Beziehung – die neusten Beiträge

Sind Männer und Frauen gleich

Hi! Ich meine nicht gesetzlich, sondern biologisch. Was im Gesetz steht, kann jeder ändern aber die Biologie kann niemand verändern! Egal, wie viele OPs man hat, die Chromosomen bleiben immer gleich.

Meine Frage daher: Sind Männer und Frauen biologisch gleich? Ehrlich gesagt: Nein. Männer und Frauen sind biologisch so unterschiedlich, wie man es sich kaum vorstellen kann. Der Sinn hinter Mann und Frau hatte damals einen Zweck – nicht ohne Grund hat die Natur Männer körperlich stärker gemacht und mit mehr Testosteron ausgestattet als Frauen. Männer produzieren Testosteron (mehr als Frauen): Fördert Muskelmasse, Aggressivität, Behaarung, tiefere Stimme. (Ein Vorteil in der Natur: mehr Respekt, mehr Einfluss.) Frauen produzieren Östrogene und Progesteron (mehr als Männer): Steuern Menstruationszyklus, Schwangerschaft, weibliche Geschlechtsmerkmale. (Ein Vorteil, denn ohne Schwangerschaft gäbe es keinen Nachwuchs.) Biologische Unterschiede: Männer haben durchschnittlich: 30–40 % mehr Muskelmasse Mehr schnelle Muskelfasern (Typ II) 10–15 % mehr rote Blutkörperchen Größeres Herzvolumen → bessere Sauerstoffversorgung

Frauen haben: Höheren Fettanteil (wichtig für Fruchtbarkeit) Bessere Fettverwertung als Energiequelle Klar, heute sind viele dieser Unterschiede weniger relevant. Ich bin sogar der Überzeugung, dass in einigen Jahren diese Funktionen weiter abnehmen werden. Aber ich habe ein Video von einem Experten gesehen, der sagte, dass Männer immer noch den Jagdinstinkt in ihrer DNA haben. Doch leider stirbt auch das langsam aus alles, was früher wichtig war, verschwindet.

Bild zum Beitrag
nein 92%
Ja 8%
Liebe, Leben, Deutschland, Politik, Beziehung, Sex, Sexualität, Psychologie, Feminismus, Geschlecht, Gleichberechtigung, LGBT+

Wie würdet ihr reagieren, wenn euch eure Freundin an eurem Geburtstag versetzt und ihr alles andere wichtiger ist?

Vor knapp 1 Monat hatte meine Freundin Geburtstag.

Ich hab ALLES erdenkliche gemacht, um sie glücklich zu machen, hab mir süße Sachen für sie ausgedacht und mir ein ganzen Wochenende für sie Zeit genommen.

Jetzt nachdem ich Geburtstag hatte macht sie das Gegenteil mit mir.

Sie kann am Samstag (heute) nicht, weil sie was anderes eingeplant hat, obwohl sie weiß das ich heute Geburstag hab. Hat aber gemeint sie schafft es vielleicht noch kurz am Abend zu kommen, aber am Sonntag hat sie dann gleich was anderes geplant was ihr wichtiger ist als ich.

Also sie kann quasi gestresst 3h zu mir auf schnell und hat dann gleich morgen was besseres zu tun den ganzen Tag.

Ich find das absolut assozial, enttäuschend und macht mich wirklich mehr als nur sauer.

Ich hab mich deswegen extrem aufgeregt und wir haben gestern gestritten. Heute schreibt sie mir als LETZTE von allen Personen und macht auf heile WElt "Ich wünsch dir alles Gute zum Geburtstag!!"

Ich bin so sauer, dass ich ihr gar nicht mehr zurückschreibe.

Wie würdet ihr euch fühlen in meiner Situation? Ich hab ihr gesagt ich finds lachhaft wie wenig ich ihr wert bin und das sie ALLES über mir stellt sogar an meinem Geburtstag...

