Ausland – die neusten Beiträge

Post/DHL schickt Sendung (grundlos?) sofort wieder zurück an den Absender

Hallo, folgende Frage bzw. folgendes Anliegen.

Ich habe etwas aus UK bestellt, habe eine Trackingnummer der Royal Mail erhalten und alles mitverfolgt. Am 07.02. stand dort plötzlich es wäre ein "failed delivery attempt" geschehen, die Briefsendung (kein Paket, deutscher Lieferant war deutsche Post, nicht DHL) wäre nun auf dem Rückweg nach UK. Geklingelt hat an dem Tag definitiv niemand und ich habe auch keine Infokarte o.Ä. im Briefkasten gehabt. Verwirrt rief ich die DP an, man wolle nachforschen und mich zurückrufen.

Zurückgerufen wurde ich, allerdings von DHL (und das obwohl die Post mir dreimal sagte "ne ne, da sind wir für zuständig das ist eien Briefsendung!), und man sagte mir ein deutsche Trackingnummer unter der ich deutlich sehen konnte das mein Paket gerade zugestellt wurde... aber in UK beim Versender, nicht bei mir. Ebenso konnte ich sehen das mein Paket direkt am 07.02. in Frankfurt sowohl ankam als auch zurückging. Ich wohne in Düsseldorf. Soviel zum "Zustellversuch"...?

DHL meinte wahrscheinlich hat man in UK meine Adresse falsch draufgeschrieben. Habe den Versender direkt kontaktiert, er zeigte mir den Adressaufkleber den er ausdruckte und aufs Paket klebte.

Alles richtig, (gut er hat meinen Nachnamen mit u statt ü geschrieben aber das sollte kein Problem sein, so kamen schon zig Briefe und Pakete an), korrekt adressiert und gelabelt und etc etc. Nun wartet er das irgendwas ankommt.

Zur eigentlichen Frage: Hat jemand eine Ahnung was zur Hölle da los ist? War da irgendein grober Fehler den ich und der Verkäufer grad völlig übersehen? Und selbst wenn die es irgendwie geschafft haben die Strecke Frankfurt-Düsseldorf und zurück in einem Tag zu machn plus einen Lieferversuch bei mir zu unternehmen... müssten die das Einschreiben nicht irgendwo aufbewahren oder so und nicht sofort auf der Stelle wieder zurück schicken?

(Zustellversuch wurde wie erwähnt jedoch nicht unternommen. Zumindest nicht an diesem Tag, da war ich durchgehend daheim. Ja, die Klingel funktioniert brav und ja auch Hausnummer und Name sind deutlich sichtbar.)

Danke im Vorraus~

Ausland, Post, DHL

Hilfe ich bin nach 8 Jahren Deutschland meinen Akzent immer noch nicht los! Kann man es loswerden?

Das macht mich voll fertig und deshalb frag ich hier jetzt mal. Ich lebe hier seit ich 10 bin (seit 8 Jahren). Ich finde deutsch gar nicht so schwer und kann es auch, aber mit der Aussprache haben meine Mutter und ich bis heute ein paar nervige Probleme. Mein Vater ist Deutscher und versucht es uns beizubringen, aber wir können es nicht. Erst heute hat mich wieder jemand gefragt, dass ich wohl nicht aus Deutschland komme :(

Das deutsche "s" finde ich am schlimmsten. Es wird so zischend ausgesprochen, das kann ich nicht. Bei uns sagt man das ganz anders, aber ich kann hier nicht so gut beschreiben, wie. Ich kann es halt nicht so typisch deutsch aussprechen.

Meine Freunde sagen, mein deutsch klingt ein ganz kleines bisschen wie schweizerdeutsch vom Klang her, obwohl ich nicht mal weiß, wie sich schweizerdeutsch anhört? Vielleicht, weil ich auch das "R" rolle, aber zum Glück nur leicht.

Das "A" kann ich auch nicht so gut aussprechen. Ich spreche es eher aus wie eine Mischung zwischen o und a. Bei uns gibt es nämlich einen Buchstabe für sowas, den es in Deutschland nicht gibt. Wenn ich z.B. "schlafen" sagen will, dann sag ich eher "schloafen" (ich weiß nicht, wie ich es ohne den Buchstabe hier beschreiben soll...).

