein paar Daten:
- Prozessor: AMD Ryzen 5 2400G (4x 3,85 GHz)
- Mainboard: MSI B350M Pro-VDH
- RAM: G.Skill Value Series, DDR4-2400, CL15 - 8 GB (2 x 4 GB)
- keine zusätzliche GPU
- Laufwerk: Crucial MX500 2,5 Zoll SSD, SATA 6G - 500 GB
- Windows 10 Professional
5 Antworten
Generell bootet nur der PC sich selbst die Komponenten ,also Monitor muss immer selbst eingeschaltet werden. Das mache ich bei meinen 4 Monitoren die ich an meinem PC betreibe auch . Ich schalte sie immer einzeln ein.
Tastatur und Maus ziehen generell von USB Strom . Wenn also bei USB 3.0 Strom zu verfügung steht können die Komponenten sich auch Initialisieren. Ebenso auch andere Komponente die an USB hängen (PC) . Es kommt auch oft vor (selbst schon beim Kunden erlebt) das man sich wundert warum manche Komponenten an USB nicht Initialisiert werden. Eine Mögliche Ursache ist ein zu schwach Dimensioniertes Netzteil. Dieses kann auf diversen Stromschienen die gewünschte Leistung nicht liefern damit die Komponenten auch aktivert werden können. Abhilfe schafft hier ein Stärker Dimensioniertes Netzteil.
Zuerst einmal vielen Dank für die Hilfe! Mittlerweile ist das Problem behoben, die genaue Ursache konnte ich leider nicht feststellen. Ich habe vor einiger Zeit zeitgleich Prozessor, Arbeitsspeicher und Netzteil gewechselt und dabei noch einmal alle Kabel neu eingesteckt und verlegt. Ob es nun an einer falschen Verkabelung, am Prozessor, am RAM (eher unwahrscheinlich) oder am Netzteil hängt - ich kann es nicht sagen. Nun funktioniert aber alles. Da du dir die Mühe gemacht hast, mir zu helfen, wollte ich das nur mitteilen :-)
Ich würde mal nach dem Ausschlussverfahren gehen.
Deine Probleme haben ja wohl nichts mit Windows zu tun. Da du ja schon Probleme mit dem starten des PC hast.
Also mal alles ab was du nicht brauchst.
SSD, DVD, Game Pad abziehen.
Also wirklich nur Tastatur und wenn nötig Maus am PC lassen.
Dann mal sehen ob vernünftig startet. ( mehrmals).
Wenn er dies tut dann als erstes die SSD ran und das System starten. Ausgiebig Testen. U.s.w.
Habe vergessen zu erwähnen, dass der Rechner weiterhin läuft, wenn ich über Windows herunterfahre. Nur wenn ich die Power-Taste am Gehäuse drücke, fährt Windows runter UND der PC ist kurz danach komplett aus. Wäre für mich jetzt kein störendes Problem, aber vielleicht hängt das mit meinem Hauptproblem zusammen.
Hast du vllt ein zu schwaches Netzteil eingebaut?
Blöde Rückfrage: Woran erkenne ich das? Habe ein 400W-Netzteil automatisch mitgeschickt bekommen, das konnte ich gar nicht wählen. Da ich keine zusätzliche Grafikkarte habe und die aus dem Online-Shop sich damit auskennen müssten, ging ich davon aus, dass das ausreichend ist.
Zuerst einmal vielen Dank für die Hilfe! Mittlerweile ist das Problem behoben, die genaue Ursache konnte ich leider nicht feststellen. Ich habe vor einiger Zeit zeitgleich Prozessor, Arbeitsspeicher und Netzteil gewechselt und dabei noch einmal alle Kabel neu eingesteckt und verlegt. Ob es nun an einer falschen Verkabelung, am Prozessor, am RAM (eher unwahrscheinlich) oder am Netzteil hängt - ich kann es nicht sagen. Nun funktioniert aber alles. Da du dir die Mühe gemacht hast, mir zu helfen, wollte ich das nur mitteilen :-)
Mein erster Gedanke war Treiber runterladen bzw aktualisieren, die originalen Treiber drauf tun (direkt von der Herstellerseite des jeweiligen Geräts). Nicht nur Treiber für peripherie - Geräte sondern auch für Chipsatz und Grafik.
Wenn das nichts bringt würde ich, wie unten schon gesagt, mal ein stärkeres Netzteil versuchen. Aber Treiber runterladen ist im Gegensatz dazu kostenlos, also das zuerst probieren ^^
Du könntest dir auch einen bootfähigen Linux USB-Stick machen (Linux Live USB Creator runterladen, mit dem geht's am einfachsten, achja und ich nehm für sowas meistens Ubuntu) und mal probieren, ob es mit Linux besser läuft. Probieren schadet ja nicht - Linux ist nämlich erfahrungsgemäß viel weniger fehleranfällig als Windows.
Würd mich freuen, wenn du mir später sagst, ob was davon geholfen hat oder nicht :) Dann lern ich vllt auch noch was daraus.
Zuerst einmal vielen Dank für die Hilfe! Mittlerweile ist das Problem behoben, die genaue Ursache konnte ich leider nicht feststellen. Ich habe vor einiger Zeit zeitgleich Prozessor, Arbeitsspeicher und Netzteil gewechselt und dabei noch einmal alle Kabel neu eingesteckt und verlegt. Ob es nun an einer falschen Verkabelung, am Prozessor, am RAM (eher unwahrscheinlich) oder am Netzteil hängt - ich kann es nicht sagen. Nun funktioniert aber alles. Da du dir die Mühe gemacht hast, mir zu helfen, wollte ich das nur mitteilen :-)
Zuerst einmal vielen Dank für die Hilfe! Mittlerweile ist das Problem behoben, die genaue Ursache konnte ich leider nicht feststellen. Ich habe vor einiger Zeit zeitgleich Prozessor, Arbeitsspeicher und Netzteil gewechselt und dabei noch einmal alle Kabel neu eingesteckt und verlegt. Ob es nun an einer falschen Verkabelung, am Prozessor, am RAM (eher unwahrscheinlich) oder am Netzteil hängt - ich kann es nicht sagen. Nun funktioniert aber alles. Da du dir die Mühe gemacht hast, mir zu helfen, wollte ich das nur mitteilen :-)