Während dessen behandelt mich eine gute Freundin 1000x mal besser als meine eigene Freundin. Ich bin am überlegen, ob ich heute am Abend noch zu ihr fahre und was mit ihr habe, damit ich ihr mal zeige wie es sich anfühlt, wenn man so unbedeutend und unwichtig ist. Kein Mensch will sich so dreckig fühlen

Schule, Party, Geburtstag, Beziehung, Sex, Sexualität, Fremdgehen, Freundin, Streit, Treffen, Kontaktabbruch

Wie löse ich mein toxisches Beziehungsmuster?

reflektierte daddy issues

ich habe nun insgesamt 11 Jahre Beziehungserfahrung mit 3 Beziehungen hinter mir. Folgende Dynamik ist immer wieder aufgetreten, unabhängig vom Partner:

Ich suche mir Männer, die häufig misstrauisch und kontrollierend sind. Ich bin eigentlich ein sehr freiheitsliebender Mensch, habe studiert, arbeite selbstständig und kreativ. Doch ich binde mir immer wieder (absichtlich?) einen Mann ans Bein, der in mein Leben derart eingreift, dass ich die Verantwortung abgebe und mich massiv abhängig mache, entwickle dann meistens auch wieder Depressionen und Ängste. Aber fühle mich innerhalb der Beziehung auf eine krude art und weise sicher und vertraut, obwohl vieles faktisch (gemessen an privatem und beruflichen erfolg) dann bröckelt. Sprich; mich in meinem selbstwert komplett aus der bahn wirft.

background: mein vater hat die familie verlassen, als ich 11 jahre alt war. Er kam nie zurück, jahre später war er ein völlig veränderter mensch. Ich habe nach einigen Anläufen keinen kontakt mehr zu meinem vater.
in meiner Kindheit war mein Vater die kontrollierende instanz in meiner Erziehung. Als er ging, fiel ein riesiges gefühl von kontrolle aber auch von Sichherheit weg. Meine jugend verlief dementsprechend sehr extrem und instabil. Ich habe mittlerweile mit 27, 2 Jahre Therapie hinter mir und verstehe mich immer besser und bin wohlwollender zu mir. Doch der Hang zu Männern, die mich kontrollieren, ist tief in meiner Sexualität verankert. Es schadet mir. Was kann ich tun/ wie kann ich dies auflösen?

Beziehung, Sex, Vater, Trennung, Eltern, Psychologie, Familienprobleme, Partnerschaft, Psyche

Hab das Gefühl ich gehöre nicht zur Familie?

Bin ich einfach nur übelst sensibel und es ist normal oder würdt ihr euch vielleicht auch so fühlen??

Also es ist so, ich w/14 lebe mit meinen Eltern zusammen und ich habe immer das Gefühl ich gehöre nicht zur Familie und bin nur irgendwie da.

Meine Eltern kommen super miteinander klar. Sie unterstützten sich immer gegenseitig und wenn etwas ist, bin ich natürlich immer schuld.

Mein Vater meckert mich an, dann bin ich gereizt, Versuche aber noch alles so wie immer zu machen und zu reden und direkt bin ich wieder das undankbare Kind.

Meine Eltern machen mich gefühlt runter, sagen ich sei ätzend, würde nichts machen, sei undankbar, ich sei zu schwär, andererseits natürlich magersüchtig, unerzogen, ect., sie ignorieren mich oft und hören mir nicht zu, einerseits rede ich ja zu viel und andererseits soll ich ja mit ihnen Reden und nicht immer so stumm da sitzen.

Ich habe keine Ahnung wann und wohin wir in den Urlaub fahren, wann Besuch kommt oder etwas unternehmen, das wird mir dann auf den letzen Drücker erzählt (und ja das ist wirklich so, ich überhöre nichts), außerdem hab ich halt null Mitsprache Recht (was ich persönlich allerdings ganz schön finden würde, da ich nicht alles einfach normal mitmachen kann).

Wenn ich krank bin, mir etwas weh tut, glauben sie es mir nicht, nein, das ist dann wieder eine Ausrede.

Ich kann ihnen es nie Recht machen.

Liebe, Kinder, Mutter, Erziehung, Beziehung, Vater, Eltern, Psychologie, Familienprobleme, Psyche, Streit

Die Gefährlichkeit von Trends (die keine sind)

Liebste Leute, die noch wach sind. Auch wenn ich zu der Uhrzeit eh nur die wenigen coolen Menschen erreiche und nicht die, die das eig. mehr betreffen würde:

Also ich habe durch mein Studium in dem Bereich, die folgende Theorie, dass die Medien viel kontrollierter sind, als wir denken und uns vieles als "Trend" verkauft wird, obwohl es gar keiner ist. Wir denken immer, ja hohe Klickzahlen, aber diese Klickzahlen können ja genauso gut gefaked sein oder von Bots stammen, das weiß nur Instagram, Youtube etc. selbst. Genauso gut können ungewünschte Videos vom Algorithmus boykottiert werden.