Ich geh zwar zum studieren zurück, aber erstmal lebe ich noch ein Jahr hier und vllt auch nach dem Studium nochmal, wenn ich hier eine Arbeit bekomme und deshalb will ich endlich akzentfrei deutsch sprechen.

Insgesamt ist meine Betonung lt. meiner Freunde zu wenig "abgehackt" und sie sagen, wenn ich wütend bin und dann rede oder andere anschreie, dann klingt es zu freundlich. Es soll aber nicht freundlich klingen!

Ich sehe aus wie deutsch, bis ich anfange zu reden. Dann wissen alle, dass ich nicht deutsch bin, wegen dem blöden Akzent :(

Es ist auch nicht soo schlimm, aber auch nicht gerade schön. Wie kann man sich einen Akzent abgewöhnen? Sodass niemand raushören kann, ob man deutsch als Muttersprache hat oder nicht? Wie kann man bestimmte Buchstaben "deutscher" aussprechen (wie bei mir besonders das "s" und das "sch")? Kann man das überhaupt dauerhaft, dass man automatisch akzentfrei redet? Geht es vielleicht jemand ähnlich?

Vielen Dank

Sprache, Ausland, Deutschland, Artikulation, Buchstaben, Herkunft, Norwegen, Sprechen, Akzent

Auslandsjahr- Gastfamilie verbietet mir Umgang mit Freund

Ich bin jetzt schon eine ganze Weile hier. Es ist ein sehr kleiner Ort, in dem sich alles wie ein Lauffeuer herumspricht. Seit anderthalb Wochen habe ich nun einen Freund. Vor einer Woche sollte er mich nach einer Verabredung nach Hause bringen. Wir sind ein bisschen zu spät gekommen, was natürlich falsch und unser Fehler war. Es war das erste Mal, das er meine Gasteltern kennengelernt hat. Meine Gastmutter hat ihn ein bisschen harsch daran erinnert, das er mich gefälligst pünktlich nach Hause bringen soll. Später hat er jemandem in der Schule erzählt, dass er "Angst vor ihr hat". Es hat sich herumgesprochen und meine Gasteltern haben es herausgefunden. Meine Gastmutter war sauer und verständlicherweise verletzt. Er hat es danach auch bereut und es tat ihm Leid das er es gesagt hat. Meine Gastmutter hat mir verboten, am ganzen Wochenende was mit ihm zu machen. Ich habe es traurig akzeptiert. Heute habe ich gefragt, ob ich am Montag nach der Schule was mit ihm machen darf. Meine Gastmutter hat gesagt, sie weiß zwar das es nicht meine Schuld ist, aber sie verbietet mir trotzdem komplett ihn außerhalb der Schule zu sehen. Ich darf mich komplett nicht mit ihm treffen und darf auch nicht als sein Date zum bevorstehenden Winterball gehen. Findet ihr das berechtigt für das was er gesagt hat?
Bitte helft mir, ich bin verzweifelt, ich will meine frische Beziehung nicht aufs Spiel setzen!

Reise, Familie, Amerika, Ausland, Beziehung, Auslandsjahr, Austausch, Streit

Was tun, wenn man noch keine Ahnung hat, wie es weiter gehen soll (nach der Schule)?

Hallo.. ich habe nun bald mein Abitur.. Ich habe danach definitiv keine Nerven direkt zu studieren oder direkt eine Ausbildung zu machen. Ich hätte auch absolut keine Ahnung, was ich überhaupt studieren sollte bzw wozu ich eine Ausbildung machen sollte, da ich noch keine konkreten Berufswünsche habe. Ich würde also liebend gerne ein FKJ machen. Allerdings ist der Ansturm da ja zur Zeit ziemlich hoch und ich habe jetzt schon des Öfteren gehört, dass die Chancen, dort eine gute Stelle zu bekommen, nicht sehr gut stehen. Wenn das allerdings nicht klappt, also ich keine Stelle bekomme, habe ich wirklich keinen Plan B. Ins Ausland gehen wäre noch der allerletzte Ausweg, obwohl ich das eigentlich nicht so gerne möchte (bin lieber zu Hause und habe ziemlich Angst, alleine irgendwo anders hin zu gehen). Meine Frage ist jetzt also, was man bitteschön machen soll, wenn man noch keine Ahnung hat, was man mal werden will und so etwas wie FKJ etc. nicht klappt? Ich fühle mich auch noch gar nicht bereit schon zu arbeiten! Was gibt es für andere Möglichkeiten nach der Schule außer FSJ/FKJ etc. oder Ausland, wenn man noch nicht weiß, was man studieren oder arbeiten soll/möchte?! Nichts tun kann ich ja auch nicht und will ich auch gar nicht...