Meine Diskussion dreht sich darum, dass ich es als extrem gefährlich ansehe, dass viele Menschen direkt annehmen, dass etwas ein Trend ist, nur weil sie es viel sehen und dann wird es dadurch hinterher zum Trend, weil es Leute nachahmen. Am Schluss hat jemand die Welt viel mehr gesteuert, als uns bewusst ist.

Was bedeutet das? Dass wir durch Mainstream Medien gelenkt werden, selbst dann, wenn wir uns selbst für hochintelligent und toll halten, einfach weil wir keinen Einfluss mehr darauf haben, was wir sehen und was nicht. Was das wohl auch im Hinblick auf Feminismus, Veganismus, Digitalisierung, AfD, Krieg und vieles mehr bedeuten könnte?

Stimmt ihr zu? Dagegen? Was sind eure Meinungen dazu.

Liebe, Leben, Geschichte, Gefühle, Deutschland, Politik, Beziehung, Christentum, Wissenschaft, Psychologie, Gott, Philosophie, Psyche

Liebe ist wie "Business"?

Obige Aussage stammt nicht von mir, sondern von einem guten Freund. Ich muss dazu sagen er wurde kürzlich enttäuscht und ist dementsprechend frustriert, und grundsätzlich stimme ich ihm nicht unbedingt zu, kann seine Haltung aber auch irgendwie nachvollziehen.

Er meinte eben, dass Liebe in den meisten Fällen an gegenseitige Bedingungen geknüpft ist und damit einem Business gleich kommt - Partner 1 macht oder fordert etwas von Partner 2 (Verzicht auf Social Media, keine freizügige Kleidung, nicht alleine auf Partys Alkohol trinken) und B tut das im Gegenzug genauso. Man stellt also diese Bedingungen, und findet in der Anfangsphase immer irgendwelche Regeln... Früher war es zudem oft so, dass sich Frauen finanzielle Sicherheit wünschten und der Mann im Gegenzug eine Hausfrau und Köchin erwartet hat. Diese Entwicklung ist in der heutigen, modernen Zeit zwar wieder rückläufig, aber ich denke es wird klar worauf ich hinaus will oder in welche Richtung diese frage zielt...

Ich finde ohnehin, eine bedingungslose Liebe gibt es nicht - es geht ja in den meisten Fällen mit dem (meiner Meinung nach berechtigten) fordern nach Monogamie als erste Bedingung los...

Aber:

Inwieweit ist Liebe ein "Business"?

Wie seht ihr das?

Liebe, Männer, Hochzeit, Liebeskummer, Gefühle, heiraten, Beziehung, Sex, Trennung, Beziehungsprobleme, Ehe, Eifersucht, Fremdgehen, Freundin, Heirat, Liebesleben, Partnerschaft, Streit, Crush

Wutanfälle zügeln oder rauslassen?

Ich hab mal eine Frage an Euch: Meine Tochter ist verheiratet und hat drei Kinder. Wir wohnen ca 500 km auseinander und sehen uns vllt 4x im Jahr. Da sie sich gerade selbstständig macht und ihr Mann nicht genug verdient, unterstütze ich sie finanziell ein bisschen mit. Das ist meine freie Entscheidung gewesen und ich möchte nicht dass das irgendwelche Konsequenzen für unser Verhältnis hat.

Nun aber ist es so, dass meine Tochter wenn wir uns sehen, fast immer "austickt" da reicht schon ein kleiner Anlass und es ist "Krieg". Dann schreit sie rum und die Stimmung ist zum Schneiden. Sie meint dann sie sei "angetriggert" durch irgendetwas in ihrer Kindheit und ihre Wut sei berechtigt und "dürfe sein". Mir tut es für die Kinder leid, wenn die das miterleben. Jegliches Friedensangebot oder Erklärungsversuche lehnt sie ab. Das sei genau der Grund, ich würde sie nicht "sehen". Wir sind psychologisch ja heute relativ gut informiert und ich kenne mich auch mit "Innerem Kind" - Arbeit gut aus.

Dennoch: Gibt es nicht gewisse Grenzen, die ich als Mitmensch einfordern kann? zB.zu erwarten , dass ein erwachsener Mensch sich im entscheidenden Augenblick einfach mal um seiner Mitmenschen Willen "zusammennimmt" und vllt das Gespräch später sucht? Oder ist das wirklich ignorant von mir, wie sie mir vorwirft?

Man muss das mal weiterführen, wenn jeder sich so verhalten würde....

Hat einer eine Idee, was ich tun kann? Ich bin echt traurig

Kinder, Mutter, Beziehung, Eltern, Familienprobleme, Streit

Meinung des Tages: Eine Studie zeigt: Es gibt große Unterschiede hinsichtlich des Alters beim Auszug aus dem Elternhaus - was denkt Ihr dazu?

(Bild mit KI erstellt)

Im Elternhaus zu wohnen kann viele Vorteile haben - eine neue Statistik zeigt, wie lange (junge) Erwachsene in europäischen Ländern bei ihren Eltern leben. Das Ergebnis zeigt: es gibt große Unterschiede..

In Deutschland ziehen junge Erwachsene früher aus

Das durchschnittliche Auszugsalter in den betrachteten EU-Ländern beträgt 26,2 Jahre. In Deutschland allerdings scheinen junge Erwachsene früher auszuziehen: nämlich mit 23,9 Jahren. Dabei gibt es allerdings wiederum einen Unterschied zwischen Frauen und Männern: Frauen sind beim Auszug durchschnittlich 23,1 Jahre, Männer 24,6 Jahre.

Unterschiede bei den EU-Ländern

Am frühesten ziehen junge Erwachsene in Finnland aus: Dort sind die Menschen beim Auszug im Durchschnitt 21,4 Jahre. Direkt danach folgen Dänemark (21,7 Jahre) und Schweden (21,9 Jahre).
Anders sieht es aus, wenn man in Richtung von Kroatien, der Slowakei und Griechenland blickt: In Kroatien beträgt das durchschnittliche Alter beim Auszug 31,3 Jahre, in der Slowakei 30,9 Jahre und in Griechenland 30,7 Jahre. Hier bleiben (junge) Erwachsene mit Abstand am längsten im Elternhaus.

Männer bleiben länger zuhause

Ergebnisse des Mikrozensus zeigt, dass 2024 noch 28,4 Prozent der 25-jährigen in Deutschland zuhause lebten. Im Vergleich 2021 waren es 27,4 Prozent.
Unterschiede zeigen sich auch bei den Geschlechtern: 2024 war von den 25-jährigen Männern ein knappes Drittel noch nicht ausgezogen (33,8%), so betraf dies bei Frauen im selben Alter lediglich 22,4 Prozent.

Unsere Fragen an Euch:

  • Woher könnte der Altersunterschied zwischen den Geschlechtern beim Auszugstag kommen?
  • Wie erklärt Ihr Euch die extremen Unterschiede, wenn man beispielsweise Finnland und Kroatien vergleicht?
  • Zeugt das durchschnittlich jüngere Alter bei Auszug in Deutschland von Unabhängigkeit oder steckt sozialer Druck dahinter?
  • Wie alt wart Ihr, als Ihr selbst ausgezogen seid, bzw. wann möchtet Ihr perspektivisch ausziehen?

Wir freuen uns auf Eure Antworten und wünschen Euch einen guten Start ins Wochenende!
Viele Grüße
Euer gutefrage Team

Bild zum Beitrag
Haushalt, Leben, Europa, Arbeit, Finanzen, Schule, Zukunft, Geld, Geschichte, Alter, Krieg, Deutschland, Politik, Beziehung, Jugendliche, Eltern, Psychologie, Bindung, Elternhaus, Unabhängigkeit, junge Erwachsene, Meinung des Tages

Steht sie auf mich?

Heyy ich M19 studiere aktuell Chemie und bei mir in der Vorlesung sitzt ein Mädchen nennen wir sie Lena (18 Jahre alt, wird dieses Jahr 19) die ich sehr attraktiv finde. Wir haben uns auch mal vor knapp 2 Monaten zum Eis essen getroffen, da ich sie mal gefragt habe. Wir haben uns echt gut verstanden, haben über die Uni geredet, über Hobbies und Interessen, wir waren an dem Tag ca. 2 Stunden spazieren gewesen, bis sie zum Training musste.