Langsam verzweifel ich echt.. habt ihr Ideen?

Arbeit, Beruf, Studium, Schule, Job, Ausland, Ausbildung, Jugendliche

Auslandsjahr USA: Absolut überfordert mit Situation!

Auslandsjahr USA: Absolut überfordert mit Situation!!!!!!!!!!!!!!!!!!

Hallo, ich hoffe wirklich jemand von euch kann mir weiterhelfen! Ich muss mich WIRKLICH kurz fassen, weil die Zeichenzahl für mich nie reicht, daher eine SEHR kurze Zusammenfassung: Ich bin weiblich und 16 (in etwa 3 Monaten 17), mache ein Auslandsjahr 2013 Sommer bis 2014 Sommer USA (Oregon). Ich bin bi (glaube aber eigentlich schon dass ich lesbisch bin, bemerke starke Tendenzen). Meine Gastfamilie ist sehr konservativ und meine Schule ist eine christliche Privatschule (kann man alles nicht selber aussuchen). Ich bin selber Christin, zwar nicht wahnsinnig konservativ, habe stark nachgedacht ob ich dieser Gastfamilie zusagen soll (man kann schon ja oder nein sagen), bin aber froh dass ich's getan habe, da diese Schule die beste ist was mir passieren konnte! Ich bin hier super angekommen und alles, nur konnte ich meiner G-Familie vom Anfang einfach nicht sagen, dass ich lesbisch bin (vor allem wenn ich mir nicht 100 % sicher bin), sie haben auch ständig einen Homo-feindlichen (sorry - spart Zeichen) Eindruck gemacht, sodass ich mich von Zeit zu Zeit gar nicht mehr wohl gefühlt habe, die Stimmung wurde angespannter. Zusätzlich hat sich etwas zwischen mir und einem Mädchen (selbe Schule) entwickelt (was ich eben auf einer chr. Priv.-Schule nie erwartet hätte). Sie 17, wird Mitte dieses Jahres 18. Ich bin in sie verliebt (glaube sie auch in mich) und ich habe zweimal bei ihr übernachtet, dabei ist es auch zu Küssen und beim zweiten mal zu mehr gekommen (ging nichtmal von mir aus, wollten es beide gleich). Meine Gastmutter wurde misstrauisch und hat Samstag, was dann zu einem starken Vertrauensbruch geführt hat, mir mein Handy abgenommen und ohne mein Wissen (ich weiß nicht mal woher sie meinen Pin hat) meine SMSn mit dem besagten Mädchen gelesen und BEWEISFOTOS gemacht (sagte sie mir dann Montag) Montag redete ich (noch unwissend) mit meiner Kontaktperson und gestand ihr dass ich lesbisch bin, sagte ihr, ich fühle mich nicht wohl in meiner G-Fam. Ich kam heim, meine G-Mutter sagte, sie wolle dass ich nach Deutschland zurückgehe, versuche schon seit 3 Wochen, meine Orga dazu zu bringen, mich heimzuschicken. Ich gehe in mein Zimmer, kann es nicht glauben. Kontaktperson ruft sie an, sagt ihr dass ich l. bin, Gastmutter kommt in mein Zimmer und will mit mir 'dran arbeiten' (sodass ich doch bleiben kann, hat doch nichts gegen Lesben). Dann kommt sie zu mir, gesteht mir die Handy- und Fotogeschichte, sagt, dass sie Beweise ihren ("mein" Mädchen) Eltern geschickt hat, meiner Orga und will mit mir drüber reden. Die Eltern des Mädchens sind natürlich enttäuscht von mir, ich konnte am Dienstag auch nicht in die Schule gehen (das war einfach zu viel für mich!). Mittwoch sagte sie mir dann, davon ausgehend, ich werde nach Deutschland zurückgehen, sie wollte alles mit dem Schulleiter klären und ich solle solange nicht mehr in die Schule. FORTSETZUNG DES TEXTES IN DEN ANTWORTEN!!!!!!!!!!!

Erziehung, USA, Ausland, Sex, Auslandsjahr, Gastfamilie, konservativ, lesbisch

Fußballer oder sicheren Beruf

Hallo gutefrage.net-Community,

und zwar habe ich eine wichtige Entscheidung zu treffen und würde mir gerne ernstgemeinte Ratschläge von Außenstehenden holen. Ich bin 17 Jahre alt und werde dieses Schuljahr mein Abitur machen. Eigentlich hatte ich vor zu studieren und weiterhin hier in Deutschland zu leben, weil ich hier aufgewachsen bin und ich mir ein Leben in einem anderen Land nur schwer vorstellen kann. Nun hat mein Onkel einige Anrufe für mich in die Türkei getätigt und mir ein Probetraining bei einer türkischen Profi-Fußballmanschaft organisiert, jetzt keine wirklich bekannte aber erstklassig, sprich 1. Liga. Habe dieses dann auch bei meinem letzten Türkei-Urlaub absolviert und einen guten Eindruck bei den Trainern hinterlassen, sodass diese mir eine Zusage gegeben haben und mich gerne in die Mannschaft aufnehmen würden, vorerst nur Ersatz aber immerhin etwas. Nun frage ich mich, ob ich es wirklich riskieren sollte, nach dem Abitur eine Karriere als Fußballprofi zu riskieren oder doch eher sesshaft in Deutschland bleiben sollte. Natürlich ist es ein Traum für mich, Profi zu werden, da ich seit meiner Kindheit den Fußball liebe, aber mit einem absolviertem Studium hätte ich einen durchaus risikofreieren Beruf, als wenn ich Fußballer werde, da eine große Verletzung alles beenden könnte. Deshalb fällt mir die Entscheidung so schwer, denn auf der einen Seite müsste ich alle meine Freunde und den Großteil meiner Familie verlassen, da in der Türkei nur wenig Verwandtschaft lebt, und auf ein "stabiles" Leben in Deutschland verzichten. Auf der anderen Seite würde ich mir jedoch einen Traum erfüllen, bei dem mir aufgrund meines jungen Alters noch alle Wege frei sind, sprich, dass ich die Chance habe groß rauszukommen.

Ich freue und bedanke mich jetzt schonmal für die Antworten

Beruf, Fußball, Hobby, Schule, Zukunft, Job, Ausland, Traum, Abitur

Arbeit/Job im Ausland OHNE Sprachkenntnisse

Hallo, Ich bin vor kurzem ausgewandert. Ich wohne zur Zeit bei Bekannten und kann mich mit meinem Buget ne Weile über Wasser halten. Allerdings bin ich zur Zeit auf Jobsuche. Ich bin 20 Jahre alt und habe nen Schulabschluss. Aktuelle Planung: Sprache lernen, (in der Zeit nen kleinen Nebenjob) und sobald das sitzt dann sich nen "richtigen" Job suchen. Allerdings fällt mir nicht viel ein was ich in der Zeit in der ich die Sprache lerne als Job machen kann, da das meiste ja vorraussetzt, dass ich die Landessprache fliessend spreche.

Meine Qualifikationen:

ich spreche Deutsch als Muttersprache Englisch fliessend, Deutschen Schulabschluss (kann mich danach theoretisch hier auch noch weiterbilden.. hab an Studium gedacht... aber auch dafür brauch muss ich die Sprache sprechen können) Habe gewisse Grundkenntnisse in Elektrik und in Metallverarbeitung, hab Erfahrung was Arbeit im Lager angeht. Scheue mich nicht vor körperlicher Arbeit.

nur meine Frage ist jetzt: Wo kann ich das einsetzten? (ich mein mir is klar, dass es ein "Schei** job" aber das ist ja im Moment was ich such. Nur um n bischen Geld zu verdienen während ich die Sprache lern.