Dann habe ich gesehen das "Pretty Woman" im Kino läuft und da sie den Film noch nicht gesehen hat, habe ich sie gefragt ob sie mit möchte, dann kam allerdings das sie Big Band Probe hat und es kam auch kein gegen Angebot...

Dann war tatsächlich relativ lange Funkstille gewesen bis ich sie ab und zu mal angeschrieben habe wie es im Labor so läuft oder wie es ihr geht, aber die Gespräche waren nie wirklich sonderlich lange gewesen und als ich mich mit einem Freund zu ihr und einer Freundin von ihr in der Mensa hingesetzt habe, haben wir auch nicht geredet und ihre Freundin hat nur eine komische Augenbewegung in meine Richtung gemacht, da ich neben Lena saß.

Nun sind gerade Ferien und ich habe sie mal angeschrieben und wir haben tatsächlich auch ein bisschen geschrieben wie der Urlaub ist und ich habe sie dann gefragt ob wir uns mal wieder treffen wollen und dann war bei ihr etwas länger, ca. 2 Stunden, Funkstille obwohl sie zwischen durch 2-3 mal kurz online war, sie ist aber auch mit ihrer Family im Urlaub.

Sie hat dann nur geschrieben, dass die Wochen zur Zeit relativ voll sind, aber wenn ich mag, wir gerne mal zusammen am Dienstag oder Freitag in die Mensa gehen können, da sie dort immer an der Uni isst.

Was meint ihr zu dem Ganzen, denkt ihr sie hat Interesse an mir? Ich weiß ich hätte an der ein oder anderen Stelle ein bisschen mehr Initiative zeigen können, aber nach dem mit Pretty Woman war ich ein bisschen genervt, dass auch kein Gegenvorschlag kam und ich das Ganze mit meiner Ex damals schon mitgemacht hatte. Sie schreibt auch nicht wirklich mit Emojis, daher weiß ich auch nicht wirklich ob sie Interesse hat oder nicht...

Schon mal vielen lieben Dank für eure Hilfe und sorry für den langen Text 🥰🤗

Liebe, Männer, Studium, Kino, Date, Liebeskummer, Gefühle, Beziehung, Sex, Trennung, Beziehungsprobleme, Freundin, Mädchenprobleme, Partner, Partnerschaft, Partnersuche, Romantik, Streit, Universität, Crush

Beziehungsprobleme?

Hallo,

ich bin seit paar Monaten mit einer Frau zusammen die ich schon seit mehreren Jahren kenne. Davor war es eher freundschaftlich und seit paar Monaten sind wir in einer Beziehung. Am Anfang hat Sie mir sehr stark signalisiert, wie sehr sie in mich verliebt ist. Sie hat Dinge gesagt wie: 'Es ist zu schön, um wahr zu sein das wir beide nun zusammen sind' oder 'Ich habe dich schon lange geliebt und nun ist es endlich Realität.'

Sie will am Wochenende, wenn wir uns sehen, Händchen halten, hat mich ihrer Familie gegenüber als ihren Freund vorgestellt, und wenn wir uns sehen –nur am Wochenende – ist sie sehr körperlich, sucht Nähe, Zärtlichkeit und wir werden auch intim. Soweit klingt das alles schön, aber...

...der Rest der Woche sieht komplett anders aus.

Unter der Woche ist sie extrem distanziert. Sie antwortet selten, manchmal gar nicht. Wenn sie mir schreibt, dann oft nur, wenn sie Fragen möchte, ob ich am Wochenende Zeit habe. Auf Dinge, die ich ihr schicke, reagiert sie manchmal gar nicht, bzw geht nicht darauf ein. Als Sie zum Beispiel in den Urlaub gefahren ist, habe ich Sie angerufen und gefragt wie die Fahrt war und ob Sie gut angekommen ist und auf Bilder die Sie in Ihrer Instagram Story geteilt hat, habe ich darauf reagiert und habe Interesse an ihrem Alltag gezeigt.

Als ich aber im Urlaub war, hat Sie nicht mal angerufen oder geschrieben, ob ich gut angekommen bin, bzw wie die Fahrt war. Sie hat sich die ersten 4 Tage kein einziges Mal gemeldet, auch wenn sie bspw meine Storys aus dem Urlaub gesehen hat. Da hab ich mich dann gefragt "Kommt das Interesse nur von meiner Seite?"