Ich dachte dabei an sowas wie Lagerarbeit, vllt irgendwo auf dem Bau helfen, Putzen, Vllt. auch irgendeine Firma die viel mit Export zu tun hat.... so das ich mit meiner Sprache sogar was anfangen kann.

aber mir gehn die Ideen aus. Vorschläge BITTE

Vielen Dank falls ihr noch Ideen habt :)

ps. vllt auch was wo ich online arbeiten könnte? wo ich dann mit meinem Deutsch/Englisch wiederrum punkten kann.

Arbeit, Sprache, Nebenjob, Ausland, Jobsuche

Von Eltern in Beruf gedrängt?

Hallo allerseits, ich (m), bin 19 Jahre alt und Schüler der Höheren Handelsschule. Im Moment bin ich auf der Suche nach einem Ausbildungsplatz im öffentl. Dienst. Ich habe mich bei vielen verschiedenen Kommunalverwaltungen beworben, aber auch bei der Kreisverwaltung als Beamter. Heute waren Vorstellungsgespräche und ich bin unter den Top-3 Bewerbern. Doch eigentlich will ich überhaupt kein Beamter werden. Ja, die verdienen mehr Geld, aber ich bin nicht besonders materiell eingestellt. Hauptsache ich habe genug zum leben. Meine Eltern meinen jedoch ich sollte unbedingt Beamter werden, da ich dort einen sicheren Arbeitsplatz bekomme und fürs Alter vorsorgen kann. Dazu sei gesagt, dass ich unter einer vererbbaren, (bisher) unheilbaren Augenkrankheit leide, die sich über die Jahre verschlimmert. Meine Mutter konnte deshalb nur bis 35 arbeiten. Verstehe, dass sie nur das beste wollen, aber ich habe eigentlich andere Pläne. Ich würde gerne nach meiner Ausbildung (im Angestelltenverhältnis) ein Jahr ins Ausland gehen. Work&Travel machen. Ein letztes Abenteuer erleben, bevor ich in den Trott des Alltags komme, oder noch schlimmer, blind werde. Ich will einmal nach Australien, über das ich durch meine Brieffreundin viel erfahren hab. Das ist einfach mein Traum. Ich war erst einmal im Ausland und will sehen was da draußen ist. Die Welt entdecken. Meine weiteste Autofahrt waren 250km und alle 5 Jahre gibt's Familienurlaub an der Nordsee. Ich komme nun mal aus einer eher armen Familie.
Wenn ich das meinen Eltern erzählen würde, würden sie mich vermutlich auf die Straße setzen. Sie reden nur noch von Arbeitslosigkeit, hohen Mieten und Sicherheit. Nach dem Motto: "Sicherheit ist alles. Hauptsache du hast einen Job, andere haben keinen." Ihrer Meinung nach soll ich das Elternhaus übernehmen, und hier wo ich geboren bin auch sterben, hat es den Anschein. Ich habe natürlich mit ihnen darüber gesprochen, dass das Beamtenverhältnis einiges ein Freiheit zerstört. Vor einer Woche noch hat meine Mutter gesagt, dass ich es in der Hand habe. Heute ist es wiederum meine "Pflicht" die hart erkämpfte Stelle als Kreissekretär zu besetzen. Gestern so, heute so. Letztendlich drängen sie mich passiv immer dazu Beamter zu werden.

Ich bin unschlüssig. Wenn ich wirklich durchkomme, was soll ich tun? Doch noch abspringen? Ich bin eher schüchtern und habe einfach immer auf meine Eltern vertraut. Aber diesmal ist alles irgendwie anders. Andererseits: Sollte ich nicht froh sein, überhaupt Arbeit zu kriegen? Bin ich zu wählerisch? In anderen Ländern wären sie froh eine Hand voll Reis zu haben und was mach' ich? Ich trete auf meiner eigenen Zukunft rum, zugunsten eines albernen Traumes?

Freizeit, Arbeit, Beruf, Schule, Familie, Ausland, Ausbildung, Eltern, Australien

Meistgelesene Beiträge zum Thema Ausland