Ein weiteres Beispiel ist, dass ich Ihr eine längere Sprachnachricht geschickt in der ich mich ihr gegenüber mal entschuldigt habe, sie hat sie aber nicht mal angehört, das hab ich paar Tage später von ihr erfahren als sie sagte "Oh echt? Du hast eine Audio geschickt? Hab ich mir gar nicht angehört.". Oder ich erzähle ihr was, und sie unterbricht mich plötzlich mit einem Kommentar über irgendwelche Bäume in der Umgebung und ich dachte mir dann nur "Hallo? Was soll das jetzt? Danke fürs Gespräch! Wem erzähle ich überhaupt etwas?".

Und das ist dieser Widerspruch, der mich innerlich zerreißt.

Einerseits sagt sie diese starken liebevollen Dinge wenn sie leicht angetrunken ist, wirkt am Wochenende verliebt und sucht meine Nähe. Andererseits wirkt sie unter der Woche fast wie ein anderer Mensch – zurückgezogen, passiv, desinteressiert. Das fühlt sich nicht wie eine Partnerschaft an, sondern eher wie eine Art "Wochenendbeziehung mit Freundschaft-Plus-Energie".

Und was mich stört, ist, dass ich mich frage: Wozu bin ich eigentlich da in der Beziehung? Für Liebe? Für Nähe? Oder nur, wenn es ihr gerade passt? Bzw ist das überhaupt eine Beziehung?

Denn es ist so, dass Sie den ersten Schritt gemacht hat, indem Sie mir sagte, dass Sie in mich verliebt ist und von einer Beziehung träumt. Ich habe mich darauf eingelassen , weil ich ebenfalls Gefühle habe für Sie. Allerdings ist es so, seit dem wir in der Beziehung sind, gibt Sie sich nicht wirklich die Mühe Interesse zu zeigen oder Kontakt unter der Woche zu halten, sondern nur am Wochenende, wenn Sie mich dann persönlich sehen kann und will dann plötzlich das Gesamtpaket: Händchen halten, Küssen, Kuscheln und Intim werden.

Ich meine, es ist ja schön und gut, dass wir uns am Wochenende, wenn wir uns persönlich sehen, gut verstehen und Themen zum Reden haben. Allerdings würde ich mir auch wünschen dass Sie unter der Woche mehr Interesse zeigt und sich meldet. Das man mal telefoniert wie der Tag war oder auch einfach mal länger telefoniert/schreibt. Denn aktuell ist es unter der Woche eher so, dass von ihrer Seite eher eine Funkstille herrscht. Wenn ich Ihr dann unter der Woche mal schreibe, kommen nur kurze Antwort zurück. Ich Frage zum Beispiel wie der Tag war und ihr Antwort ist dann "Ja, mein Tag war gut, ich habe vorhin xy gemacht", aber es kommt kein "Und wie war dein Tag?" Oder so.

Auch ganz am Anfang unserer Beziehung habe ich ihr Nachrichten geschickt wie "Gute Nacht/ Guten Morgen ❤️" und es kam einfach keine Reaktion von Ihr. Deshalb habe ich es seit dem gelassen ihr solche Nachrichten zu schreiben. Und das alles lässt mich eben an dieser Beziehung bzw Person zweifeln, ob Sie es wirklich ernst meint oder nicht. Denn für mich klingt das eher nach Freundschaft+, anstatt einer Beziehung.

Es geht auch nicht darum, dass ich sie nicht liebe oder nicht bereit wäre, für sie da zu sein.

Aber Liebe ist keine Einbahnstraße. Ich muss nicht der emotionale Mülleimer oder Lückenfüller sein, wenn ihr gerade danach ist. Wenn ich am Wochenende alles gebe, und unter der Woche das Gefühl hab, ich bin nur ein Icon auf dem Bildschirm – dann stimmt was nicht.

Was sagt Ihr dazu? Was ist eure Meinung? Habt Ihr ähnliches erlebt? Was würdet Ihr mir raten?

Danke im vorraus

Liebe, Männer, Liebeskummer, Gefühle, Beziehung, Sex, Trennung, Beziehungsprobleme, Eifersucht, Ex, Freundin, intimität, Liebesleben, Partnerschaft, Streit, Freundschaft Plus, Crush

Meistgelesene Beiträge zum Thema Beziehung